Stichwort Anti-Doping-Bundesgesetz

Das Anti-Doping-Bundesgesetz ist im August 2008 in Kraft getreten. Erstmals ist darin die Weitergabe von Dopingmitteln als Strafbestand angeführt, zuvor konnten Sportler deswegen nicht juristisch belangt werden. Sperren oder Ausschlüsse von sportlichen Wettkämpfen waren die einzige Folge. Weiterhin nicht bestraft wird der bloße Konsum von Dopingmittel, erläuterte Gerald Tatzgern vom Bundeskriminalamt (BK).

Das strafrechtliche Nebengesetz wurde im Juli 2007 novelliert, es deckt seit acht Monaten einen Bereich ab, der früher im Arzneimittelgesetz geregelt war. Wird ein Sportler beim Dopen erwischt, drohen ihm nach wie vor keine strafrechtlichen Konsequenzen. Anders sieht es aus, wenn ihm die Verbreitung oder der Handel mit entsprechenden Mitteln nachgewiesen werden kann.

Bei einer einmaligen Weitergabe drohen zunächst bis zu sechs Monate Haft, so Tatzgern. Personen, die erwiesenermaßen dreimal in einem Jahr verbotene Substanzen in Umlauf gebracht haben, müssen mit bis zu drei Jahren hinter Gittern rechnen. Höhere Strafen erwarten generelle alle, die am Doping von Minderjährigen beteiligt sind. Maximum sind bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe bei einer Verbreitung von großen Mengen an Dopingmitteln zu gewerblichen Zwecken.

Eine Verbotsliste mit den von dem Gesetz erfassten Stoffen ist laut BK noch in Arbeit. Unter Strafe stehen jedenfalls alle verbotenen Methoden zur künstlichen Erhöhung des Sauerstofftransfers (Blutdoping) sowie Gendoping. Auch der vorschriftswidrige Einsatz von Anabolika, Hormonen oder Stimulanzien wird geahndet.

Im Bundeskriminalamt (BK) gibt es seit einigen Wochen eine eigene SoKo, die sich Doping-Verdachtsfällen widmet und auch Ermittlungen diesbezüglich durchführt. Die Sondergruppe wurde Mitte Jänner eingerichtet. Sie soll eine allgemeine Anlaufstelle darstellen.

Von der SoKo "Doping" werden sämtliche Verdachtsfälle in Österreich bearbeitet. Alle Hinweise, die bei den Behörden einlangen, werden vom BK aus überprüft. Dabei gibt es laut Taztgern eine koordinierte Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft. Da die Ermittlergruppe jede einlangende Information bezüglich Doping - auch jene aus dem Ausland - überprüfen müsse, sei die Einheit durchaus stark beschäftigt.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sport-Ticker

Anti-Doping-Maßnahmen von Darabos umstritten

Die Forderung des Sport-Ministers nach strafrechtlichen Konsequenzen für dopende Athleten trifft vielerorts auf Widerspruch. Auch in der eigenen Partei triftt Darabos auf Widerstand.
Symbolfoto
Mehr Sport

Doping: Radprofi K. aus U-Haft entlassen

Der österreichische Athlet, der vor knapp zwei Wochen wegen Verdachts auf Dopinghandel verhaftet wurde, ist gegen Gelöbnis wieder auf freiem Fuß. Es bestehe keine Verdunkelungs-Gefahr mehr.
Hans Holdhaus
Mehr Sport

Experte Holdhaus: "Enthüllungen wie reinigendes Gewitter"

Der Anti-Doping-Fachmann hofft, dass durch die jüngsten Ereignisse "viele wachgerüttelt" werden. Er sorgt sich aber auch um den Breitensport: "Der Umsatz ist ein Vielfaches größer als im Spitzensport".
Symbolfoto
Mehr Sport

Doping: Verhafteter Apotheker muss vor Kammer-Disziplinarrat

Der Beschuldigte, der im Zuge der jüngsten Affäre festgenommen wurde, dürfte seine Berechtigung für den Apothekenbetrieb verlieren. Die Präsidentin der Wiener Kammer ärgert sich über das "schwarze Schaf".
DARABOS
Mehr Sport

Doping: Sportminister Darabos will "Netzwerke zerschlagen"

Darabos betont, dass Doping nicht mehr nur den Spitzensport sondern zunehmend auch den Breitensport betreffe. So seien bei einem Hobby-Radrennen nach einer Kontroll-Warnung 400 Fahrer zurückgetreten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.