Preise in Eurozone steigen kaum noch

Beobachter erwarten, dass mit einer weiteren Zinssenkung aufkommende Deflationsgefahren im Keim ersticken werden.

Der geringe Preisanstieg in der Eurozone nährt Deflationsängste und setzt die Europäische Zentralbank (EZB) unter Handlungsdruck. Die Inflationsrate sank im Mai überraschend auf nur noch 0,5 Prozent. Sie nähert sich damit der Deflationszone fallender Preise, die für die Konjunktur gefährlich werden können.

Die am Dienstag vom Brüsseler Statistikamt veröffentlichten Daten gelten daher als Warnsignal für die EZB, die am Donnerstag zu ihrer Zinssitzung zusammenkommt. Die Notenbank will sich laut ihrem Chef Mario Draghi nicht dauerhaft mit einem zu niedrigen Preisauftrieb abfinden. Beobachter erwarten daher, dass sie mit einer weiteren Senkung der bereits rekordniedrigen Zinsen aufkommende Deflationsgefahren im Keim ersticken will.

Energiekosten stagnieren

Wie Eurostat mitteilte, verteuerten sich Dienstleistungen in der Eurozone ersten Schätzungen zufolge zwar um 1,1 Prozent. Die Energiekosten stiegen hingegen nicht. Und Lebensmittel verteuerten sich kaum noch. Die EZB muss als Hüterin stabiler Preise verhindern, dass die Verbraucher in der Hoffnung auf immer billigere Güter ihre Käufe zurückstellen und Firmen Investitionen hinauszögern: Eine solche Deflation gilt als Gift für die noch längst nicht robuste Wirtschaft der Eurozone.

Die aktuellen Inflationsdaten dürften der EZB nach Ansicht von Helaba-Ökonom Johannes Jander daher erhebliche Sorgen bereiten: "Der Druck auf die EZB wird zunehmen, bei der Ratssitzung am Donnerstag zu handeln." Auch die enttäuschenden Wachstumszahlen in Frankreich und Italien legten eine geldpolitische Lockerung nahe. Die meisten Experten erwarten, dass der Leitzins von 0,25 auf ein Rekordtief von 0,1 Prozent gesenkt wird. Zudem dürften die Währungshüter erstmals bei der EZB geparktes Geld mit einem Strafzins belegen, um so insbesondere die Banken in den wirtschaftlich angeschlagenen Südländern zur verstärkten Kreditvergabe anzuregen.

Wird Notenpresse angeworfen?

Einige Experten gehen bereits jetzt davon aus, dass es nicht dabei bleibt. Laut EZB-Beobachter Christoph Weil von der Commerzbank steigt mit den überraschend niedrig ausgefallenen Inflationsdaten im Mai die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB im Sommer mit weiteren Maßnahmen nachlegt. Er verweist darauf, dass Draghi am Donnerstag aktualisierte Inflationsprojektionen vorlegen wird, in denen die Mai-Daten nicht mehr berücksichtigt werden konnten. Demnach sei die Prognose bereits mit dem Manko eines Abwärtsrisikos behaftet: Damit steige die Wahrscheinlichkeit für breit angelegte Anleihenkäufe (QE) der EZB.

Laut Draghi ist die EZB notfalls bereit, die Notenpresse mit solchen Käufen massiv anzuwerfen, um Deflationsgefahren abzuwenden. Dies könne unter anderem durch ein Wertpapierankaufprogramm in großem Stil erfolgen.

(APA/Reuters)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

PK ZU HYPO-ENTSCHEIDUNG: NOWOTNY
Österreich

Die Mär von der Allmacht der Zentralbanken

Notenbanken sind extrem mächtig, aber sie können die Wirtschaft nicht nach Belieben steuern. Das sagt auch OeNB–Chef Nowotny. Die EZB wird die Zinsen senken – aber auch ihr Spielraum ist begrenzt.
Österreich

Notenbankbankchef Nowotny warnt vor Deflation

Es gebe kaum Mittel eine Deflation wieder zu stoppen, sagte Nowotny. Das Preisniveau insgesamt sei "nur ein Konstrukt", hält der Publizist Prollius dagegen.
Deflation, Eurozone, Euro
New Articles

Deflation: Der Preis des Geldes

Die Inflationsrate in der Eurozone sinkt auf 0,5 Prozent, in Spanien herrscht Deflation. Fallen bald die Preise? Wo bleibt die oft befürchtete Inflation? "Die Presse" beantwortet die wichtigsten Fragen.
International

Die Angst vor der Deflation geht um

Eine Vielzahl an Investoren hat Sorge vor einer bevorstehenden Deflation in Europa. 40 Prozent glauben aber immerhin an eine Erholung der globalen Konjunktur.
Die Bilanz

Wie man erfolgreich eine Deflation auslöst

Der Versuch, das Budget im Vorfeld einer drohenden Deflation zu sanieren, indem man per Steuern Kaufkraft abschöpft und eine Kreditklemme verursacht, ist die dümmste Wirtschaftspolitik.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.