Darwin-Serie: „Geister aus einer anderen Welt“

(c) APA
  • Drucken

In Feuerland begegnete der Forscher Menschen fast im Naturzustand. Er lernte daraus, dass dieser Zustand erbärmlich ist – und überwunden werden kann.

Die erste Begegnung mit dem wirklich Wilden ließ dem 20-jährigen Darwin das Blut in den Adern gefrieren, die „Beagle“ war in Feuerland, der Forscher erkundete Land und Leute. Aber was für ein Land! Ein „todesgleiches Bild der Trostlosigkeit“, Felsen, Meer, Kälte, Sturm, Regen. Und was für Leute! Sie waren fast nackt, „schliefen auf der Erde, eingerollt wie Tiere“, tauchten im eisigen Wasser nach Nahrung: „Die Feuerländer sind in einem erbärmlicheren Zustand der Barbarei, als ich ihn je von Menschen zu sehen erwartet hätte. Nie werde ich das Gebrüll vergessen, mit dem uns eine Gruppe empfing. Sie hockten auf einer Felsspitze, und als sie ihre Arme wild über ihren Köpfen schwenkten und die Haare flogen, schienen sie wie gequälte Geister aus einer anderen Welt.“

Die Szene taucht immer wieder auf, in Notizen, in Briefen, sie hat Darwin erschüttert, ihm auch den Ruf eines Rassisten eingetragen. Das war er nicht, er sprach keinem Menschen den Status des Menschen ab, war etwa heftiger Kritiker der Sklaverei, an Bord der „Beagle“ zerstritt er sich mit Kapitän FitzRoy darüber. Aber natürlich war er auch Brite – „Wir Engländer sind wirklich ein edles Volk, und es ist eine großartige Sache, dass wir Australien und Neuseeland sicher im Griff haben“ –, und er war (damals noch) gläubiger Christ, empfand die Tätigkeit der Missionare etwa in Tahiti, die von vielen kritisiert wurde, als segensreich, sie schaffe zumindest das Ärgste ab, „Menschenopfer, Kindsmord, blutige Kriege“.

So geht der bisweilen erhobene Verdacht, Darwin habe die Kultur missachtet, ins Leere, er hat die Kultur nur eingebettet, in die Umwelt – „die Natur hat den Feuerländer an sein erbärmliches Land angepasst“ –, in die Zeit: „Alle zivilisierten Nationen waren einst Barbaren“, auch er selbst war als Halbwüchsiger einer, bevor er den „Geschmack eines zivilisierten Mannes“ erwarb.

Was ihn die „verkümmerten, elenden Teufel“ in Feuerland lehrten, war die enorme Bandbreite des Menschen bzw. die „Skala der Verbesserungen“, die „bei Menschen größer ist als zwischen wilden und domestizierten Tieren“ und von den „feuerländischen Wilden“ bis zu „Sir Isaac Newton reicht“. Später, bei der Schilderung einer entlaufenen Sklavin, die lieber Selbstmord beging, als sich fangen zu lassen, reflektiert er die Macht des Vorurteils: Einer Römerin würde man für die Tat „edle Freiheitsliebe“ bestätigen, „einer Negerin nur Starrsinn“.

Sozialexperiment endet in Desaster

Trotzdem bleibt sein eigener Blick für eine böse Pointe blind: An Bord der „Beagle“ sind vier Feuerländer, FitzRoy hatte sie auf einer früheren Fahrt entführt bzw. einen gekauft (für einen Perlmuttknopf, deshalb hieß dieser arme Teufel „Jemmy Button“), sie nach England gebracht und im Schnellkurs zivilisieren lassen. Nun setzt er sie wieder frei, sie sind Spottgestalten geworden – „stets trug er Handschuhe und geriet in Verzweiflung, wenn seine fein polierten Schuhe schmutzig wurden“ –, das Experiment endet in Mord und Totschlag, Jemmy Button kommt vor Gericht, das bestätigt ihm mit tiefem Sinn, er spräche „gebrochen englisch“.

Bereits erschienen: Regenwurm (23.1.), Darwins Familie (24.1.). Die nächste Folge kommt endlich zu den Finken.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 27.01.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bühne

Wie man Mäuse „humanisiert“

Das Wiener Darwin-Symposium begann mit dem Ursprung des Menschen – und der DNA unseres Cousins, des Neandertalers.
Wissenschaft

Darwinismus-Debatte: „Ich kann eine Intervention Gottes nicht ausschließen“

Der Wiener Physiker Anton Zeilinger über den Zufall in der Physik, die Möglichkeit Gottes und die Grenzen der Evolutionstheorie.
Wissenschaft

Darwin-Serie: „Das ist eine verdammenswerte Glaubenslehre“

Der Forscher, der Theologie studiert hatte und zunächst tiefgläubig war, wandte sich Schritt für Schritt vom Christentum ab.
Graeme Sawyer holds a 40cm (15 inch) long cane toad near Darwin
Wissenschaft

Darwin: Evolution im Zeitraffer

In Australien kann man zusehen, wie Arten sich an die Umwelt – und aneinander – anpassen.
Affen
Wissenschaft

Darwin: Sie lachen wie Kinder

Mit seinen offenen Augen sah schon der junge Forscher die Ursprünge unserer Gefühle in Tieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.