33 Milliardärsfamilien
33 Milliardärsfamilien: Der österreichische Geldadel
So viele Österreicher wie noch nie besitzen laut "Trend" ein Milliardenvermögen. Manche haben es von Grund auf selbst aufgebaut.

Genau 33 Milliardärsfamilien sind im aktuellen "Trend"-Ranking der hundert reichsten Österreicher vertreten - so viele, wie nie zuvor. Viele haben ihr Vermögen geerbt, manche von Grund auf selbst aufgebaut. DiePresse.com stellt sie vor.
Die Zahlen sind Schätzungen des Wirtschaftsmagazins Trend. Dieses hat verschiedene Anlagen berücksichtigt (Immobilien, Aktienbesitz) und Recherchen bei Vermögensverwaltern und Privatbanken durchgeführt.
Die Zahlen sind Schätzungen des Wirtschaftsmagazins Trend. Dieses hat verschiedene Anlagen berücksichtigt (Immobilien, Aktienbesitz) und Recherchen bei Vermögensverwaltern und Privatbanken durchgeführt.
Imago

Familie Doppelmayr
Wie viel? 1,02 Milliarden Euro
Wie? Schon seit 1892 baut die Vorarlberger Familie Skilifte und Seilbahnen. Das Unternehmen, das mittlerweile weltweit agiert, ist zu hundert Prozent im Familienbesitz, geführt wird es von Michael Doppelmayr.
>>> mehr zu Doppelmayr
Wie? Schon seit 1892 baut die Vorarlberger Familie Skilifte und Seilbahnen. Das Unternehmen, das mittlerweile weltweit agiert, ist zu hundert Prozent im Familienbesitz, geführt wird es von Michael Doppelmayr.
>>> mehr zu Doppelmayr

Die Egger-Brüder
Wie viel? 1,05 Milliarden Euro
Wie? "My Home is my Egger" - spätestens seit die Tiroler Brauerei 2008 das offizielle Bier des echten Wieners Mundl braute, war Egger in aller Munde. Neben der Brauerei und dem Spanplatten-Werk - dem Herzstück der Egger-Gruppe - gehört Michael und Fritz Egger auch das Getränkeunternehmen Radlberger.
Wie? "My Home is my Egger" - spätestens seit die Tiroler Brauerei 2008 das offizielle Bier des echten Wieners Mundl braute, war Egger in aller Munde. Neben der Brauerei und dem Spanplatten-Werk - dem Herzstück der Egger-Gruppe - gehört Michael und Fritz Egger auch das Getränkeunternehmen Radlberger.

Die SCS-Erben
Wie viel? 1,05 Milliarden Euro
Wie? Hans Duisiks Schwiegersohn Maurizio Totta (im Bild), seine zweite Ehefrau Helga Dujsik und ihr Neffe Christian Höfer haben das Vermögen des SCS-Gründers geerbet. Die "Shopping City Süd" ist schon seit 2007 nicht mehr im Familienbesitz.
>>> mehr zum Verkauf der SCS
Wie? Hans Duisiks Schwiegersohn Maurizio Totta (im Bild), seine zweite Ehefrau Helga Dujsik und ihr Neffe Christian Höfer haben das Vermögen des SCS-Gründers geerbet. Die "Shopping City Süd" ist schon seit 2007 nicht mehr im Familienbesitz.
>>> mehr zum Verkauf der SCS
Die Presse (Michaela Bruckberger)

Christian Palmers und Familie
Wie viel? 1,05 Milliarden Euro
Wie? Zum hundertjährigen Jubiläum ist nur der Name ist geblieben. Denn Familienstreitigkeiten haben vor zehn Jahren zum Verkauf der Wäschekette Palmers geführt, die 1914 gegründet wurde. Christian Palmers verwaltet heute den Immobilienbesitz der Gruppe.
Wie? Zum hundertjährigen Jubiläum ist nur der Name ist geblieben. Denn Familienstreitigkeiten haben vor zehn Jahren zum Verkauf der Wäschekette Palmers geführt, die 1914 gegründet wurde. Christian Palmers verwaltet heute den Immobilienbesitz der Gruppe.
Die Presse (Clemens Fabry)

