Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Hypo-Verkauf an BayernLB

Hypo-Verkauf an BayernLB: Was wurde aus den Protagonisten?

Der Ex-Chef der Kärntner Landesbank, Werner Schmidt, ist nicht der erste auf dem Bild, der verurteilt wurde.
27.10.2014 um 15:57
  • Drucken
Hauptbild
Ein Pakt mit Folgen: Am Dienstag, 9. Oktober 2007, wurde die Mehrheitsübernahme der Hypo Alpe Adria durch die Bayerische Landesbank BayernLB besiegelt. 50 Prozent plus eine Aktie der ehemaligen Kärntner Landesbank gingen an die Bayern.

Sieben Jahre später ist die Hypo ein Milliardengrab, zwei der Protagonisten sitzen im Gefängnis, zwei weitere wurden verurteilt ...
APA
Jörg Haider
2007: Kärntner Landeshauptmann (BZÖ)
2008 bei einem Autounfall verstorben

Jörg Haider war ohne Zweifel das Mastermind hinter dem Aufstieg und Fall der Kärntner Hypo. Der 2008 verunglückte Politstar, den selbst Gegner als „politisches Jahrhunderttalent“ bezeichneten, wollte aus der kleinen Regionalbank eine internationale Größe machen. Als die Sache außer Kontrolle geriet, verkaufte Haider "seine" Bank an die Bayerische Landesbank. Die Haftungen blieben aber beim Land Kärnten. Am Ende steht ein Skandal mit Ingredienzien wie Mafiageschäften, Korruption und Bilanzfälschung.
APA
Josef Martinz
2007: Kärntner ÖVP-Chef und Landesholding-Aufsichtsratschef
2014: Sitzt in der Justizanstalt Wien-Simmering 

Am 11. März 2013 war das Schicksal von Josef Martinz besiegelt: Der Oberste Gerichtshof bestätigte den Schuldspruch der ersten Instanz. Der ehemalige ÖVP-Chef, der sich selbst als "Prügelknabe der Nation" bezeichnete, wurde in der Causa Hypo-Verkauf wegen illegaler Parteienfinanzierung rechtskräftig zu 4,5 Jahren Haft verurteilt. Seit Mai 2014 sitzt er die Strafe ab.

>>> Mehr zu Josef Martinz
APA
Wolfgang Kulterer
2007: Aufsichtsratschef der Hypo Alpe Adria
2014: Sitzt in der Justizanstalt Hirtenberg, in Privatkonkurs

Als Hypo-Chef machte er aus der kleinen Provinzbank einen großen CEE-Player - und flog dabei auf die Nase. Dem Wunsch Haiders, aus der Bank eine Art Landesbankomaten für Prestigeprojekte zu machen, setzte er nichts entgegen. Bis zum Verkauf an die Bayern war er Aufsichtratschef der Bank. Kulterer ist wegen Untreue und Bilanzfälschung zu insgesamt sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden, weitere Prozesse stehen vor der Tür. Er war an den Verkaufsgesprächen mit der BayernLB beteiligt und berichtete von langen Abenden "mit viel Schnaps".

>>> Mehr: Kulterer über den Hypo-Verkauf
APA
Werner Schmidt

2007: Chef des Hypo-Mehrheitseigentümser BayernLB
2014: Bedingte Haftstrafe

Im Vergleich zu anderern kam der Ex-BayernLB-Chef mit einer bedingten Haftstrafe von einem Jahr und sechs Monaten und einer Geldstrafe von 100.000 Euro glimpflich davon. Weil Schmidt gestand, Haider beim Hypo-Kauf bestochen zu haben, muss er nicht hinter Gitter.

Die Hypo kostet nicht nur die österreichischen Steuerzahler Unsummen, auch für Bayern wurde der Kauf zum Desaster. Für den Vorwurf, Schmidt habe für die Hypo zu viel bezahlt und damit Geld der BayernLB veruntreut, sah das Gericht keine Beweise.

APA
Tilo Berlin

2007: Vorstandschef der Hypo Alpe Adria
2014: (nicht rechtsräftig) zu 26 Monaten verurteilt

Der gebürtiger Deutsche war im Zusammenhang mit der Hypo Alpe Adria in verschiedensten Funktionen aktiv, ab 2007 als Vorstandschef. Er gründete eine Investorengruppe, die kurz vor dem Verkauf an die Bayern bei der Hypo einstieg und einen 150-Millionen-Euro-Gewinn kassierte. Berlin wurde im April 2014 in erster Instanz zu zwei Jahren und zwei Monaten unbedingter Haft verurteilt. Ihm wurde Untreue vorgeworfen, weil er einst prominenten Vorzugsaktionären der Bank eine Sonderdividende zugestanden hatte. Berlins Anwalt meldete Nichtigkeit und Berufung an.

APA

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse