Sprachkenntnis: Germanistik-Studium für Einbürgerung zu wenig

Symbolbild Rechtschreibung
Symbolbild Rechtschreibung(c) BilderBox
  • Drucken

Maturanten müssen ihre Sprachkenntnis derzeit extra nachweisen. Der Verein ÖSD fordert Änderungen im Staatsbürgerschaftsrecht.

Um die österreichische Staatsbürgerschaft zu erhalten, müssen Einbürgerungswillige Deutschkenntnisse vorweisen. Eine österreichische Matura und sogar ein abgeschlossenes Germanistik-Studium ist als Nachweis dafür allerdings nicht ausreichend, wie am Freitag bekannt wurde. Vielmehr müssen die Betroffenen im Rahmen des Staatsbürgerschaftserwerbs nach sechs Jahren noch einmal gesondert Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.

Seitens der Politik werde zwar immer betont, dass dies den Deutschkenntnissen auf Maturaniveau in der ersten lebenden Fremdsprache entspreche, so Manuela Glaboniat, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin des ÖSD (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch), in einer Aussendung. "Es wurde jedoch verabsäumt, dies im Gesetz festzuhalten."

Damit werde der Extra-Nachweis auf einem Sprachniveau verlangt, das durch Matura und vor allem durch ein abgeschlossenes Studium ohnehin gesichert nachgewiesen sei. Diese Fälle hätten sich in den letzten Monaten gehäuft, hieß es aus dem Verein. Er fordert nun eine entsprechende Änderung im Staatsbürgerschaftsrecht.

>> Quiz: Könnten Sie Österreicher werden?

Sprachniveau

Laut dem Europäischen Referenzrahmen kann die Sprachkenntnis in verschiedene Stufen unterteilt werden. A1 meint, dass alltägliche Ausdrücke und Sätze verstanden und angewendet werden können. A2 meint, dass die Betroffenen Angaben über sich selbst, ihre Familie, die Arbeit und die nähere Umgebung machen können. Sie können sich folglich in routinemäßigen Situationen verständigen. B1 bedeutet, dass einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete gesprochen werden kann. Auch Abstraktes, wie Träume oder Pläne können ausgedrückt werden. Bei B2 können die Personen komplexe Texte verstehe und darüber diskutieren, ihre Standpunkte darlegen und verteidigen (= Matura-Niveau). C1 meint, dass spontan über nahezu jedes Themengebiet gesprochen werden kann, auch lange Texte mit Fachwortschaft sollten keine Probleme darstellen. C2 kann praktisch alles, was gehört/gelesen wird, mühelos verstehen.

(APA/Red.)


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.