Familie Kapsch
Wie viel? 1,085 Milliarden Euro
Wie? Georg Kapsch, Chef der Industriellenvereinigung, stammt aus einer der reichsten Familien Österreichs. Der Kurzzeit-Politiker (Liberales Forum) leitet das traditionsreiche Famlienunternehmen, das heute vor allem für seine Mautsysteme bekannt ist.
Wie? Georg Kapsch, Chef der Industriellenvereinigung, stammt aus einer der reichsten Familien Österreichs. Der Kurzzeit-Politiker (Liberales Forum) leitet das traditionsreiche Famlienunternehmen, das heute vor allem für seine Mautsysteme bekannt ist.
Die Presse (Clemens Fabry)

Bettina Breiteneder und Familie
Wie viel? 1,13 Milliarden Euro
Wie? Die Immobilienunternehmerin ist die Tochter von "Garagenkönig" Johann Breiteneder und kam unter anderem in die Schlagzeilen, als ihre Familie 2003 den Wiener Shoppingtempel Donauzentrum verkaufte.
Wie? Die Immobilienunternehmerin ist die Tochter von "Garagenkönig" Johann Breiteneder und kam unter anderem in die Schlagzeilen, als ihre Familie 2003 den Wiener Shoppingtempel Donauzentrum verkaufte.
APA

Gerald Schweighofer
Wie viel? 1,15 Milliarden Euro
Wie? Eine Karriere in der Holzindustrie war bei Gerald Schweighofer vorprogrammiert: Schon seit Jahrhunderten ist seine Familie, die aus dem Waldviertel stammt, in der Branche tätig. Doch Schweighofer machte das Unternehmen groß und expandierte in den Osten. Nicht umsonst nennt man Schweighofer auch den "Holz-Papst".
Wie? Eine Karriere in der Holzindustrie war bei Gerald Schweighofer vorprogrammiert: Schon seit Jahrhunderten ist seine Familie, die aus dem Waldviertel stammt, in der Branche tätig. Doch Schweighofer machte das Unternehmen groß und expandierte in den Osten. Nicht umsonst nennt man Schweighofer auch den "Holz-Papst".

Familie Rauch
Wie viel? 1,2 Milliarden Euro
Wie? Eine kleine Mostpresserei aus Vorarlberg entwickelte sich zu einem Saft-Imperium. Geführt wird Rauch immer noch von der Gründerfamilie, der das Unternehmen wohl schon viele "Happy Days" - und auf jeden Fall ein großes Vermögen beschert hat.
Wie? Eine kleine Mostpresserei aus Vorarlberg entwickelte sich zu einem Saft-Imperium. Geführt wird Rauch immer noch von der Gründerfamilie, der das Unternehmen wohl schon viele "Happy Days" - und auf jeden Fall ein großes Vermögen beschert hat.
Imago

Familie Haselsteiner
Wie viel? 1,2 Milliarden Euro
Wie? Vier Jahrzehnte lang war Hans Peter Haselsteiner an der Spitze der Strabag AG. Die Firma seines Schwiegervaters baute er zu einem Bauimperium aus. Und er mischte nicht nur Beton - sondern auch immer wieder in der Politik mit. Im Jahr 2013 zog er sich aus der Strabag-Geschäftsführung zurück.
Wie? Vier Jahrzehnte lang war Hans Peter Haselsteiner an der Spitze der Strabag AG. Die Firma seines Schwiegervaters baute er zu einem Bauimperium aus. Und er mischte nicht nur Beton - sondern auch immer wieder in der Politik mit. Im Jahr 2013 zog er sich aus der Strabag-Geschäftsführung zurück.
APA

