Die älteste Tonaufnahme der Welt

(c) APA (Aes Archiv Der Erzdioezese Salzburg)
  • Drucken

US-Forscher haben eine Klangaufnahme von 1860 hörbar gemacht. Sie ist 20 Jahre älter als Thomas Edisons Phonograf.

1857 meldete der französische Tüftler Edouard-Léon Scott de Martinville seinen "Phonoautograf" zum Patent an. 2008 entlockten US-Forscher der Erfindung erstmals Klänge - die älteste Tonaufnahme der Welt, berichtet der deutsche "Spiegel Online"

Ursprünglich war der Phonoautograf gar nicht zur Wiedergabe von gespeicherten Klängen gedacht. Scotts Erfindung nahm Klänge mit einem großen Trichter auf und eine Membran übertrug die Schwingungen auf eine Schweineborste. Diese kratzte sie dann auf eine rußige Walze, - und machte den Klang somit sichtbar. Später ersetzte er die Walze durch Papier.

Erst 1878 gelang es Thomas Edison, aufgezeichnete Schwingungen auch wieder abzurufen. Sein Phonograf wurde weltberühmt.

Digitale Grammofon-Nadel bringt Töne

Ein US-Forscherteam scannte die 150 Jahre alten "Klang-Bilder" und übergaben sie dem Berkley National Laboratory in Kalifornien. Dort spielten Carl Haber und Earl Cornell sie im Computer ab. Sie nutzten dazu ein Programm mit einer Art digitaler Grammofon-Nadel. So gelang es, eine Aufzeichnung von 1860 des französischen Kinderlieds "Au Clair de la Lune" wieder hörbar zu machen. (red)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.