EU-Mission "Triton" beginnt: Patrouillen vor Italiens Küste

Symbolbild
Symbolbild REUTERS
  • Drucken

Sechs Schiffe, zwei Flugzeuge und ein Hubschrauber sind im Einsatz, um Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten.

Vor der Küste von Sizilien hat am Samstagvormittag die Mission "Triton" zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer begonnen. Die Operation unter Führung der EU-Grenzagentur Frontex ersetzt den italienischen Marine-Einsatz "Mare Nostrum", der am Freitag offiziell beendet wurde. Mit sechs Schiffen, zwei Flugzeugen und einem Hubschrauber beginnt die Mission "Triton". Italien stellt die Hälfte der Flotte zur Verfügung. Das internationale Koordinierungszentrum des Einsatzes wurde in einem Hauptquartier der italienischen Luftwaffe in Pratica di Mare südlich von Rom eingerichtet. Die Frontex-Schiffe starten von der Mittelmeerinsel Lampedusa und von der sizilianischen Stadt Porto Empedocle.

Während die italienische Mission bis vor die Küste Libyens reichte, von wo viele Flüchtlinge mit Booten aufbrechen, soll "Triton" sich nun auf die unmittelbare Küstennähe konzentrieren. Die Schiffe werden im Mittelmeer vor Sizilien und Kalabrien in einem Radius von 30 Seemeilen vor der Küste patrouillieren. Hilfsorganisationen befürchten daher, dass die Zahl der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge wieder steigen könnte. Auch der Umstand, dass eine zum Schutz der Grenzen gegründete Organisation, nun Menschenleben retten soll, stößt auf Kritik.

Hilfe bei der Registrierung der Flüchtlinge

Ausländische Hilfe bekommt Italien auch bei der Registrierung der Flüchtlinge, denen bei der Ankunft konsequent Fingerabdrücke genommen werden sollen. Dies soll verhindern, dass sie - wie in der Vergangenheit oftmals geschehen - in andere EU-Länder weiterreisen, um dort Asylanträge zu stellen. Nach der sogenannten Dublin-Verordnung müssen sie dies nämlich in jenem Land tun, indem sie erstmals europäischen Boden betreten.

Italien hatte "Mare Nostrum" im Oktober 2013 als Reaktion auf zwei Flüchtlingstragödien mit Hunderten Toten gestartet. Seitdem wurden laut der Regierung in Rom 150.000 Menschen im Mittelmeer gerettet. Der Einsatz stieß bei EU-Partnern aber auf Kritik, weil er aus ihrer Sicht einen Anreiz zur Flucht nach Europa bieten könnte.

Neun Millionen Euro pro Monat kostete die italienische Mission "Mare Nostrum", die mit dem Start des "Triton"-Einsatzes eingestellt wurde. Der Frontex-Einsatz soll dagegen nur drei Millionen Euro monatlich kosten. Italien hatte "Mare Nostrum" im Oktober 2013 unter dem Eindruck von zwei Flüchtlingstragödien ins Leben gerufen. Vor der Insel Lampedusa und vor Malta waren damals mehr als 400 Menschen ums Leben gekommen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Europa

Flüchtlinge: Sicherheit vor Menschenrechten

An den Außengrenzen der EU werden grundlegende Rechte Angehöriger von Drittstaaten immer wieder missachtet, wie ein Bericht der Grundrechte-Agentur zeigt.
Migrants are seen crammed onto a rubber dinghy before being saved by Italian Navy rescue at about 100 miles from the southern coast of the Sicilian island of Lampedusa
Weltjournal

Massensterben im Mittelmeer

Zwischen Libyen und Lampedusa starben seit Sonntag mindestens 330 Flüchtlinge, als ihre Boote kenterten. Das Unbehagen an der EU-Grenzschutz-Mission Triton wächst in Italien.
Symbolbild: Identifikationsbänder für Habseligkeiten geflüchteter Migranten
Weltjournal

Flüchtlinge im Mittelmeer: Warum EU-Mission "Triton" nicht greift

Obwohl Italiens Hilfsprogramm "Mare Nostrum" von der EU-Operation "Triton" abgelöst wurde, nimmt die Migrantenwelle nicht ab - im Gegenteil. Ein Überblick.
People fleeing the unrest in Tunisia transfer onto the Italian Navy´s amphibious transport dock MM San Marco, off the southern Italian island of Lampedusa
Welt

Flüchtlingswelle: Wie das Mittelmeer zur Todeszone wurde

Neue Zahlen belegen das ganze Ausmaß der humanitären Katastrophe vor den Toren Europas. Allein heuer ertranken mehr als 2500 Bootsflüchtlinge. Und die Lage könnte sich schon bald weiter zuspitzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.