Familie Greiner
Wie viel? 1,23 Milliarden Euro
Wie? Die oberösterreichische Greiner-Gruppe, die sich auf Kunststoffe spezialisiert hat, befindet sich schon seit fünf Generationen in Familienbesitz.
Wie? Die oberösterreichische Greiner-Gruppe, die sich auf Kunststoffe spezialisiert hat, befindet sich schon seit fünf Generationen in Familienbesitz.
APA

Familie Schwarzkopf
Wie viel? 1,25 Milliarden Euro
Wie? Der geniale Erfinder Paul Schwarzkopf - er galt als Pionier der Pulvermetallurgie - musste als Jude vor den Nazis flüchten, das Unternehmen wurde "arisiert". Heute ist die Plansee-Gruppe mit Firmensitz in Breitenwang wieder in Familienbesitz und wird in dritter Generation von Michael Schwarzkopf geleitet.
>>>mehr zur Plansee-Gruppe
Wie? Der geniale Erfinder Paul Schwarzkopf - er galt als Pionier der Pulvermetallurgie - musste als Jude vor den Nazis flüchten, das Unternehmen wurde "arisiert". Heute ist die Plansee-Gruppe mit Firmensitz in Breitenwang wieder in Familienbesitz und wird in dritter Generation von Michael Schwarzkopf geleitet.
>>>mehr zur Plansee-Gruppe
APA

Thomas Prinzhorn
Wie viel? 1,25 Milliarden Euro
Wie? Thomas Prinzhorn ist wohl einer der reichsten Politiker Österreichs. Der ehemalige Harvard-Student machte sich nicht nur als Papierindustrieller einen Namen, sondern auch als FPÖ-Politiker.
Wie? Thomas Prinzhorn ist wohl einer der reichsten Politiker Österreichs. Der ehemalige Harvard-Student machte sich nicht nur als Papierindustrieller einen Namen, sondern auch als FPÖ-Politiker.
Die Presse (Clemens Fabry)

Wolfgang Leitner
Wie viel? 1,36 Milliarden Euro
Wie? Der Sohn einen steirischen Schlossers legte eine beeindruckende Karriere hin. Schon seit 1994 leitet er den Anlangenbauer Andritz und besitzt rund 29 Prozent der Anteile des florierenden Unternehmens.
Wie? Der Sohn einen steirischen Schlossers legte eine beeindruckende Karriere hin. Schon seit 1994 leitet er den Anlangenbauer Andritz und besitzt rund 29 Prozent der Anteile des florierenden Unternehmens.
Apa

Melinda Esterházy
Wie viel? 1,45 Milliarden Euro
Wie? 44.000 Hektar, oder mehr als ein Zehntel des gesamten Burgenlands, blieben vom Besitz der ungarischen Adelsfamilie Esterházy übrig. Melinda, die kinderlose Witwe von Paul V. Fürst Esterházy - sie war in jungen Jahren Primaballerina an der Budapester Oper - war die Alleinerbin. Sie brachte das Vermögen in den 1990ern in Stiftungen ein.
Wie? 44.000 Hektar, oder mehr als ein Zehntel des gesamten Burgenlands, blieben vom Besitz der ungarischen Adelsfamilie Esterházy übrig. Melinda, die kinderlose Witwe von Paul V. Fürst Esterházy - sie war in jungen Jahren Primaballerina an der Budapester Oper - war die Alleinerbin. Sie brachte das Vermögen in den 1990ern in Stiftungen ein.
APA

