Durch Schweizer "Ja" könnte Gold-Weltmarktpreis stark steigen

imago/Geisser
  • Drucken

Die Schweizer stimmen demnächst über eine Verdreifachung der Goldreserven ab. Obwohl das Land die höchsten Pro-Kopf-Goldreserven hat, reicht das vielen nicht.

Goldhändler haben sich den letzten Novembersonntag im Kalender vorgemerkt. Er könnte sich als ein Tag erweisen, den die Edelmetallbranche nicht so schnell vergisst. Unter dem Motto "Rettet unser Schweizer Gold - Volksvermögen schützen" sind fünf Millionen Wahlberechtigte zu einer Volksabstimmung aufgerufen.

Dabei sollen sie abstimmen, ob die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Goldreserven auf 20 Prozent aller Aktiva fast verdreifachen sowie sämtliche Goldbestände im Ausland heimholen muss und künftig kein Gold mehr verkaufen darf. Und das obwohl die Schweiz heute mit 130 Kilogramm pro 1000 Einwohner schon über die weltweit höchsten Pro-Kopf-Goldreserven verfügt. Mit einem mehrheitlichen Ja würden die Eidgenossen nach Überzeugung von Experten die Lunte an den Weltmarktpreis für das Edelmetall legen.

Zwei Drittel der weltweiten Goldförderung

Die SNB wäre nämlich gezwungen, in den kommenden fünf Jahren rund 1800 Tonnen Gold aufzukaufen. "Diese Menge entspricht 67 Prozent der jährlichen globalen Goldförderung", rechnete die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) vor und warnte: "Der Goldpreis würde sofort anziehen."

Hohe Goldreserven, so behaupten die Initiatoren um den Politiker Lukas Reimann von der national-konservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP), seien immer noch das "Fundament jeder stabilen Währung". Und sie schüren Ängste: "Die USA und die EU sind drauf und dran, Dollar und Euro in den Boden zu wirtschaften." Das bedrohe auch die Schweiz. "Je größer die Risiken, desto wichtiger ein ausreichender Gold-Notvorrat!"

44 Prozent der Teilnehmer einer repräsentativen Umfrage des Instituts Gfs.Bern erklärten Ende Oktober, sie wollten mit Ja stimmen. Nur 39 Prozent sagten Nein. Dabei hatten sich Regierung, Parlament und fast die gesamte Wirtschaft gegen die Initiative ausgesprochen.

SNB-Präsident: "Denkfehler"

"Sie ist gut gemeint, aber sie basiert auf einem grundlegenden Denkfehler", sagte SNB-Chef Thomas Jordan im Fernsehen. Die Nationalbank würde durch eine derartige Gold-Fixierung nicht mehr flexibel genug auf eine neue Finanzkrise reagieren können.

Allein die Möglichkeit, dass die Schweizer trotzdem zustimmen, hat den Franken erneut unter starken Aufwertungsdruck gesetzt. Der Euro sank gegenüber der Schweizer Währung auf die von der SNB als Untergrenze verkündete Marke von 1,20. Hält die Franken-Nachfrage an, muss sie erneut Milliarden für Eurokäufe aufwenden, um zum Schutz der Exportwirtschaft die Verteuerung der Landeswährung zu verhindern.

Sollte die Initiative durchkommen, müsste die SNB obendrein bei Devisenkäufen stets ein Fünftel Gold dazukaufen, um den 20-Prozent-Anteil halten zu können. Ob solche Sachargumente am Ende den Ausschlag geben, bleibt abzuwarten. Gold löse bei vielen Menschen immer noch "unüberlegte und irrationale Reaktionen aus", sagte Sergio Rossi, Professor für monetäre Makroökonomie, der Schweizer Nachrichtenagentur SDA.

20 Prozent der zurzeit 1.040 Tonnen eidgenössischen Goldes lagern bei der Bank of England, 30 Prozent bei der kanadischen Zentralbank. Kommt die Goldinitiative durch, müssten künftig sämtliche Vorräte im Alpenland gebunkert werden.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gold bars are stacked at a safe deposit room of the ProAurum gold house in Munich
International

Kein Schweizer Schub für den Goldmarkt

Auch die bevorstehende Volksabstimmung über die Schweizer Goldinitiative kann den Preisverfall nicht stoppen.
A banner for the gold initiative is seen at the main train station in Zurich
International

Schweiz stimmt über massive Aufstockung der Goldreserve ab

Eine Schweizer Volksabstimmung sorgt sogar in den USA für Aufregung. Denn ein "Ja" würde den weltweiten Goldmarkt bewegen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.