Landwirtschaft: Wer die Agrarmillionen bekommt

Symbolbild: Landwirtschaft in Österreich.
Symbolbild: Landwirtschaft in Österreich.(c) Die Presse (Clemens Fabry)
  • Drucken

Der "Presse" exklusiv zur Verfügung gestellte Daten zeigen: Die Agrarsubventionen stützen nicht nur die kleinen Bauern. Stiftungen, Konzerne und die Kirche profitieren in großem Stil.

Wien. Die EU-Länder lassen sich die Landwirtschaft einiges kosten. Rund 2,1 Milliarden Euro Agrarförderungen werden allein in Österreich pro Jahr verteilt – Mittel der EU, des Bundes und der Länder. Aber nicht alles Geld, das unter „Landwirtschaft“ firmiert, bekommen die Bauern. Unter dem Titel Agrarpolitik wird längst auch Strukturpolitik betrieben. Obwohl in der Öffentlichkeit stets der kleine, bäuerliche Familienbetrieb hochgehalten wird, den es mit den Subventionen am Leben zu halten gilt, finden sich unter den großen Beziehern vor allem Landwirtschaftskammern, Tourismus- und Vermarktungsgesellschaften, Lebensmittel- und Energiebetriebe, Stiftungen und kirchliche Einrichtungen.

Strukturwandel
Strukturwandel"Die Presse"-Grafik

Die Analysten des auf Datenrecherche, -analyse und -kommunikation spezialisierten Beratungsunternehmens Watchdogs haben in Kooperation mit der „Presse“ als Erste die aktuellen Daten aus der Transparenzdatenbank für Österreich ausgewertet. Größte Überraschung: Die A1 Telekom Austria erhielt im Förderjahr 2013 1,14 Millionen Euro aus dem Agrartopf. Ein Unternehmen, das nicht gerade für seine Kompetenz im Pflügen, Melken und Bewässern bekannt ist. Doch es ist alles rechtens. Das Geld kam aus der Breitbandförderung: Damit wird der Ausbau von Breitbandinternet auf dem Land unterstützt, weil sich dies für die Konzerne sonst nicht rentieren würde. Neben der Telekom Austria wurden laut Verkehrsministerium aus diesem Topf unter anderem Förderungen für T-Mobile, die Energie AG und Netcompany genehmigt. Finanziert wird das aus dem Budget für die „Ländliche Entwicklung“: Ein Sammelbegriff für Maßnahmen, die den ländlichen Raum am Leben erhalten und die Landbevölkerung vom Abwandern abhalten sollen. Dafür stand 2013 eine Milliarde Euro zur Verfügung.

10.600 Euro für das Steirereck

Die Transparenzdatenbank ist öffentlich zugänglich und listet die Empfänger der Agrarsubventionen auf. Bis 2011 waren alle Bezieher einsehbar. Dann erklärte es der Europäische Gerichtshof für unverhältnismäßig, dass auch Privatpersonen, also einfache Bauern, aufscheinen. Seither müssen nur noch juristische Personen offengelegt werden. Auch Großbauern mit Millionenförderungen fehlen seither in der Datenbank.

EU-Agrarförderungen 2013
EU-Agrarförderungen 2013Die Presse

Von rund 130.000 Empfängern wurden laut Watchdogs zuletzt nur 4088 öffentlich gemacht. Allerdings erhielten diese immerhin rund 171 Millionen Euro – etwa acht Prozent der gesamten Fördersumme. Am meisten kassierte das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich (3,4 Millionen Euro), gefolgt vom Waldpflegeverein Tirol (3,16 Millionen Euro) und der GRM Genuss Regionen Marketing (3,15 Millionen Euro). Ganz vorn sind auch dieses Mal Privatstiftungen: etwa die Stiftung Fürst Liechtenstein mit rund 1,3 Millionen Euro. Laut Watchdogs flossen 2013 etwa 3,1 Millionen Euro an Stiftungen. Kirchliche Einrichtungen erhielten rund 3,7 Millionen Euro. Auch das Nobelrestaurant Steirereck wurde mit 10.628 Euro gefördert.

Die niedrigste Fördersumme bekam mit sieben Euro übrigens die Agrargemeinschaft-Planalm. Dass sich der bürokratische Aufwand gelohnt hat, darf bezweifelt werden.

Interaktive Grafik zur Verteilung der Agrarförderungen:www.diepresse.com/agrar

Empfänger von EU-Agrarförderungen
Empfänger von EU-AgrarförderungenDie Presse

("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.05.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bauernbund-Chef Auer ist unglücklich über das romantische Image der Bauern.
Österreich

Bauernbund-Chef: "Die Bauern haben nichts zu verstecken"

Bauernbund-Präsident Jakob Auer verteidigt im "Presse"-Interview die Agrarsubventionen, auch für Stiftungen und die Kirche. Und macht seinem Ärger darüber Luft, dass viele am Agrarbudget mitnaschen, alle aber nur über die Bauern schimpfen.
Typisches idyllisches Landschaftsbild.
Leitartikel

Der Etikettenschwindel mit den süßen kleinen Schweinchen

Es gibt gute Gründe, in den ländlichen Raum zu investieren. Diese sollten aber offen ausgesprochen und nicht hinter idyllischen Bildern versteckt werden.
International

Der Bauer als Erfinder: Neuseeland lebt ganz ohne Subventionen

Der Inselstaat hat den Wandel vom Wohlfahrtsparadies zum modernen, effizienten Agrarland vollzogen.
Österreich

Bauernsterben: Jeden Tag machen sechs Betriebe dicht

Im Vorjahr waren es nur mehr 167.500 Betriebe, um fast ein Drittel weniger als 1995. Dafür werden die verbleibenden Höfe größer.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.