Familie Glock
Wie viel? 1,55 Milliarden Euro
Wie? In einer Garagenfirma tüftelte Gaston Glock in Deutsch-Wagram Anfang der 1980er Jahre an seiner ersten Waffe: Die Glock 17 verkaufte er gleich 20.000 Mal an das österreichische Bundesheer - und das sollte erst der Anfang sein. Zuletzt geriet Glock vor allem wegen eines teuren Rosenkriegs in die Schlagzeilen.
>>> mehr zur Familie Glock
Wie? In einer Garagenfirma tüftelte Gaston Glock in Deutsch-Wagram Anfang der 1980er Jahre an seiner ersten Waffe: Die Glock 17 verkaufte er gleich 20.000 Mal an das österreichische Bundesheer - und das sollte erst der Anfang sein. Zuletzt geriet Glock vor allem wegen eines teuren Rosenkriegs in die Schlagzeilen.
>>> mehr zur Familie Glock
APA

Familie Pappas
Wie viel? 1,75 Milliarden Euro
Wie? Die Pappas-Brüder Georg und Dimitri legten in den 1960er und 70er Jahren als Mercedes-Autohändler und mit der Baufirma Alpine - die 2006 an die spanische FCC-Gruppe verkauft wurde und später in die Pleite schlitterte - einen kometenhaften Aufstieg hin. Heute leiten Georg Pappas Kinder Alexander (im Bild mit seiner Frau) und Catharina das Familienimperium.
Wie? Die Pappas-Brüder Georg und Dimitri legten in den 1960er und 70er Jahren als Mercedes-Autohändler und mit der Baufirma Alpine - die 2006 an die spanische FCC-Gruppe verkauft wurde und später in die Pleite schlitterte - einen kometenhaften Aufstieg hin. Heute leiten Georg Pappas Kinder Alexander (im Bild mit seiner Frau) und Catharina das Familienimperium.
Imago

Reinold Geiger
Wie viel? 1,78 Milliarden Euro
Wie? Reinold Geiger ist ein echter Selfmade-Milliardär. Der große Coup gelang dem studierten Maschinenbauer aus Vorarlberg mit dem Kosmetikunternehmen L'Occitane, das er zum internationalen Konzern ausbaute.
Wie? Reinold Geiger ist ein echter Selfmade-Milliardär. Der große Coup gelang dem studierten Maschinenbauer aus Vorarlberg mit dem Kosmetikunternehmen L'Occitane, das er zum internationalen Konzern ausbaute.
Reuters

Helmut Sohmen
Wie viel? 1,82 Milliarden Euro
Wie? Als Student lernte der gebürtige Linzer die Reederstochter Anna Pui Hing Pao kennen, die er später heiratete. In Hongkong stieg er dann in das Unternehmen seines Schwiegervaters ein, das er später durch Zukäufe zum Schifffahrtsimperium Bergesen Worldwide Group ausbaute.
Wie? Als Student lernte der gebürtige Linzer die Reederstochter Anna Pui Hing Pao kennen, die er später heiratete. In Hongkong stieg er dann in das Unternehmen seines Schwiegervaters ein, das er später durch Zukäufe zum Schifffahrtsimperium Bergesen Worldwide Group ausbaute.
APA

Georg Stumpf
Wie viel? 1,85 Milliarden Euro
Wie? Georg Stumpf sen. hatte es als Baumeister weit gebracht: Er baute das ORF-Zentrum an Küniglberg. Der Junior steht dem um nichts nach, errichtete er doch den 202 Meter Hohen Millennium Tower am Wiener Handelskai, der bis zur Eröffnung des DC Tower das höchste Gebäude Österreichs war. Nach dem Verkauf des Millenium Towers im Jahr 2003 betätigte sich Stumpf vor allem als Investor.
Wie? Georg Stumpf sen. hatte es als Baumeister weit gebracht: Er baute das ORF-Zentrum an Küniglberg. Der Junior steht dem um nichts nach, errichtete er doch den 202 Meter Hohen Millennium Tower am Wiener Handelskai, der bis zur Eröffnung des DC Tower das höchste Gebäude Österreichs war. Nach dem Verkauf des Millenium Towers im Jahr 2003 betätigte sich Stumpf vor allem als Investor.
Die Presse (Michaela Bruckberger)

