Durch NSA-Affäre: Schreibmaschinen-Verkauf boomt

(c) Die PResse (Clemens FABRY)
  • Drucken

Deutsche Hersteller verzeichnen eine steigende Nachfrage. Selbst der der russische Geheimdienst wollte Schreibmaschinen bestellen.

Im Zuge der NSA-Affäre ist laut einem Medienbericht die Nachfrage nach Schreibmaschinen in Deutschland deutlich gestiegen. Der Hersteller Triumph-Adler habe im vergangenen Geschäftsjahr 10.000 Maschinen verkauft, ein Drittel mehr als im Jahr zuvor, berichtete die "Wirtschaftswoche" am Samstag im Voraus.

Olympia erwartet demnach für dieses Jahr gar eine Verdoppelung der Verkaufszahlen: "Wir werden 2014 sicher 10.000 Stück überspringen", sagte Einkaufsleiter Andreas Fostiropoulis dem Wirtschaftsmagazin. So viele Geräte habe das Unternehmen seit 20 Jahren nicht mehr verkauft.

Der Anstieg der Verkaufszahlen bei den beiden Herstellern ist allerdings nicht vollständig der Spähaffäre um den US-Geheimdienst NSA zu verdanken: Grund sei auch der Ausstieg des japanischen Konkurrenten Brother aus dem Schreibmaschinen-Geschäft, sagte der Olympia-Einkaufsleiter dem Blatt. "Dadurch ist unser Stück vom Kuchen größer geworden."

Nach Angaben von Fostiropoulis wollte auch der russische Geheimdienst FSB nach den Enthüllungen des ehemaligen US-Geheimdienstlers Edward Snowden über massenhafte Datensammlungen der NSA bei Olympia 20 Schreibmaschinen bestellen. Der Auftrag sei allerdings nicht zustande gekommen. Womöglich habe sich der KGB-Nachfolger für ein als "abhörsicher" beworbenes Modell des Konkurrenten Triumph entschieden. Auch manche Unternehmen, wie der Nürnberger Technologiekonzern Diehl, schreiben laut "Wirtschaftswoche" aus Angst vor Spionage sensible Angebote inzwischen wieder auf der Schreibmaschine.

Die Affäre um massenhaftes Abgreifen der Kommunikationsdaten auch unbescholtener Bürger beunruhigt seit Monaten die Öffentlichkeit. Zuletzt hatten auch zwei mutmaßliche Spionagefälle im Auftrag der USA hierzulande für Aufregung gesorgt. Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags, der Berichten zufolge Opfer eines Spions wurde, verschärfte daraufhin seine Schutzmaßnahmen. Neben dem Verschlüsseln von E-Mails und der Nutzung von Krypto-Handys erwägen die Mitglieder auch den Rückgriff auf Schreibmaschinen.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

Auch Österreich sollte Daten liefern

Die USA forderten 2009 Daten des Staatsschutzes.
Leitartikel

Wenn Paranoia der Normalzustand ist

In der Welt der US-Geheimdienste gibt es die Kategorie „unverdächtig“ nicht. Man muss vor einem Land zittern, das glaubt, 680.000 Terroristen zu kennen.
Mobil

„Merkels Handy ist nach dem Stand der Technik abhörsicher“

Secusmart-Gründer Christoph Erdmann erklärt, warum der Verkauf seiner Firma an Blackberry kein Sicherheitsrisiko darstellt.
Biometrische Daten wie etwa aus Iris-Scans spielen in der Terror-Datenbank eine wesentliche Rolle
Außenpolitik

Eine Million Menschen auf US-Terrorliste

Ein bloßer Verdacht genügt, um gelistet zu werden. Viele der Personen haben aber gar keinen Bezug zu einer Terrorgruppe. Das System ist laut Insidern außer Kontrolle geraten.
NSA-Whistleblower Edward Snowden.
Außenpolitik

Nach Snowden: Zweiter Enthüller stellt US-Geheimdienste bloß

Eine Webseite enthüllt, nach welchen willkürlichen Kriterien Menschen auf die US-Terrorliste gelangen. Ein brisantes Dokument wurde erst nach Snowdens Untertauchen erstellt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.