Schlechte Aussichten auf Jobs

Migrants from North Africa rest at the immigration centre on the southern Italian island of Lampedusa
Migrants from North Africa rest at the immigration centre on the southern Italian island of LampedusaReuters
  • Drucken

Die OECD empfiehlt der italienischen Regierung, mehr für die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt zu unternehmen.

Brüssel/Paris. Gut, aber nicht gut genug – so lautet das Fazit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bezüglich der Integration von Migranten in Italien. In einem am gestrigen Montag präsentierten Bericht empfehlen OECD-Experten der italienischen Regierung eine Reform des Arbeitsmarkts, um mit dem Zustrom der Migranten besser umzugehen.

Im vergangenen Jahrzehnt hat Italien eine Explosion der Zuwanderung erfahren – nach Berechnung der OECD hat sich die Zahl der Migranten von 2000 bis 2012 mehr als vervierfacht: Nicht im Inland geborene Personen machen mittlerweile zehn Prozent der arbeitsfähigen Population (bzw. 4,5 Mio. Personen) aus – und sie gehen im Schnitt öfter einer Arbeit nach als gebürtige Italiener.

Das Problem sind indes die Arten der Beschäftigung, denen Migranten nachgehen, denn hier kommt eine Eigenheit des italienischen Arbeitsmarkt ins Spiel, die auch für die Inländer alles andere als vorteilhaft ist: die Zweiteilung zwischen unbefristeten, gut abgesicherten Arbeitsplätzen und einem schlechter bezahlten temporären Sektor – in den Zuwanderer mangels Bildung, Sprachkenntnissen und legalen Arbeitsmöglichkeiten zwangsläufig gedrängt werden. Besonders stark repräsentiert sind Migranten auf dem Bau und im Bereich „persönliche Dienstleistungen“ – sprich Haushilfe. Und in diesen zwei Bereichen hat die italienische Regierung vergleichsweise wenig unternommen, um für einen Aufstieg in besser bezahlte Jobs zu sorgen. Je länger die Krise anhält, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass Zuwanderer in informellen, schlecht abgesicherten Jobs ohne Aufstiegschancen stecken bleiben.

Die OECD empfiehlt der italienischen Regierung, Italienischunterricht zu forcieren, gegen die Diskriminierung von Migranten vorzugehen und die Zahl der Verwaltungsstellen, die mit der Materie betraut sind, zu reduzieren. Ein besonderes Problem aus der Sicht der Studienautoren stellen die Kinder der Zuwanderer dar, die mit dem fortschreitenden Alter verstärkt auf den italienischen Arbeitsmarkt drängen – aber im Lauf der vergangenen Jahre vom Bildungssystem vernachlässigt wurden und daher schlechte Jobchancen haben. (la)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 08.07.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

George Newhouse ist einer der Anwälte, die in Melbourne für die Rechte der Flüchtlinge kämpft.
Außenpolitik

Australien: Flüchtlinge warten auf hoher See auf Urteil

Drei Tage vor einer möglichen Abschiebung, müssten die aufgegriffenen Menschen aus Sri Lanka informiert werden, urteilte ein Gericht.
"So stoppt man Boote": Australiens Asylpolitik am Pranger
Außenpolitik

"So stoppt man Boote": Australiens Asylpolitik am Pranger

Der Kontinent ist so dünn besiedelt wie kaum ein Land auf der Erde, Flüchtlinge haben in Australien dennoch keine Chance.
Italy´s Navy ship Vega brings some Sub-Saharian migrants to Italian coasts after a rescue operation in open international waters in the Mediterranean Sea between the Italian and the Libyan coasts
Europa

Seegrenzen: „Das Mittelmeer gehört nicht Italien allein“

Rom wünscht sich mehr europäische Unterstützung bei der Überwachung der Seegrenzen. Derzeit muss die italienische Marine die Last schultern.
Rom Vatikan 07 05 2014 Papst Franziskus I mahnt bei der woechentlichen Generalaudienz auf dem Pete
Religion

Papst Franziskus ruft zu Solidarität mit Flüchtlingen auf

Franziskus bedauert die „Verschärfung des Problems“ vor Lampedusa.
ITALY ILLEGAL IMMIGRANTS DROWNING
Leitartikel

Verdrängen des Flüchtlingsdramas muss ein Ende haben

Die EU-Staaten sollten sich besser heute als morgen zu einer langfristigen Strategie in der Frage illegaler Migration durchringen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.