Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Verena Kindermann: Aufgaben einer Hochzeitsplanerin

Verena Kindermann bei der Vorbereitung der Kulisse für eine Hochzeitsfeier.(c) Kindermann
  • Drucken

Wedding Planner Verena Kindermann sorgt dafür, dass das Brautpaar im Idealfall nur noch "Ja" sagen muss. Ihr Spezialgebiet sind Green Weddings.

Verena Kindermann tanzt auf vielen Hochzeiten. Aber nicht, weil sie so oft eingeladen wird, sondern weil sie den angeblich schönsten Tag im Leben eines Paares organisiert. Sie ist ein Wedding Planner – also eine Hochzeitsplanerin. „Liebesgeschichten sind da, um erzählt zu werden. Mit der Planung einer Hochzeit kann ich das auf die schönste Art und Weise machen“, sagt die 28-jährige Grazerin, die sich mit ihrer Agentur auf ökologisch korrekte Green Weddings spezialisiert hat.

Der Beruf des Wedding Planners stammt aus dem US-amerikanischen Raum und hat dort eine lange Tradition. In den vergangenen Jahren erlebte die Branche auch in Europa einen Boom, in Österreich gibt es mittlerweile rund 70 Hochzeitsplaner. Um sich einen Überblick über die vielen Möglichkeiten für die Organisation einer Hochzeitsfeier zu verschaffen, nehmen immer mehr Paare die Dienste von Profis in Anspruch. Zu ihren Aufgaben zählen Beratung, Konzeption, Locationsuche und Organisation des Hochzeitstages – also die Koordination der Dienstleister wie etwa Konditor, Florist und Dekorateur.

„Das Schönste an meiner Arbeit ist die Verwirklichung von ausgefallenen Ideen und das Miterleben der strahlenden Augen des Brautpaares sowie der Gäste, wenn der große Tag gekommen ist“, meint Kindermann. „Auch nach drei Jahren und fast 80 Hochzeiten erlebe ich jedes Mal Glücksgefühle, wenn ich weiß, dass sich die lange Zeit der Vorbereitung gelohnt hat.“

Wünsche und Möglichkeiten

Eine der größten Herausforderungen bei der Planung ist Kindermann zufolge die richtige Balance zwischen Wünschen und finanziellem Rahmen. „Für die meisten Paare ist es schwierig, das Budget im Vorfeld einzuschätzen. Viele Kosten – beispielsweise für einen professionellen Fotografen, der mindestens 2500 Euro verlangt – werden oft unterschätzt“, betont die Grazerin. Einen konkreten Richtwert, wie viel das Engagement eines Hochzeitsplaners kostet, gibt es nicht. Kindermann wird zumeist pauschal bezahlt oder bekommt einen fixen Prozentsatz vom Gesamtbudget. Bei der Suche nach einem geeigneten Hochzeitsplaner sollte darauf Wert gelegt werden, dass dieser seine Leistungen genau spezifiziert – welche werden selbst erbracht, welche nicht. „Brautpaaren empfehle ich grundsätzlich, gleich zu Beginn ein persönliches Treffen zu vereinbaren, um über Referenzen und bereits organisierte Hochzeiten zu sprechen“, so Kindermann. „Mit einer guten Planerin ist der Unterschied meiner Erfahrung nach spätestens am Hochzeitstag spürbar – selbst jene Paare, die anfangs unsicher waren, ob sich professionelle Unterstützung auszahlt, sind am Ende überzeugt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.“

Der neueste Trend bei Hochzeiten sind umweltschonende Green Weddings. Was nicht bedeutet, dass auf etwas verzichtet werden muss. So können etwa die Einladungen auf Recyclingpapier gedruckt werden. Statt Reis zu werfen, lässt man weiße Tauben fliegen, und für die Eheringe kann alter Schmuck beim Juwelier eingeschmolzen und zu neuen Ringen geformt werden. Auch der Brautstrauß kann grün gestaltet sein, indem er ausschließlich aus Pflanzen aus der Region erstellt wird.

Fahrrad statt Limousine

„Prinzipiell lassen sich beinahe alle Bereiche einer Hochzeit grün ausrichten“, sagt Kindermann. „Vom Styling über die Hochzeitstorte bis hin zu Gastgeschenken und Danksagungen. Wer zudem lange Transportwege vermeiden will, kann die Trauungszeremonie und die Feier im selben Ort ansetzen.“ Green Weddings müssen im Übrigen nicht zwangsläufig teurer sein. „Selbstverständlich haben nachhaltige Produkte meist einen höheren Preis, da allein ihre Herstellung aufwendiger ist“, so Kindermann. „Da aber bei der Organisation der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen im Vordergrund steht und zum Beispiel ein – in letzter Zeit sehr beliebtes – Vintage-Fahrrad die teure Limousine ersetzen kann, liegt das Gesamtbudget oft nicht über dem anderer Hochzeiten.“

Zur Person

Hilfe für den großen Tag. Verena Kindermann ist eine von rund 70 Hochzeitsplanern in Österreich. Die 28-Jährige absolvierte das Tourismus-Kolleg in Salzburg und hat sich mit ihrer Agentur „Exclusive Weddings Austria“, die sie seit zwei Jahren in Graz betreibt, auf ökologisch korrekte Green Weddings spezialisiert. Erfahrung beim Organisieren von Hochzeiten sammelte sie in Dubai und Teneriffa. Hochzeitsplanung ist ein freies Gewerbe, eine spezielle Ausbildung ist nicht vorgeschrieben, Wochenendkurse werden am WIFI angeboten.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 05.08.2014)