Investitionen umstritten

Themenbild
Themenbild(c) FABRY Clemens
  • Drucken

Schellhorn fordert Strukturreformen und Bürokratieabbau. Wifo-Fachmann Mahringer setzt hingegen auf staatliche Programme.

Wien. „Reformschwäche, Bürokratie und Steuerlast behindern Europas Erholung“, analysiert Franz Schellhorn, Leiter der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria. Rekordschulden und Rekordarbeitslosigkeit seien das Ergebnis. Schellhorn kritisiert die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Die Regierung würde durch ihre Reformresistenz und das Schönreden von offensichtlichen Problemen den Abstieg des Wirtschaftsstandortes Österreich beschleunigen. Schellhorn fordert Strukturreformen, Bürokratieabbau und eine maßvolle Steuer- und Abgabenquote. Der Staat gibt pro Jahr gemessen am BIP um drei Prozentpunkte mehr aus als in Zeiten der Hochkonjunktur.

Staatliche Investitionen umstritten

Die Investitionen des Staates würden lediglich überholte Strukturen versteinern und nur virtuelles Wachstum bringen. Das schaffe ein investitionsfeindliches Klima und sei damit für die schlechte Wirtschaftslage mitverantwortlich, so Schellhorn. Prognose traut er sich keine zu. „Wenn wir glauben, uns die Realität noch länger mit geliehenem Geld zurechtbiegen zu können, wird die Rechnung eine sehr teure werden“, sagt Schellhorn.

Im Gegensatz zu Schellhorn befürwortet Helmut Mahringer, Arbeitsmarktexperte des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo), staatliche Investitionsprogramme. Es habe Sinn, den Arbeitsmarkt durch vorgezogene Investitionsprogramme zu stimulieren. Im Gegensatz zu einer notwendigen Entlastung des Faktors Arbeit würden staatliche Investitionen auch kurzfristig die Wirtschaft anregen und so die Situation auf dem Arbeitsmarkt entspannen, sagt Mahringer. Dafür könne kurzfristig auch ein höheres Budgetdefizit in Kauf genommen werden. Das käme langfristig billiger, als die Folgen der Arbeitslosigkeit zu finanzieren. „Dass Österreich während der Krise sogar seine Beschäftigungsquote steigern konnte, ist ein kleines Wunder“, erklärt Mahringer. Der Wifo-Experte ist der Meinung, dass in den kommenden zwei Jahren keine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten sei. (dr)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 03.01.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

THEMENBILD: ARBEITSLOSIGKEIT / BETTELN / ARMUT
Österreich

60-Jahres-Hoch bei Arbeitslosigkeit

Erstmals seit 1955 ist die Arbeitslosenquote in Österreich wieder zweistellig. Eine schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Die Lage dürfte bis 2016 angespannt bleiben.
Themenbild
Leitartikel

Haben wir die richtigen Waffen im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit?

Noch nie in der Zweiten Republik waren so viele Menschen ohne einen Job. Um das Problem zu lösen, muss man auch nach Brüssel blicken.
 BM HUNDSTORFER / BK FAYMANN
Innenpolitik

Die Lösung? Investieren und Steuern senken

Kanzler Faymann und Sozialminister Hundstorfer sind sich einig: Die Arbeitslosigkeit könne nur durch neue Investitionen gesenkt werden – etwa im Wohnbereich.
Themenbild
Europa

Europa: Jeder zweite Jugendliche in Spanien hat keinen Job

Anders als in Österreich ist in der gesamten EU die Zahl der Jobsuchenden im Jahresvergleich gesunken. Leicht verbessert hat sich vor allem die Situation in Griechenland und in Spanien.
Themenbild: Arbeitslosigkeit
Österreich

Jeder zehnte Österreicher ist ohne Job

Die nationale Arbeitslosenquote ist auf 10,2 Prozent gestiegen. 455.831 Menschen waren damit im Dezember ohne Arbeit.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.