Familie Lehner
Wie viel? 1,85 Milliarden Euro
Wie? Fast jeder hatte wohl schon einmal ein Produkt der Vorarlberger Alpla-Gruppe in den Händen - wenn auch unbewusst. Gegründet wurde der Plastikverpackungshersteller, der Unternehmen weltweit beliefert, 1955 von den Brüdern Helmut und Alwin Lehner. Dessen Sohn Günter leitet heute die Geschäfte.
Wie? Fast jeder hatte wohl schon einmal ein Produkt der Vorarlberger Alpla-Gruppe in den Händen - wenn auch unbewusst. Gegründet wurde der Plastikverpackungshersteller, der Unternehmen weltweit beliefert, 1955 von den Brüdern Helmut und Alwin Lehner. Dessen Sohn Günter leitet heute die Geschäfte.

Familie Mayr-Melnhof
Wie viel? 1,95 Milliarden Euro
Wie? Franz Mayr-Melnhof-Saurau ist Haupterbe des Familienimperiums, das über Generationen aufgebaut wurde. Ihm gehören Österreichs größter Forstbetrieb mit 32.400 Hektar Gesamtfläche sowie das größte Sägewerk im Land. Außerdem hat er den Vorsitz im Familiensyndikat von MM Karton.
>>> mehr zur Familie Mayr-Melnhof
Wie? Franz Mayr-Melnhof-Saurau ist Haupterbe des Familienimperiums, das über Generationen aufgebaut wurde. Ihm gehören Österreichs größter Forstbetrieb mit 32.400 Hektar Gesamtfläche sowie das größte Sägewerk im Land. Außerdem hat er den Vorsitz im Familiensyndikat von MM Karton.
>>> mehr zur Familie Mayr-Melnhof

Familie Kahane
Wie viel? 2 Milliarden Euro
Wie? Der 1993 verstorbene Unternehmer Karl Kahane (Jungbunzlauer AG, Bank Gutmann) machte sich vor allem als wirtschaftspolitischer Berater von Bruno Kreisky einen Namen. Über seinen Sohn Emil Alexander ist weniger bekannt. Er gilt als öffentlichkeitsscheu.
Wie? Der 1993 verstorbene Unternehmer Karl Kahane (Jungbunzlauer AG, Bank Gutmann) machte sich vor allem als wirtschaftspolitischer Berater von Bruno Kreisky einen Namen. Über seinen Sohn Emil Alexander ist weniger bekannt. Er gilt als öffentlichkeitsscheu.
Die Presse (Michaela Seidler)

Martin Schlaff
Wie viel? 2,39 Milliarden Euro
Wie? Der Finanzinvestor gilt als einer der begnadetsten Netzwerker Österreichs - seine Kontakte reichen weit über die Grenzen Europas hinaus. Grundstock für Schlaffs Vermögen bildete die elterliche Großhandelsfirma Robert Placzek, heute ein weit verzweigter Konzern.
Wie? Der Finanzinvestor gilt als einer der begnadetsten Netzwerker Österreichs - seine Kontakte reichen weit über die Grenzen Europas hinaus. Grundstock für Schlaffs Vermögen bildete die elterliche Großhandelsfirma Robert Placzek, heute ein weit verzweigter Konzern.
APA

Familie Kaufmann
Wie viel? 2,42 Milliarden Euro
Wie? Die Papierfabrik Frantschach machte die Kaufmanns zu einer der reichsten Familien Österreichs. Der heute wohl bekannteste Erbe - Andreas Kaufmann (im Bild) - schlug zunächst einen ungewöhnlichen Weg ein und wurde Lehrer an einer Waldorf-Schule. 2004 steckte er viel Geld in den Kamarahersteller Leica - die Sanierung glückte.
>>> Interview mit Andreas Kaufmann
Wie? Die Papierfabrik Frantschach machte die Kaufmanns zu einer der reichsten Familien Österreichs. Der heute wohl bekannteste Erbe - Andreas Kaufmann (im Bild) - schlug zunächst einen ungewöhnlichen Weg ein und wurde Lehrer an einer Waldorf-Schule. 2004 steckte er viel Geld in den Kamarahersteller Leica - die Sanierung glückte.
>>> Interview mit Andreas Kaufmann
Reuters

Heidi Horten
Wie viel? 3,38 Milliarden Euro
Wie? Im Alter von 19 Jahren lernte die Wiener Sekretärin Heidi Jelinek in einer Hotelbar in Kärnten den 32 Jahre älteren Unternehmer Helmut Horten kennen. Nach seinem Tod erbte sie alles. Heute besitzt die Mäzenin unter anderem eine der größten Privatyachten der Welt - die Carinthia VII.
Wie? Im Alter von 19 Jahren lernte die Wiener Sekretärin Heidi Jelinek in einer Hotelbar in Kärnten den 32 Jahre älteren Unternehmer Helmut Horten kennen. Nach seinem Tod erbte sie alles. Heute besitzt die Mäzenin unter anderem eine der größten Privatyachten der Welt - die Carinthia VII.
Imago

Maria-Elisabeth Schaeffler
Wie viel? 3,48 Milliarden Euro
Wie? Aufgewachsen in Wien, heiratete sie den deutschen Unternehmer Georg Schaeffler. Nach seinem Tod erbten sie und ihr Sohn Georg (im Bild) den Schaeffler-Konzern. Auch in Deutschland schafft es die Familie regelmäßig in die Liste der Reichsten.
Wie? Aufgewachsen in Wien, heiratete sie den deutschen Unternehmer Georg Schaeffler. Nach seinem Tod erbten sie und ihr Sohn Georg (im Bild) den Schaeffler-Konzern. Auch in Deutschland schafft es die Familie regelmäßig in die Liste der Reichsten.
Reuters

Frank Stronach
Wie viel? 3,9 Milliarden Euro
Wie? Frank Stronach ist ein Paradebeispiel für den "amerikanischen Traum", auch wenn es ihn in jungen Jahren nach Kanada zog. Zunächst völlig mittellos baute dort mit Magna einen riesigen Autozulieferer auf. Auch in Österreich war er immer wieder aktiv - zuletzt als Kurzzeit-Parlamentarier (im Bild mit Bundespräsident Heinz Fischer).
Wie? Frank Stronach ist ein Paradebeispiel für den "amerikanischen Traum", auch wenn es ihn in jungen Jahren nach Kanada zog. Zunächst völlig mittellos baute dort mit Magna einen riesigen Autozulieferer auf. Auch in Österreich war er immer wieder aktiv - zuletzt als Kurzzeit-Parlamentarier (im Bild mit Bundespräsident Heinz Fischer).
APA

Familie Swarovski
Wie viel? 4,1 Milliarden Euro
Wie? Der Weltmarktführer für geschliffenes Kristallglas, gegründet im Jahr 1895, wird noch immer von der Familie des Firmengründers Daniel Swarovski geführt - mittlerweile in fünfter Generation. Reibungslos verläuft das nicht immer.
(im Bild: Fiona Pacifico Griffini)
>>>Mehr zur Familie Swarovski
Wie? Der Weltmarktführer für geschliffenes Kristallglas, gegründet im Jahr 1895, wird noch immer von der Familie des Firmengründers Daniel Swarovski geführt - mittlerweile in fünfter Generation. Reibungslos verläuft das nicht immer.
(im Bild: Fiona Pacifico Griffini)
>>>Mehr zur Familie Swarovski
APA

