Österreich ist das Land der alten Lehrer

(c) Clemens Fabry
  • Drucken

Fast die Hälfte der der Sekundarlehrer sind 50 Jahre und älter. Die OECD warnt vor einer weiteren Kürzung der Lehrergehälter.

Zwischen 2002 und 2012 ist der Anteil von über 50-jährigen Lehrern im Sekundarbereich (u.a. Hauptschule/Neue Mittelschule, AHS, Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen/BMHS) in Österreich im OECD-Raum am stärksten gestiegen. Laut der neuen Studie "Bildung auf einen Blick" gab es im Schnitt ein Plus von vier Prozentpunkten bei den Lehrern der Generation 50 Plus, in Österreich waren es 26.

Insgesamt waren 2012 in Österreich 45 Prozent der Sekundarlehrer 50 Jahre und älter, im Volksschulbereich waren es 36 Prozent. Zum Vergleich: Im OECD-Schnitt waren bei den Sekundarlehrern 36 Prozent über 50, im Primarbereich 30 Prozent.

"Stärkere Anreize für junge Menschen" setzen

Die OECD hält in ihrer Studie auch gleich Empfehlungen bereit, wie die Politik auf die Überalterung der Lehrerschaft und den dadurch drohenden Verlust erfahrener Pädagogen reagieren sollte: Es brauche "deutlich stärkere Anreize für junge Menschen", sich für den Lehrerberuf zu entscheiden, eine Erweiterung der Ausbildungsgänge für Lehrkräfte und erforderlichenfalls alternative Qualifizierungswege für Quereinsteiger.

Das hohe Alter einer steigenden Zahl der Pädagogen bringt dabei nicht nur Bedarf an mehr jungen Lehrern, die Abgänge ersetzen sollen, sondern hat auch Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte: So bestehe in den meisten Schulsystemen (so auch in Österreich) ein Zusammenhang zwischen den Gehältern der Lehrkräfte und der Anzahl der Berufsjahre. "Ein höherer Anteil älterer Lehrkräfte in der Lehrerschaft erhöht die Kosten der Schulbildung, was zu einer Beschränkung der Mittel führt, die für die Umsetzung anderer Initiativen auf Schulebene zur Verfügung stehen."

OECD warnt vor Kürzungen der Gehälter

Lehrergehälter sind bei der formalen Bildung der größte Einzelposten bei den Kosten, gleichzeitig aber auch mit den Arbeitsbedingungen wichtige Faktoren zur Anwerbung kompetenter Lehrer. Die OECD warnt daher in der Studie vor weiteren Kürzungen der Gehälter, die seit der Finanzkrise 2008 im OECD-Schnitt über alle Bildungsbereiche im Schnitt um fünf Prozent zurückgegangen sind (Österreich war nicht von Kürzungen betroffen, Anm.). So "sollte die Politik in ihrem Bemühen, sowohl die Qualität des Unterrichts als auch langfristig tragfähige Bildungshaushalte sicherzustellen, die Auswirkungen von Gehaltsveränderungen bei den Lehrkräften sorgsam abwägen".

Die Studie

Die jährlich erscheinende OECD-Publikation Bildung auf einen Blick (Education at a Glance) zeigt Eckdaten für OECD- und andere Länder auf. Untersucht wird, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hochschule

Uni-Ausbildung für Kindergärtner ist die Regel

Slowakei und Österreich sind die Ausnahmen.
Schule

Ganztagsschule soll Bildungsaufstieg ermöglichen

Um mehr Kindern den Besuch einer "echten" Ganztagsschule zu ermöglichen, ist für Heinisch-Hosek auch eine Auflösung der Schulsprengel denkbar.
Schule

Lehrer: Ausbildung und Auswahl unüblich

Die Ausbildung der Pflichtschullehrer ist derzeit noch vergleichsweise kurz. Auch das Ausnahmeverfahren ist international unüblich.
Schule

"Bildung auf einen Blick": Die Ergebniss in Kurzform

Lehrergehälter, Klassengrößen, Bildungsmobilität und vieles mehr im internationalen Vergleich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.