Wie gefährlich leben Höhlenforscher?

Rettungseinsatz fuer Hoehlenforscher
Rettungseinsatz fuer Hoehlenforscher(c) APA/Bayerisches Rotes Kreuz
  • Drucken

Höhlenunfälle sind in Österreich selten. Die Versicherung deckt den Großteil der Bergekosten.

Wien. Unfälle in Höhlen passieren in Österreich selten. Im Schnitt wird die Höhlenrettung einmal in zwei Jahren alarmiert, nicht immer ist dabei eine Bergung notwendig. Oft wurde schlicht die sogenannte Alarmzeit überschritten: Begeben sich Höhlenforscher auf eine Expedition, sagen sie vor Eintritt in die Höhle einer unbeteiligten Person über Einstiegssort und Katasternummer der Höhle Bescheid. Dabei wird auch eine Alarmzeit vereinbart: Melden sich die Forscher bis zu dieser Uhrzeit nicht zurück, verständigt die Person die Höhlenrettung.

Höhlen seien, sagt Christoph Spötl vom Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH), „sichere Objekte, wenn man technisch versiert ist“. Sie seien sogar sicherer „als so manche Felswand oder so mancher Klettersteig“. Da die Höhlenforscher in den Vereinen eine technische Schulung erhalten und in der Regel gut ausgerüstet sind, passieren Unfälle nur selten. Gefahr besteht in sogenannten aktiven Höhlen, die bei Starkregen überschwemmt werden können. Aber: „Kein Höhlenforscher würde bei Schlechtwetter in eine solche Höhle hineingehen.“

Kommt es doch zu einem Unfall, sind die Forscher über die Mitgliedsvereine des VÖH in einer Kollektivunfallversicherung versichert: Die Versicherung deckt die Kosten bis 18.168,21 Euro. Bei kleineren Rettungsaktionen decke diese Summe die Einsatzkosten ab, sagt Thomas Exel, im VÖH für die Versicherung zuständig. Bei (seltenen) größeren wie jener in der deutschen Riesending-Schachthöhle wird diese Summe wohl nicht ausreichen. (mpm/gr)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 12.06.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rund 700 Helfer waren an der Rettung von Johann Westhauser aus der Riesending-Schachhöhle beteiligt.
Weltjournal

Höhlenforscher muss nicht für Rettungsaktion zahlen

Das bayerische Innenministerium sieht keinen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit bei dem Unglück in der Riesending-Schachthöhle.
Am 19. Juni erblickte Johann Westhauser wieder Tageslicht.
Weltjournal

Deutscher Höhlenforscher aus Unfallklinik entlassen

Fast zwei Wochen nach seiner Rettung aus der Riesending-Höhle wurde der 52-jährige Höhlenforscher aus dem Krankenhaus entlassen. Er werde nun eine stationäre Rehabilitation antreten.
Die letzten Meter: Johann Westhauser ist nach der erfolgreichen Rettung aus der Riesending-Schachthöhle auf dem Weg der Besserung.
Weltjournal

Deutscher Höhlenforscher kann demnächst Klinik verlassen

"Er ist fast wieder komplett hergestellt", sagt der behandelnde Arzt von Johann Westhauser, der in einer mehrtägigen Aktion aus der Riesending-Höhle in Bayern gerettet wurde.
Cave explorer makes his way through a steel tube during an annual international competition for speleologists in Raubichi
Wissenschaft

Forschen in der Tiefe: Ein Berg voller Geheimnisse

Höhlenforscher sammeln dort Daten und Proben, wo kaum ein Mensch hinkommt: im Inneren der Berge. Im Untersberg fanden sie einen unterirdischen See.
Das Ende einer langen Rettungsaktion: Johann Westhauser erreichte am Donnerstag wieder Tageslicht.
Weltjournal

Geretteter Höhlenforscher an Augenhöhle operiert

Johann Westhauser befindet sich nach seiner tagelangen Tortur in der Riesending-Schachthöhle weiter auf dem Weg der Besserung.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.