Es schien der große Durchbruch für Europas Luftfahrtkonzern zu sein: Ein prestigeträchtiger Auftrag der US-
Dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS droht beim erhofften Einstieg in den US-Rüstungsmarkt eine herbe Niederlage. Der Auftrag der US-Luftwaffe für Tankflugzeuge im Wert von 35 bis 40 Mrd. Dollar (bis 25,5 Mrd. Euro) soll vom Verteidigungsministerium bis zum Jahresende neu ausgeschrieben werden, hieß es am Mittwoch in Washington. Die Neuausschreibung soll dabei nicht mehr von der Luftwaffe betreut werden, sondern direkt vom Pentagon.
"Ich denke, das ist besser", sagte Norm Dicks, ein Kongressabgeordneter aus Washington. Keiner traue der Luftwaffe in der Sache mehr. Der Rechnungshof im Kongress (GOA) hatte im vergangenen Monat Mängel bei der Auftragsvergabe durch die Luftwaffe festgestellt. EADS hatte den Erzrivalen Boeing bei dem Auftrag zum Bau von 179 Tankflugzeugen zusammen mit dem US-Partner Northrop Grumman ausgestochen. Boeing legte gegen die Auftragsvergabe Beschwerde ein.
Die vom Pentagon beauftrage Neuausschreibung soll jedoch nicht den ganzen Prozess neu aufrollen. Nur sieben Teilbereiche, in denen der GOA Probleme bemängelt hatte, sollen neu untersucht werden. Senator Richard Shelby aus dem US-Staat Alabama, wo EADS und Northrop ihre Produktionsstätte errichten wollten, sagte diese Entscheidung sei noch "die beste aller Möglichkeiten".
EADS bewirbt sich wieder um Auftrag
EADS hatte nach dem Einspruch des Rechnungshofes erklärt, wenn es eine neue Ausschreibung gebe, werde sich der Konzern daran beteiligen. Der Auftrag hat ein Volumen von umgerechnet gut 22 Milliarden Euro und verspricht die Schaffung zehntausender Arbeitsplätze. Zudem besteht Aussicht auf mögliche Folgeaufträge. EADS erhoffte sich eine bessere Verankerung im US-Markt und wollte damit auch die Abhängigkeit vom Dollarkurs reduzieren.
Das Pentagon hatte EADS und Northrop Grumman im Frühjahr überraschend den Zuschlag erteilt. Boeing hatte seit fast 50 Jahren ein Monopol auf die Ausrüstung der Air Force. EADS zeigt sich überzeugt, dass ihr Tankflugzeug das bessere sei.
Überaltete Tankflugzeug-Flotte
Die Tankflugzeuge sind für die Luftwaffe wichtig, da sie ein Auftanken von Kampfjets in der Luft ermöglichen und damit sowohl Langstreckenflüge als auch lange, ununterbrochene Einsätze über Gebieten wie Irak oder Afghanistan ermöglichen. Die bestehende Flotte gilt als überaltert. Ranghohe Militärs hatten deswegen zuletzt auf eine schnelle Entscheidung in der Sache gedrängt.
EADS wollte sich zunächst nicht zu der Neuvergabe des Großauftrags äußern. "Dafür ist zunächst der (EADS-Partner) Northrop Grumman zuständig", sagte EADS-Sprecher Markus Wölfle. "Die müssen erstmal sehen, wie sie das verdauen." Wegen der Verzögerung bei der Auftragsvergabe musste der US-Partner von EADS, Northrop Grumman, den Bau eines eigens dafür geplanten Montagewerks verschieben.
(Ag./Red.)