Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt

Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.

Nachrichten Meinung Magazin
Österreich

Rauhnächte: Wenn ''Klachlteufel'' den Winter vertreiben

An den zwölf "heiligen Nächten" vom 21. Dezember bis 6. Jänner wurden einst „böse Mächte“ durch das „Räuchern" vertrieben.
05.01.2015 um 11:46
  • Drucken
Hauptbild • (c) imago/Florian Schuh (imago stock&people)
Mit Glocken und Masken feiern die "Klachlteufel" in der Epiphaniasnacht am 5. Jänner das Ende der Rauhnächte. Der traditionelle Rauhnachtslauf in Lichtenwörth (Bezirk Wiener Neustadt) gilt dabei als einer der dreu größten Perchtenläufe Österreichs. Sein Zweck: Die Schreckgestalten sollen den Winter vertreiben.
(c) imago/Florian Schuh (imago stock&people)
Die Palette der rund 800 Kostümierten reicht von den klassischen Perchten über Feuerspucker und Teufeln bis hin zu Engeln. Sie sollen den Besuchern ein "schauderhaftes Erlebnis" bieten und deren Herzen höherschlagen lassen, hieß es in der Ankündigung des Laufes.

Hintergrund des Spektakels ist die letzte Rauhnacht – jene vom 5. zum 6. Jänner.
APA
In Summe geht man von zwölf „heiligen Nächten“ aus – angefangen am 21. Dezember bis zum 6. Jänner. Im Volksmund tragen sie zahlreiche Namen. Mancherorts ist von Glöckelnächten die Rede, andernorts von Innernächten oder Unternächten. Am geläufigsten aber ist die Bezeichnung Rau(c)hnächte.
(c) imago/Florian Schuh (imago stock&people)
Der Ursprung des Wortes Rauhnacht ist umstritten. Es könnte vom mittelhochdeutschen Wort rûch ‚haarig‘ stammen, das sich wohl auf in Fell gekleidete Dämonen bezog, die in jenen Nächten ihr Unwesen getrieben haben sollen. Noch heute wird das Wort im Zusammenhang mit Pelzwaren verwendet.

(c) imago/Florian Schuh (imago stock&people)
Cone of incense close up PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ASF03301
Cone of incense close up PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY ASF03301
Eine andere Ableitung wäre jene vom „Räuchern“-also dem Verbreiten von Weihrauchduft in Häusern und Ställen, um das Böse fernzuhalten bzw. auszutreiben.
(c) imago/Westend61 (imago stock&people)
Je nach Region ist die Zahl der Rauhnächte unterschiedlich. Als die vier wichtigsten aber gelten der 21./22. Dezember (Wintersonnenwende; längste Nacht des Jahres), der 24./25. Dezember (Christnacht), der 31. Dezember/1. Januar (Silvester) sowie die Nacht vom 5. auf den 6. Jänner (Vigil von Erscheinung des Herrn).


(c) imago/Florian Schuh (imago stock&people)

Zum „Das Wichtigste des Tages“ Newsletter anmelden

Die Presse

Der einzigartige Journalismus der Presse. Jeden Tag. Überall.

Abonnieren

  • Impressum
  • Alternative Streitbeilegung
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • Cookie Einstellungen
  • Vermarktung
  • Hilfe, Kontakt & Service
  • Newsletter
Copyright 2022 Die Presse