Cannes-Eröffnung "nur" mit fikitiven Grimaldis

Actress Nicole Kidman and actor Tim Roth are seen at the Grand Journal de Canal+ television studio on the Croisette on the eve of the opening of the 67th Cannes Film Festival in Cannes
Actress Nicole Kidman and actor Tim Roth are seen at the Grand Journal de Canal+ television studio on the Croisette on the eve of the opening of the 67th Cannes Film Festival in Cannes(c) REUTERS (YVES HERMAN)
  • Drucken

Am Mittwochabend werden die Filmfestspiele von Cannes mit "Grace of Monaco" eröffnet. Der Film von Olivier Dahan zog den Ärger des Fürstenhauses auf sich.

Lange bevor Prinzessin Diana aus dem englischen Königshaus ausbrach, hatte Grace Kelly so ihre Schwierigkeiten als Neo-Monarchin. Die innere Zerrissenheit, Hollywood für die Rolle als Fürstin von Monaco hinter sich lassen zu müssen, behandelt nun der Film "Grace of Monaco", der heute, Mittwoch, Abend die Filmfestspiele von Cannes eröffnet und am Freitag in den österreichischen Kinos anläuft.

Wie auch Oliver Hirschbiegel mit seinem Biopic "Diana" im Vorjahr hat es nun der französische Regisseur Olivier Dahan ("La vie en rose") mit einer verärgerten Adelsfamilie zu tun: Das Fürstenhaus von Monaco distanziert sich scharf von dem Film und spricht in einem offiziellen Kommunique von "schwerwiegenden historischen Unwahrheiten und einer Reihe von rein fiktionalen Szenen". Der Regisseur beruft sich auf sein Recht auf Fiktionalität und gibt an, dem Fürstenhaus mehrere Drehbuchversionen vorgelegt und Änderungswünsche aufgenommen zu haben. Dennoch: Fürst Albert wird man an der Croisette ebenso wenig sehen wie seine Schwestern Caroline und Stéphanie.



Dabei hatte die große Liebesgeschichte der Hollywoodikone Grace Kelly ("Zwölf Uhr mittags", "Ein Mädchen vom Lande", "Das Fenster zum Hof"), dargestellt von Nicole Kidman, und Fürst Rainier III. von Monaco (Tim Roth) einst hier an der Côte d'Azur angefangen. Am Rande der Filmfestspiele 1955 lernten die 24-jährige frischgebackene Oscarpreisträgerin und der 32-jährige Monarch einander kennen, nur ein Jahr später wurde geheiratet. "Grace of Monaco" setzt fünf Jahre später ein, als Alfred Hitchcock an die Palasttüren klopft und seine "Gracie" für eine Rolle in seinem neuesten Film "Marnie" überreden will. "Besser als hier wird es nicht", verweist die nunmehr unter Grazia Patricia geführte Schöne auf das "Märchen" am Fürstenhof und winkt vorerst ab.

Doch Märchen sind Seifenblasen und Hollywood verführerisch. Je mehr der Druck auf Grace Kelly steigt, ihrem Fürsten in dessen tiefen diplomatischen Konflikt mit Frankreich als Ja und Amen sagende Adelige beizustehen, desto größer die Sehnsucht nach der Schauspielerei. Als Grace schließlich zusagt, stürzen die zu früh an die Öffentlichkeit gelangten News das Fürstenhaus in eine Krise. Und es wird viele Tränen, vertrauensvolle Gespräche mit dem eher wie ein Paartherapeut anmutenden Priester Tucker (Frank Langella), Ehestreitigkeiten und palastinterne Intrigen brauchen, bis Grace Kelly in die "wahre Rolle ihres Lebens" findet: jener der Fürstin von Monaco.

So jedenfalls die sentimentale Aussage, auf die sich Regisseur Olivier Dahan und Drehbuchautor Arash Amel mit "Grace of Monaco" verständigen. Mit einer rührseligen Rede der nun gänzlich in die Rolle der Fürstin geschlüpften Grace beim ehrwürdigen Rosenball Monacos am Ende des Films sprechen sie der Diva dann auch großen politischen Einfluss zu, scheinen ihre nach Liebe und Toleranz aufrufenden Worte ja sogar den anwesenden französischen Präsidenten Charles de Gaulle in seinem Kampf gegen die Steuerfreiheit Monacos umzustimmen. Die Rede ist dabei ebenso erfunden wie die Anwesenheit des Staatsoberhaupts.

Die Vorwürfe der Grimaldis, Dahan glamourisiere die 1982 bei einem Autounfall verstorbene Fürstin damit unnötig, weist der in einem Interview scharf zurück - und beansprucht als Künstler das Recht auf Fiktionalität. Nicht nur mit dem Oberhaupt Monacos, auch mit dem König Hollywoods muss sich Dahan seit Fertigstellung seines Films rumschlagen: Produzent Harvey Weinstein, der die US-Verleihrechte am Film besitzt, ist mit Dahans Schnittversion derartig unzufrieden, dass er bereits den für Herbst 2013 anberaumten US-Kinostart verschoben hat und kürzlich laut "Variety" gar damit drohte, den Streifen fallen zu lassen.

Was Weinstein und Grimaldis inhaltlich genau stört, darauf gehen sie nicht ein. Angriffspunkte gibt es aber genug, ist Dahan doch jedes Mittel zur Dramatisierung recht, lässt er Kelly unverblümt offen über Scheidung nachdenken oder das Ehepaar inmitten anderer geschichtsträchtiger Persönlichkeiten von Onassis (Robert Lindsay) bis Maria Callas (Paz Vega) agieren. Rein formal ist nicht auszudenken, wie sein nach eigenem Angaben "anspruchsvolles Werk" nach der "amerikanischen Kommerzialisierung Weinsteins" ausgesehen hätte.

Schon jetzt zieht sich ein dramatisierender Soundteppich durch den Film, täuscht der obligatorische Zeitungswald samt bedrohlicher Nachrichtensprecher-Stimme im Off historische Genauigkeit vor, täuschen die weichgezeichneten Aufnahmen von Albert und Schwestern als Kindern Idylle vor, ist der Sprung zwischen Französisch und Englisch teilweise ebenso wenig nachvollziehbar wie Rainiers Wechsel zwischen Liebendem und Machtbegierigem, wird Politik redundant als Raum voller Männer mit faden Anzügen und ernsten Mienen dargestellt und muss Nicole Kidman ganz viel und oft in Nahest-Aufnahme in die Kamera weinen.

Beim geheimnisumwobenen Presse-Screening vorab hat "Grace of Monaco" jedenfalls an nicht wenigen, definitiv nicht amüsant gemeinten Stellen für Lacher gesorgt - ob bei Onassis gekünstelter Mahnung an Rainier, seine Filmschauspielerin unter Kontrolle zu halten, oder bei Graces Aufforderung an den Geliebten, doch auf den "blöden alten Thron" zu verzichten. An der Qualität des Films kann es also nicht liegen, dass er zum außer Konkurrenz laufenden Eröffnungsfilm von Cannes erkoren wurde. Die erhoffte fürstliche Präsenz bleibt aus, für Glamour müssen nun die fiktiven Grimaldis sorgen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FRANCE CANNES FILM FESTIVAL 2014
Filmkritik

Cannes: Sex und Gier in der Traumfabrik

David Cronenbergs Hollywood-Satire „Maps to the Stars“ ist der erste Höhepunkt des Wettbewerbs. Bei der Pressekonferenz stellte sich Star Robert Pattinson anzüglichen Fragen.
Actor Gerard Depardieu signs autographs to cinema fans as he arrives for the screening of the film ´United Passions´ at the 67th Cannes Film Festival in Cannes
Film

Cannes: Strauss-Kahn klagt gegen Film über Sex-Affären

Gerard Depardieu spielt in "Welcome to New York" eine Sexbesessenen. Strauss-Kahns Anwalt nennt den Film "eine Scheiße", er sei auch teilweise antisemitisch.
FRANCE CANNES FILM FESTIVAL 2014
Film

Cannes: YSL versus DSK

Im Wettbewerb von Cannes wurde Samstag der zweite und wesentlich bessere Film dieses Jahres über Yves Saint Laurent vorgestellt. Helmut Berger brilliert in einer Altersrolle.
CANNES, Amour fou
Film

"Amour fou": Kleists geschwätziger Freitod

67. Filmfestspiele Cannes. Jessica Hausners österreichischer Beitrag erzählt Heinrich von Kleists Doppelselbstmord als „romantische Komödie“. Die Reaktionen waren gespalten.
Grace de Monaco
Film

Cannes: Eins zu null für die Realität

Gepflegte Langeweile vor fürstlichem Hintergrund: Cannes eröffnet mit „Grace de Monaco“. Die Fürstenfamilie war freilich pikiert, der Film sei „reine Fiktion“. Ab morgen im Kino.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.