Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Kraftwerke

Kraftwerke: Tonnenschwere CO2-Belastung für Klima

Zwei US-Forscher der Princeton University in New Jersey entwickelten ein Verfahren, um künftige CO2-Emissionen von Kraftwerken abzuschätzen. Die Ergebnisse sind alarmierend.
26.08.2014 um 12:05
  • Drucken
Hauptbild • (c) REUTERS (� Michael Hanschke / Reuters)
Zwei US-Forscher der Princeton University in New Jersey entwickelten ein Verfahren, um künftige Emissionen abzuschätzen. Die Ergebnisse sind alarmierend: Das Problem des Klimawandels werde sich dadurch zunehmend verschlimmern - die Umwelt sei dadurch massiv bedroht.
(c) REUTERS (� Petr Josek Snr / Reuters)
In den nächsten vier Jahrzehnten werden die derzeit vorhandenen Kraftwerke weltweit mehr als 300 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2) ausstoßen. Das haben US-Forscher für eine Laufzeit von 40 Jahren berechnet. Bei einer Betriebsdauer von 50 Jahren wären es sogar 439 Milliarden Tonnen des Treibhausgases.
(c) REUTERS (� Michael Hanschke / Reuters)
In die Kalkulation seien die nach 2012 errichteten Kraftwerke noch gar nicht eingerechnet, betonen Steven Davis von der University of California in Irvine und Robert Socolow von der Princeton University (US-Staat New Jersey) im Fachjournal "Environmental Research Letters".
(c) REUTERS (� Peter Andrews / Reuters)
"Wir sind weit davon entfernt, das Problem des Klimawandels zu lösen, und investieren massiv in Technologien, die das Problem verschlimmern", wird Davis in einer Mitteilung seiner Universität zitiert, und weiter:
(c) REUTERS (� Ina Fassbender / Reuters)
"Weltweit haben wir im letzten Jahrzehnt mehr Kohlekraftwerke gebaut als in irgendeinem früheren Jahrzehnt, und die Schließung älterer Anlagen hält mit dieser Expansion nicht Schritt."
(c) REUTERS (� Tim Wimborne / Reuters)
Die beiden Forscher entwickelten ein Verfahren, um künftige Emissionen abzuschätzen. Wenn Kraftwerke, die aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl oder Gas Strom erzeugen, durchschnittlich 40 Jahre laufen, werden sie demnach 307 Milliarden Tonnen CO2 verursachen. Die Emissionen solcher Anlagen steigen den Forschern zufolge um etwa vier Prozent jährlich.
(c) REUTERS (� Ina Fassbender / Reuters)
Bei der Stromerzeugung gehen demnach zwei Drittel des ausgestoßenen CO2 auf das Konto des Energieträgers Kohle, der Rest verteilt sich auf Erdgas und Erdöl.
(c) REUTERS (� Ina Fassbender / Reuters)
Die EU und die USA haben in den vergangenen Jahren weniger Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen gebaut und sind mit ihren derzeit laufenden Kraftwerken für neun und elf Prozent der Emissionen verantwortlich. Dagegen entfallen 42 und acht Prozent des Ausstoßes auf China und Indien, kalkulierten die Wissenschafter.
(c) REUTERS (� Pawel Kopczynski / Reuters)
Die Forscher wendeten ihr Modell bisher nur auf den Energiesektor an, auf den 2011 weltweit etwa 40 Prozent der genutzten fossilen Brennstoffe entfielen.
Grundsätzlich sei die Methode aber auch auf Bereiche wie den Verkehr oder den Bau von Gebäuden und Infrastruktur übertragbar.
(c) HELGE SOMMER / APA / picturedesk (HELGE SOMMER)

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2023 Die Presse