Wiedervereinigung
Wiedervereinigung: Berlin feiert 25 Jahre Mauerfall
Mit einer großen Lichtinstallation feiern hunderttausende Menschen sowie Politiker und Künstler den Fall der Mauer.

Rund um den Potsdamer Platz in Berlin haben sich tausende Menschen eingefunden, um den Fall der Berliner Mauer zu feiern. Das 25-jährige Jubiläum wird mit zahlreichen Künstlern und Politikern begangen.
(c) REUTERS (THOMAS KRUMENACKER)

Auch am Brandenburger Tor, dem Zentrum der Feierlichkeiten, haben sich massenhaft Menschen eingefunden. Darunter auch namhafte Politiker.
(c) APA/EPA/KAY NIETFELD (KAY NIETFELD)

Gemeinsam mit ihrem Ehemann, Joachim Sauer, nimmt Angela Merkel an der Feier teil. Und auch der Joachim Gauck, Deutschlands Bundespräsident, ist zugegen.
(c) APA/EPA/KAY NIETFELD (KAY NIETFELD)

Michail Gorbatschow, der frühere sowjetische Staatschef war als Ehrengast geladen. In Deutschland gilt er als Ikone der Wiedervereinigung und genießt Heldenstatus - im Gegensatz zu seiner Heimat.
(c) APA/EPA/BERND VON JUTRCZENKA (BERND VON JUTRCZENKA)

Die deutsche HipHop-Band "Die Fantastischen Vier" ist vor dem Brandenburger Tor aufgetreten.
(c) APA/EPA/BERND VON JUTRCZENKA (BERND VON JUTRCZENKA)

Der britische Musiker Peter Gabriel ist ebenfalls extra für die Feier zum Fall der Berliner Mauer angereist. Für das heutige Fest lieh er sich David Bowies "Heroes", um den Tag gebührend zu würdigen.
(c) APA/EPA/BERND VON JUTRCZENKA (BERND VON JUTRCZENKA)

Wolf Biermann sorgte vor wenigen Tagen für Aufsehen im Deutschen Bundestag. Der 1976 ausgebürgerte Liedermacher fand wenig schmeichelhafte Worte für die Abgeordneten der Linkspartei.
Während seines Konzerts am Brandenburger Tor ging es gemäßigter zu.
Während seines Konzerts am Brandenburger Tor ging es gemäßigter zu.
(c) APA/EPA/BERND VON JUTRCZENKA (BERND VON JUTRCZENKA)

Beim Bürgerfest unter dem Motto „Mut zur Freiheit“,
moderiert von „Tatort“-Star Jan Josef Liefers, durfte natürlich Udo Lindenberg, mit dem vielumjubelten „Sonderzug nach Pankow" nicht fehlen.
moderiert von „Tatort“-Star Jan Josef Liefers, durfte natürlich Udo Lindenberg, mit dem vielumjubelten „Sonderzug nach Pankow" nicht fehlen.
(c) REUTERS (MICHAEL DALDER)

Vor dem berühmten Bild, das Leonid Brezhnev, den früheren sowjetischen Führer, und Erich Honecker zeigt, lässt man Ballone in den Himmel aufsteigen.
(c) REUTERS (AXEL SCHMIDT)

Die Installation mit insgesamt 7000 leuchtenden Ballonen zeichnet auf 15 Kilometern einen Teil der einstigen Grenze nach. Sie sollen die Grenzen erneut auflösen.
(c) APA/EPA/RAINER JENSEN (RAINER JENSEN)

Vor hunderttausenden Menschen dirigierte zudem Daniel Barenboim vor dem einstigen Wahrzeichen der Teilung, Beethovens "Ode an die Freude".
(c) APA/EPA/BERND VON JUTRCZENKA (BERND VON JUTRCZENKA)