Bild für Bild
Der umstrittene Koran-Film ''Fitna''

Der umstrittene Koranfilm von Geert Wilders beginnt mit einer Warnung: Der Film enthalte sehr schockierende Bilder.

Dann zeigt Wilders eine der umstrittenen dänischen Mohammed-Karikaturen, auf der Mohammed eine Bombe als Turban trägt. Der Zeichner der Karikatur, Kurt Westergaard, kündigte bereits eine Klage gegen Wilders wegen unbefugter Benutzung der Zeichnung an.

Wilders stellt Zitate aus dem Koran neben Bilder von islamistischen Terroranschlägen: Etwa den Anschlägen vom 11. September 2001...

... und den Anschlägen in London. Das Ganze wird mit dramatischer Musik untermalt.

Wilders zeigt Imame, die nach Weltherrschaft rufen...

... und Gewalt propagieren,...

.... sowie Muslime auf der Straße, die extremistische Parolen rufen. Wer auf den Bildern wann und in welchem Zusammenhang zu sehen ist, erfährt man nicht.

Auch ein Ausschnitt aus einer Rede des iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad wird gezeigt, in der dieser die globale Botschaft der islamischen Botschaft betont.

Dann entwirft Wilders eine düstere Zukunftsversion: Die Niederlande unter dem Bann des Islam. Die Moschee werde Teil des Regierungssystems sein.

Dazu zeigt der Film Bilder von verschleierten Frauen und Minaretten...

... und Szenen aus islamischen Ländern, in denen Schwule ...

und Frauen getötet werden. Auch Bilder von der Beschneidung eines Mädchens und blutüberströmte Kinder werden gezeigt.

Wilders zeigt eine Postkarte mit den Worten "Gruß aus den Niederlanden", auf der statt Windmühlenbildern Minarette zu sehen sind.

Der Film thematisiert auch die Ermordung des niederländischen Filmemachers Theo van Gogh Ende 2004. Er könne sich nicht vorstellen, dass jemand ihn umbringen wolle, wird van Gogh zitiert.

Darauf folgt ein Bild des Mörders samt Zitat, dass er wieder so handeln würde.

Am Ende des Films wird ein Bild des Korans mit dem Geräusch von Seiten, die herausgerissen werden, unterlegt.

Doch Wilders "beruhigt": Das sei nur das Geräusch von Seiten, die aus einem Telefonbuch gerissen werden. Denn es sei nicht an ihm, sondern an den Moslems, hasserfüllte Verse aus dem Koran zu reißen.

Dann formuliert Wilders die Botschaft seines Filmes auch in Worten: "Stopp der Islamisierung"

1945 seien die Nazis besiegt worden, 1989 der Kommunismus, nun müsse die islamische Ideologie besiegt werden.

Der Film endet, wie er begonnen hat: Mit der Karikatur von Mohammed mit der Bombe auf dem Kopf. Dazu stellt Wilders einen Countdown und lässt die Lunte abbrennen. Bei 00:00 sieht man allerdings keinen explodierenden Mohammed, sondern Gewitter-Bilder mit lautem Donner unterlegt.