CERN: Am Mittwoch startet die Urknall-Maschine

Cern, Teilchenbeschleuniger
Cern, TeilchenbeschleunigerEPA (Martial Trezzini)
  • Drucken

Der LHC-Teilchen-Beschleuniger ist die größte Maschine, die je von Menschen geschaffen wurde. Sie soll Energien freisetzen, wie sie kurz nach dem Urknall geherrscht haben.

Am morgigen Mittwoch geht die größte Maschine der Welt in Betrieb. Unter Genf startet damit das gigantischste Experiment, das Wissenschaftler je geschaffen haben: Am 10. September wird im europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider) eingeschaltet - nach mehr als 20 Jahren Planung und Bau und mit einigen Jahren Verzögerung gegenüber den ursprünglichen Plänen.

In einem 27 Kilometer langen und bis zu 150 Meter unter der Erde liegenden Tunnel werden Elementarteilchen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und mit bisher unerreichter Wucht zur Kollision gebracht. Dabei entstehen Energien, wie sie Sekundenbruchteile nach dem Urknall geherrscht haben. Die Wissenschafter - darunter auch zahlreiche Österreicher - erhoffen sich davon neue fundamentale Einblicke, wie die Materie und damit unsere Welt aufgebaut ist.

Die Anfänge unserer Welt

Eine Maschine von der Größenordnung des LHC lässt sich nicht einfach durch Umlegen eines Hebels einschalten. Die Vorbereitungen für den ersten Teilchenstrahl, der am 10. September erstmals durch den Beschleuniger kreisen soll, laufen schon seit Monaten. Notwendig waren das Abkühlen der Anlage, umfangreiche Tests, etwa der supraleitenden Magnete, eine Abstimmung der einzelnen Sektoren des Ringes sowie eine Synchronisation mit den Vorbeschleunigern. Doch selbst nach der feierlichen Eröffnung mit den Staatschefs der Mitgliedsländer am 21. Oktober 2008 wird es noch weitere Wochen und Monate dauern bis die ersten Teilchen mit bisher unerreichter Energie zum Zusammenstoß gebracht werden und damit den Forschern ein Fenster zu den Anfängen unserer Welt aufgestoßen wird.

Alleine die Baukosten für den Beschleuniger - ohne Detektoren - betrugen rund drei Mrd. Euro. Dabei hat CERN versucht, das Projekt so kostengünstig wie möglich zu gestalten.

(Ag. )

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

CERN, LHC
Wissenschaft

Teilchenbeschleuniger LHC: Reparatur kostet bis zu 26,7 Mio.

Das CERN-Labor hat den Schaden an der "Urknall-Maschine" LHC unterschätzt. Die Reparatur wird teurer als erwartet und erst 2010 soll der LHC wieder "mit voller Energie loslegen".
FILE SWITZERLAND PARTICLE COLLIDER
Wissenschaft

CERN: Neustart für Teilchen-Beschleuniger erst 2009

Der Teilchen-Beschleuniger LHC kann erst im Frühjahr 2009 neu gestartet werden. Eine Panne im Kühlsystem hat ihn am vergangenen Freitag lahmgelegt.
LHC, CERN, Teilchenbeschleuniger
Wissenschaft

CERN: LHC-Beschleuniger nach Problemen abgeschaltet

Rund eine Woche nach dem LHC-Start, ist die "Urknall-Maschine" bereits kaputt. Seit dem Wochenende gibt es Schwierigkeiten mit dem Kühlsystem.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.