Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Archivbild Herbert von Karajan
Die Gesichter der Staatsoper

Die Gesichter der Staatsoper: Von Karajan bis Welser-Möst

05.09.2014 um 13:57
  • Drucken
Hauptbild • (c) APA (Hellmann)
Anfang September ist Dirigent Franz Welser-Möst als Generalmusikdirektor der Wiener Staatsoper zurückgetreten. Seit 2010 hatte er gemeinsam mit Direktor Dominique Meyer die Leitung des Hauses am Ring inne. Im Jänner 2012 war Welser-Mösts Vertrag bis 2018 verlängert worden.
(c) APA/GEORG HOCHMUTH (GEORG HOCHMUTH)
Als Grund für seinen Rücktritt nannte Welser-Möst "künstlerische Auffassungsunterschiede" mit Meyer.

Dieser bedauert den Abgang, dies "ist natürlich ein großer Verlust und auch persönlich tut mir dieser Schritt sehr leid, denn ich schätze Franz Welser-Möst als Künstler und Dirigenten sehr".
(c) APA/HANS PUNZ (HANS PUNZ)
Welser-Möst legte auch alle Dirigate in der laufenden Spielzeit zurück. Die Staatsoper versucht nun einen adäquaten Ersatz für die 34 Aufführungen in der Spielzeit/2015 zu finden.

Seit der Eröffnung 1869 bekleideten namhafte Persönlichkeiten die Spitzenposition an der Staatsoper:
(c) APA/ANDREAS PESSENLEHNER (ANDREAS PESSENLEHNER)
Archivbild Herbert von Karajan
Franz von Dingelstedt war der erste Direktor der Oper, die damals noch "Neues Haus" hieß. Es folgten klingende Namen wie Gustav Mahler (1897 bis 1907), Richard Strauss (1919 bis 1924; mit Franz Schalk) oder Herbert von Karajan (1956 bis 1964).
(c) APA (Hellmann)
Der am 13. Juli 2014 verstorbene Dirigent und Komponist Lorin Maazel war von 1982 bis 1984 Direktor der Staatsoper.
(c) APA/EPA/ROLAND WEIHRAUCH (ROLAND WEIHRAUCH)
Der deutsche Opernintendant Claus Helmut Drese leitete die Oper von 1985 bis 1991. Als musikalischen Leiter verpflichtete er Claudio Abbado.
(c) APA (BTV-Zeiniger)
Abbado übernahm von 1987 bis 1991 die Funktion des Generalmusikdirektors der Stadt Wien.
(c) EPA (Urs Flueeler)
Eberhard Waechter hatte anschließend die Leitung inne. Im März 1992 starb Waechter. Am 1. April wurde Ioan Holender zum Direktor der Staatsoper bestellt.
(c) APA/POOL/GEORG HOCHMUTH (POOL/GEORG HOCHMUTH)
Holenders Vertrag wurde mehrfach verlängert, der letzte bis 2010 Keiner war länger Staatsoperndirektor als er. 2002 engagierte er den japanischen Dirigenten Seiji Ozawa als Musikdirektor. Ozawa hatte die musikalische Leitung bis 2010 inne, ehe ihn Welser-Möst ablöste.
(c) APA (ROLAND SCHLAGER)

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse