Ukraine: Ein Opernhaus mitten im Krieg

(c) REUTERS (MAXIM SHEMETOV)
  • Drucken

Der Direktor der Donbass Opera in Donezk freut sich über den 15.000-Euro-Scheck Anna Netrebkos, der für so viel Aufsehen sorgte. Trotz Krieg und Geldnöten will er weitermachen.

Früher fanden um diese Uhrzeit nur Kindervorführungen statt. Heute stehen kurz vor 14 Uhr sorgfältig frisierte Damen und Herren in Anzügen vor dem Donezker Opernhaus. Ein Kavalier wartet mit Blumen in seiner Hand auf seine Angebetete, junge Frauen in kurzen Röcken stolzieren die steinernen Stufen hinauf. In ein paar Minuten beginnt „Eugen Onegin“. Theater- und Opernaufführungen sind selten geworden in Donezk, und wenn, dann finden sie aus Sicherheitsgründen am helllichten Tag statt.

Tatjana Iwanowna ist mit ihren drei Enkelkindern gekommen. Die Pensionistin freut sich auf den Familiennachmittag im Opernhaus, auch wenn sie dafür drei Stunden Sonnenschein versäumt. Viel zu lang war sie schon nicht mehr da, sagt sie, der unruhigen Zeiten wegen, erst seit dem Waffenstillstand seit Dienstag ist wieder an Ausgehen zu denken. „Hoffentlich bleibt es weiterhin friedlich“, sagt sie. „Bloß keine Granaten mehr.“

„Hauptsache, es kehrt Ruhe ein“

Ob sie nun innerhalb der Ukraine lebe oder als Bürgerin der sogenannten Donezker Volksrepublik, das sei ihr herzlich egal, sagt Iwanowna, Hauptsache, es kehre wieder Ruhe ein. So wie sie sehen das mittlerweile viele kriegsmüde Bewohner des Donbass.

Oberhalb des Eingangs des Opernhauses, eines mächtigen, hellgelben Baus im Stalin-Barock, liegt das geräumige Arbeitszimmer von Jewgenij Denisenko. Seit Kurzem ist er Direktor der Donbass Opera, der frühere langjährige Leiter ist überraschend verstorben. Seit der Spende von Anna Netrebo an sein Haus vor einer Woche klingelt in seinem Büro unaufhörlich das Telefon. Denisenko kann die Aufregung um den 15.000-Euro-Scheck, den Netrebko dem Donezker Separatistenpolitiker Oleg Zarjow in Sankt Petersburg in die Hand drückte, nicht verstehen. Die Spende habe „nichts Politisches“ an sich, ist der 70-Jährige überzeugt. „Frau Netrebko hat von den Schwierigkeiten unseres Theaters erfahren und sich entschieden zu helfen“, sagt er mit ruhiger Stimme. Aber natürlich sei man hocherfreut über ihre „hehre Geste“ gewesen. Nun hofft er auf den baldigen Erhalt der Geldspende, ein paar technische Details seien noch zu regeln, sagt er.

Netrebkos Scheck ist Denisenkos geringstes Problem. Seit Juli habe die Belegschaft keine Löhne, die früheren Mitarbeiter keine Pensionen mehr erhalten. „Dieses Finanzembargo ist nicht klug“, kommentiert Denisenko die Einstellung der Zahlungen aus Kiew. Er fühlt sich wie so viele hier von der Regierung im Stich gelassen. Er steht unter Druck, die verbliebene Belegschaft arbeitet unentgeltlich; die Frage ist, wie lang noch.

Mit Beginn des Konflikts hat fast ein Drittel der Mitarbeiter die Stadt verlassen. Sie sind nunmehr verstreut zwischen Minsk, Kiew und Moskau, und niemand weiß, ob und wann sie wiederkommen. Geblieben ist Denisenko ein einziger Tenor, der müsse heute auch den „Eugen Onegin“ bestreiten. „Sehen Sie es ihm nach, wenn seine Stimme nicht ganz perfekt ist“, sagt der Direktor. Er sei überanstrengt.