Karl Wlaschek
Wie viel? 4,5 Milliarden Euro
Wie? Der älteste Milliardär Österreichs hat ein bewegtes Leben hinter sich: Als Barpianist im Schlosshotel Velden verdiente er sein erstes Geld, mit der Supermarktkette Billa wurde er reich. 2012 hat er im Alter von 94 Jahren das fünfte Mal geheiratet. "Beim G'schäft bin i guat, bei de Weiber bin i a Depp", pflegt er zu sagen.
Wie? Der älteste Milliardär Österreichs hat ein bewegtes Leben hinter sich: Als Barpianist im Schlosshotel Velden verdiente er sein erstes Geld, mit der Supermarktkette Billa wurde er reich. 2012 hat er im Alter von 94 Jahren das fünfte Mal geheiratet. "Beim G'schäft bin i guat, bei de Weiber bin i a Depp", pflegt er zu sagen.
APA

Johann Graf
Wie viel? 5,05 Milliarden Euro
Wie? Würde Novomatic heute gegründet, würde man wohl von einem Start-up sprechen: Der Wiener Johann Graf - aufgewachsen in einfachen Verhältnissen - gründete 1980 den Automatenbauer mit nur 50.000 Schilling Startkapital. Zuletzt konnte es nicht besser für ihn laufen: Das Unternehmen erhielt Casinolizenzen für Wien und Niederösterreich.
Wie? Würde Novomatic heute gegründet, würde man wohl von einem Start-up sprechen: Der Wiener Johann Graf - aufgewachsen in einfachen Verhältnissen - gründete 1980 den Automatenbauer mit nur 50.000 Schilling Startkapital. Zuletzt konnte es nicht besser für ihn laufen: Das Unternehmen erhielt Casinolizenzen für Wien und Niederösterreich.

Familie Flick
Wie viel? 6,9 Milliarden Euro
Wie? Deutscher Unternehmer heiratet 30 Jahre jüngere Frau aus Österreich und lässt sich in Kärnten nieder? Die Geschichte hatten wir doch schon einmal: Ähnlich wie Heidi Horten ist es auch Ingrid Flick ergangen. Nach dem Tod des Industriellen Friedrich Karl Flick im Jahr 2006 ging das Vermögen an die Witwe und Flicks vier Kinder. Zwei Töchter - Zwillinge - stammen aus der Ehe mit Ingrid Flick.
Wie? Deutscher Unternehmer heiratet 30 Jahre jüngere Frau aus Österreich und lässt sich in Kärnten nieder? Die Geschichte hatten wir doch schon einmal: Ähnlich wie Heidi Horten ist es auch Ingrid Flick ergangen. Nach dem Tod des Industriellen Friedrich Karl Flick im Jahr 2006 ging das Vermögen an die Witwe und Flicks vier Kinder. Zwei Töchter - Zwillinge - stammen aus der Ehe mit Ingrid Flick.
Imago

Dietrich Mateschitz
Wie viel? 7,5 Milliarden Euro
Wie? Vorstellen muss man den umtriebigen Unternehmer in Österreich wohl keinem mehr. Den Energy-Drink Red Bull hat Mateschitz zwar nicht erfunden, aber genial vermarktet. Und zu seinem 70. Geburtstag holte er die Formel 1 zurück nach Österreich.
>>> Mehr: Das Leben von Didi Mateschitz
Wie? Vorstellen muss man den umtriebigen Unternehmer in Österreich wohl keinem mehr. Den Energy-Drink Red Bull hat Mateschitz zwar nicht erfunden, aber genial vermarktet. Und zu seinem 70. Geburtstag holte er die Formel 1 zurück nach Österreich.
>>> Mehr: Das Leben von Didi Mateschitz
Reuters

Familien Porsche & Piech
Wie viel? 44,8 Milliarden Euro
Wie? So wie die Namen Porsche und Piëch sind auch die beiden Konzerne - VW und Porsche - untrennbar miteinander verbunden. Insgesamt umfasst der Porsche- und Piech-Clan um die 100 Personen, viele leben in Österreich.
Wie? So wie die Namen Porsche und Piëch sind auch die beiden Konzerne - VW und Porsche - untrennbar miteinander verbunden. Insgesamt umfasst der Porsche- und Piech-Clan um die 100 Personen, viele leben in Österreich.
Reuters