Darwin: Es war die Spottdrossel und nicht der Fink

Spottdrosseln
Spottdrosseln(c) AP (Natural history museum)
  • Drucken

Wer das Stichwort „Darwin“ fallen lässt, erntet den Refrain „Finken“. Vögel zeigten, wie Arten entstehen.

Wer das Stichwort „Darwin“ fallen lässt, erntet den Refrain „Finken“. Aber es reimt sich nicht nur nicht, es stimmt auch nicht, dass es die Finken waren, die Darwin auf Galapagos seine Erweckung bescherten. Er schoss einfach, was ihm vor die Flinte kam, erkannte viele Finken nicht als Finken, sondern hielt sie für Amseln und Zaunkönige und führte so nachlässige Aufzeichnungen, dass er später kaum rekonstruieren konnte, welches Tier von welcher Insel war.

Der Ornithologe Gould, dem er nach seiner Rückkehr in London die Schätze präsentierte, hatte seine liebe Not, aber er sah die vielen Finken, Darwin nahm sie nachträglich in seinen Reisebericht auf: „Man möchte wirklich damit liebäugeln, dass eine Art auf das Archipel gekommen war und sich dort in verschiedene Richtungen modifiziert hatte. Es wäre wohl wert zu untersuchen, ob dadurch die Stabilität der Arten infrage gestellt wird.“ Das ist das Stichwort, die „infrage gestellte Stabilität“ heißt später „Entstehung der Arten“, sie wurde für Darwin auf den Galapagos zum „Rätsel der Rätsel“, aber an den Finken verfolgte er es nicht weiter, sie tauchen in seinem Werk kaum mehr auf.

Jeder Insel ihre Art

Dafür pfeifen andere: „Meine Aufmerksamkeit wurde erstmals gründlich geweckt, als ich die verschiedenen Exemplare der Spottdrosseln verglich.“ Auch sie schoss er auf den Galapagos, aber sie erkannte er richtig, und bei ihnen führte er ausnahmsweise penibel Buch. Dabei fielen ihm Differenzen ins Auge – „nicht nur im Federkleid, sondern auch in der Größe und der Form des Schnabels“ –, jede Insel hatte ihre Spottdrossel und „exklusiv“ sie, obwohl die Vögel von einer Insel zur anderen fliegen konnten.

Aber ähnlich waren sie einander schon, und nicht nur einander, Darwin erinnerten sie an eine frühere Station seiner Reise: „Die Vögel sind in ihrer Erscheinung nahe verwandt mit der Chilespottdrossel.“ Des Rätsels Lösung lag nahe: Irgendwann waren Spottdrosseln aus Chile auf die Galapagosinseln gelangt, hatten sich auf jeder einzelnen an deren Umwelt angepasst und sich so zu eigenen Arten entwickelt. (Arten sind dadurch definiert, dass sich ihre Mitglieder nur untereinander, aber nicht mit anderen Arten reproduzieren können.)

So sind die Spottdrosseln die wahre Ikone der Evolutionstheorie, aber die Finken kamen auch: An ihnen konnte David Lack 1937 zeigen – nicht nur vermuten wie Darwin bei den Spottdrosseln –, dass alle „Galapagos-Finken“ von einer aus Südamerika eingewanderten Art abstammten. Seitdem pfeifen sie auch unter dem Namen „Darwin-Finken“, und sie zeigen die Evolution heute noch, live: Auf eine Umweltveränderung – Dürre, Futtermangel – im Jahr 2004 reagierten sie in nur zwei Generationen mit Anpassung, einer Veränderung der Schnäbel.

Und die Spottdrosseln? Auch sie zeigen Evolution live: Sie sind fast ausgestorben, seit von Menschen mitgebrachte Katzen und Ziegen ihre Nester bzw. die ganzen Inseln leer fressen. Jetzt laufen Rettungsversuche, die Ziegen/Katzen werden gejagt, die Spottdrosseln in Zuchtstationen aufgefrischt.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 29.01.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bühne

Wie man Mäuse „humanisiert“

Das Wiener Darwin-Symposium begann mit dem Ursprung des Menschen – und der DNA unseres Cousins, des Neandertalers.
Wissenschaft

Darwinismus-Debatte: „Ich kann eine Intervention Gottes nicht ausschließen“

Der Wiener Physiker Anton Zeilinger über den Zufall in der Physik, die Möglichkeit Gottes und die Grenzen der Evolutionstheorie.
Wissenschaft

Darwin-Serie: „Das ist eine verdammenswerte Glaubenslehre“

Der Forscher, der Theologie studiert hatte und zunächst tiefgläubig war, wandte sich Schritt für Schritt vom Christentum ab.
Graeme Sawyer holds a 40cm (15 inch) long cane toad near Darwin
Wissenschaft

Darwin: Evolution im Zeitraffer

In Australien kann man zusehen, wie Arten sich an die Umwelt – und aneinander – anpassen.
Affen
Wissenschaft

Darwin: Sie lachen wie Kinder

Mit seinen offenen Augen sah schon der junge Forscher die Ursprünge unserer Gefühle in Tieren.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.