Zu den Geldnöten und der unklaren Zukunft kommt der materielle Schaden: Im September wurde das Lager des Opernhauses, das sich in einem anderen Bezirk befindet, von Granaten getroffen.

Zerstörte Requisiten

Es brannte ab, mitsamt den wertvollen Requisiten des Stücks „Der fliegende Holländer“. Ausgerechnet mit ihm hat das Donezker Opernhaus viele Gastspiele im In- und Ausland absolviert. Diese Zeiten scheinen nun weit weg. Die Spende Netrebkos soll dazu verwendet werden, das Bühnenbild zu erneuern.

Auch andere Mitarbeiter im Arbeitstrakt, fernab von den pompösen Balustraden des Hauses, zeigen sich dankbar. Um seine Geschäfte auch unter den neuen Donezker Herren in Ruhe führen zu können, hat der Operndirektor sich darauf verlegt, nicht mit der Politik anzuecken. Was für Netrebkos Spende gilt, soll auch für seine künstlerische Arbeit gelten: „Die Kultur steht immer außerhalb der Politik“, sagt Denisenko, und wenigstens für den klassischen Spielplan des Theaters mag das gelten: Auf dem Programm stehen Operettenabende, viele Werke von Verdi, oder heute eben „Eugen Onegin“, Alexander Puschkins Versepos in der Bühnenfassung von Tschaikowski.

Gefühlsbetonte Inszenierung

Die meisten Sitze im Saal sind besetzt, als sich der rote Vorhang lüftet. Von Neurussland, wie die Separatisten das Donezker Gebiet nun nennen, geht es ins alte Russland. Auf der Bühne erscheinen ein Landhaus und ein Birkenhain. Das Stück über einen selbstsüchtigen jungen Mann, der die Liebe eines Mädchens verschmäht, wird in Donezk als gefühlsbetonte Inszenierung mit prächtigen Kostümen und viel Personal auf der Bühne gezeigt. Drei Stunden entführt es das Publikum in eine Welt voller sanfter Andeutungen, verletzter Ehre und einem tödlichen Duell.

Der Moment, in dem Onegin die Waffe gegen seinen besten Freund erhebt, dürfte der einzige sein, in dem sich die Zuschauer an die Gegenwart erinnert fühlen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 15.12.2014)

Mehr erfahren

Außenpolitik

Ukraine: „Wir müssen wieder bei null anfangen“

Das ostukrainische Städtchen Ilowajsk wurde bei Kämpfen zwischen Separatisten und ukrainischen Militärs schwer getroffen. Hilfe für den Wiederaufbau gibt es kaum, die Menschen sind sich selbst überlassen.
Der ukrainische Präsident Poroshenko mit EU-Minister Hahn im Gespräch
Außenpolitik

Ukraine bittet um Finanzhilfe - EU will noch abwarten

Die EU werde eine weitere Finanzspritze erst gewähren, wenn die geforderten Reformen vorangetrieben werden. Diplomaten gehen davon aus, dass die Ukraine erneut 12 Milliarden Euro benötigen wird.
Außenpolitik

"Putin half erst, als Ukrainer uns faktisch vernichtet hatten"

Andrej Purgin, Separatistenführer der „Donezker Volksrepublik“, bestätigt russische Waffenlieferungen und erhebt Anspruch auf die Hafenstadt Mariupol und Slawjansk.
Außenpolitik

Russland droht der Ukraine mit Handelssanktionen

Dmitri Medwejew, der russische Premier, erklärte: "Wir werden die ukrainische Wirtschaft nicht länger unterstützen."
Außenpolitik

Berlin und Paris mahnen Kiew zu Reformeifer

Angela Merkel und Francois Hollande erhöhten den Druck auf den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.