Mehr ein Druckmittel als konkretes Ziel

French President Hollande
French President Hollande (c) REUTERS (POOL)
  • Drucken

Unabhängigkeitsforderungen dienen zur Durchsetzung materieller Interessen.

Paris. Eine Abstimmung über die Unabhängigkeit von Korsika oder der Bretagne, die mit dem Votum in Schottland vergleichbar wäre, wäre in Frankreich schlicht unvorstellbar. Obwohl die verschiedenen nationalistischen und regionalistischen Bewegungen seit Jahren Forderungen zur Anerkennung ihrer spezifischen Identität stellen – im Fall Korsikas einst sogar mit Bombenattentaten –, wird eine effektive Unabhängigkeit von den Wenigsten ernsthaft ins Auge gefasst.

Bei Wahlen erreichen sie meist nur eine marginale Zustimmung. In Korsika erhielten bei der letzten Wahl für das Inselparlament indes alle nationalistischen Listen zusammen immerhin ein Drittel der Stimmen. Auch in der Diskussion mit den Korsen wird schnell klar, dass die Nachfahren Napoleons der Unabhängigkeit zuliebe denn doch nicht auf die Subventionen aus Paris verzichten wollen. Die separatistische Idee fasziniert, auch in den französischen Überseegebieten. Sie dient aber mehr als Drohung, um Interessen gegenüber dem Zentralstaat durchzusetzen, denn als konkrete Zielsetzung.

Rebellische Überseegebiete

In einem Staat, der so sehr auf seine Einheit und seinen Zentralismus pocht, fühlen sich Basken, Bretonen, Katalanen und Korsen vor allem kulturell von Paris bevormundet. In den Randgebieten regt sich seit jeher immer wieder Widerstand von Nationalisten, die je nachdem eine Dezentralisierung, Autonomie oder sogar die Unabhängigkeit fordern.

Das wäre zumindest für die Überseegebiete in den Antillen (Guadeloupe, Martinique, Guayana), im Indischen Ozean (La Réunion und Mayotte) oder im Südpazifik (Neukaledonien und Polynesien) durchaus in der Logik einer zu Ende geführten Entkolonisierungsgeschichte. Doch auch dort kommen in der Debatte über die Bande zu Paris materielle Interessen vor offenen Rechnungen aus der Kolonialgeschichte. (rb)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.09.2014)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Außenpolitik

"Leute wie wir": Cameron - der elitäre Gambler

Die Position des britischen Premiers ist nach dem Schottland-Referendum zwar ungefährdet. Die Wiederwahl des Tory-Chefs im kommenden Mai ist allerdings alles andere als sicher.
Außenpolitik

Schwerer Kater in Schottland

Im gespaltenen Glasgow entlud sich der Frust in Ausschreitungen.
Britain's Prime Minister David Cameron speaks in front of 10 Downing Street, in central London
Außenpolitik

Schottland: Ein Referendum mit vielen Siegern

Schottland. Großbritanniens Premier, David Cameron, versprach den Schotten nach dem Nein zur Unabhängigkeit neue Autonomierechte bis 2015.
Jose Manuel Barroso
Leitartikel

Die Mär von den bösen Nationalisten zieht nicht mehr

Das Nein der Schotten wird die Unabhängigkeitsbewegungen nicht bremsen. Europa braucht mehr britische Gelassenheit im Umgang mit dem Phänomen.
BRITAIN SCOTLAND REFERENDUM
Außenpolitik

Braveheart legt Schwert nieder

Schotten-Premier Alex Salmond zog die Konsequenzen aus der Niederlage. Gordon Brown rettete Nachfolger Cameron die Haut.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.