Hochwasser-Katastrophe: Mehr als 40 Tote am Balkan

Serbian army soldiers evacuate people in boat in flooded town of Obrenovac
Serbian army soldiers evacuate people in boat in flooded town of Obrenovac(c) REUTERS (MARKO DJURICA)
  • Drucken

Weit über eine Million Menschen sind in Südosteuropa von den Überschwemmungen betroffen. Nun drohen Erdrutsche.

Ein Ende der Hochwasserkatastrophe auf dem Balkan ist nicht in Sicht. Bisher kamen mehr als 40 Menschen ums Leben. Im serbischen Obrenovac nahe Belgrad wurden nach Angaben von Ministerpräsident Aleksandar Vucic am Sonntag zwölf Leichen entdeckt, damit stieg die Zahl der Toten in dem Land auf 16. In Bosnien starben nach Behördenangaben bisher mindestens 27 Menschen in den Fluten, in Kroatien einer.

Weit über eine Million Einwohner der armen Länder in Südosteuropa sind von den Überschwemmungen betroffen. 95.000 Haushalte müssen ohne Strom auskommen.

Kritisch blieb es im Norden Bosniens, wo 10.000 Menschen aus ihren überfluteten Häusern in der Stadt Bijeljina gerettet werden sollten. Im Norden des Landes stieg in der Nacht auf Sonntag der Wasserstand der Save an der Grenze zu Kroatien, überspülte vielfach bereits die Schutzdämme. Insgesamt sei mit 1,2 Millionen Einwohnern ein Drittel der Bevölkerung dieses armen Balkanlandes von den Überflutungen in Mitleidenschaft gezogen, berichteten dortige Medien. Im ganzen Land richteten Erdrutsche weitere schwere Verwüstungen an.

Etliche Regionen Bosniens und Serbiens werden nun auch von Erdrutschen bedroht. Alleine in der weiterhin unter Wasser stehender Ortschaft Gracanica im Nordosten Bosniens wurden 300 Gefahrenstellen ausgemacht, in Westserbien waren die Gebiete um die Städte Bajina Basa, Valjevo und Pozega am stärksten bedroht.

Als Teil der internationalen Hilfen passierte eine österreichische Feuerwehreinheit den kroatisch-serbischen Grenzübergang bei Batrovci, berichtete der staatliche TV-Sender RTS. 57 Helfer, 17 Lastwagen voll Ausrüstung sowie sechs Boote trafen demnach ein. Am Sonntagvormittag landeten zudem in Belgrad und im südserbischem Nis zwei russische Flugzeuge mit technischen Geräten und humanitären Gütern.

Milliarden-Schäden

Die Schäden allein in Serbien werden auf eine Milliarde Euro geschätzt. Serbiens Regierungschef Aleksandar Vucic bestätigte die Verhaftung von Geschäftsleuten, die die Notlage der Menschen ausgenutzt und die Preise für Mineralwasser und Lebensmittel um ein Vielfaches angehoben hätten. Zeitungen in Serbien kritisierten, dass die Meteorologen nicht rechtzeitig vor den Unwettern gewarnt hätten. Freiwillige, die von der Regierung in Belgrad an die Brennpunkte geschickt worden waren, klagten über die schlechte Organisation ihres Einsatzes.

Unterdessen schien in Tschechien laut dpa die Hochwasser-Gefahr nach tagelangem Dauerregen gebannt. In Spindlermühle im Riesengebirge, wo an der Elbe in der Nacht auf Sonntag noch die höchste Alarmstufe ausgerufen wurde, gingen die Pegelstände allmählich zurück. In drei östlichen Regionen des Landes blieben die Einsatzkräfte vorerst in Bereitschaft. Bei der Stadt Pribor setzte die Feuerwehr ihre Suche nach einem vermissten Wassersportler fort, der mit seinem Boot auf dem angeschwollenen Fluss Lubina gekentert war.

(APA)

Mehr erfahren

Noch immer müssen sich Bewohner mit Sandsäcken vor dem Wasser schützen.
Weltjournal

Hochwasser: Kroatien hilft Bosnien und Serbien

Obwohl Kroatien selbst schwer von dem Hochwasser betroffen ist, wurde ein Hilfspaket von 100.000 Euro für Bosnien und Serbien beschlossen.
Weltjournal

Bosnien: 19 Häftlinge aus überschwemmtem Gefängnis geflüchtet

Die Häftlinge sind inzwischen wieder festgenommen worden. Kritik an den bosnischen Behörden wird indes immer größer - sie hätten nicht rechtzeitig auf die starken Regenfälle reagiert.
Weltjournal

19 EU-Staaten helfen Serbien und Bosnien

Insgesamt 19 EU-Staaten helfen beim Wiederaufbau nach den heftigsten Regenfällen seit 120 Jahren. Auch Papst Franziskus hat zur Opferhilfe aufgerufen.
Hochwasser, Serbien, Balkan
Weltjournal

Hochwasser: Hilfswelle nach Flut eint Balkan

Neben Heeren professioneller Retter sind zehntausende Freiwillige im Einsatz. Nicht nur in Serbien zieht die gebeutelte Gesellschaft an einem Strang.
Ein Bild aus Bosanski Samac in Bosnien-Herzegowina.
Weltjournal

Belgrad bereitet sich auf Anstieg des Donau-Pegels vor

In der Nacht auf Dienstag mussten in Kroatien, Bosnien und Serbien erneut viele Menschen vor den Wassermassen flüchten. Österreich hilft mit einer Mio. Euro.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.