Regimegegner beim Geheimdienst

Slowakische Politiker und Bischöfe werden seit Jahren von ihrer Vergangenheit als Spitzel eingeholt. Wer Kontakte hatte, konnte sich der Stasi kaum entziehen.

Pressburg. „Der war doch immer ein Gegner der Kommunisten, der kann nicht mit dem kommunistischen Geheimdienst kollaboriert haben!“, sagen seine Freunde. Und der Verdächtigte rechtfertigt sich: „Ich hab denen doch nur völlig unbrauchbares Zeug erzählt, anstatt Wichtiges zu verraten.“

So lauten zwei der häufigsten Reaktionen, seit die Slowakei vor fünf Jahren begonnen hat, ihre StB-Vergangenheit so radikal wie kaum ein anderes Land aufzuarbeiten. Die Register aller Namen von Agenten und untergeordneten Mitarbeitern des tschechoslowakischen Geheimdiensts werden seit Ende 2004 vom Institut der nationalen Erinnerung (UPN) für jedermann direkt im Internet zugänglich gemacht. Nicht nur Betroffene, jeder Erwachsene ab 18 Jahren, egal ob In- oder Ausländer, kann sich aufgrund dieser Listen, ohne eine Begründung nennen zu müssen, Kopien der gesamten Akten jedes Agenten vorlegen lassen. Dafür ist dann allerdings mit längerer Wartezeit zu rechnen.

„Wir haben dafür die radikalste Gesetzesgrundlage aller Länder Mitteleuropas, sie ist konsequenter als etwa in der ehemaligen DDR“, erklärte der damals führende UPN-Mitarbeiter Miroslav Lehky nach dem Start der „Presse“.

Zilk-Gerücht glaubwürdig

Die Gerüchte über Helmut Zilk erschienen ihm schon damals glaubwürdig: „Wer solche Kontakte hatte und so prominent war, konnte sich einer StB-Kooperation kaum entziehen“, meinte Lehky in Übereinstimmung mit anderen StB-Experten, die auch auf Zilks Bewegungsfreiheit im Land hinwiesen. Akten von Helmut Zilk liegen in Pressburg (Bratislava) keine vor.

Der Journalist Tibor Macak hat mit der Aufarbeitung von spektakulären Fällen der Staatssicherheit (Statna bezpecnost – StB) in der Slowakei für Aufsehen gesorgt. Für Medien ist es eine Sensation, wenn sie im UPN-Archiv fündig werden. Experten mahnen aber auch zu Verständnis für Einzelschicksale, die wie möglicherweise Helmut Zilk wohl nicht aus Begeisterung mit der StB zu kooperieren begannen. Die StB bohrte nämlich bewusst gerade solche Menschen an, die prominente Gegner des Regimes waren. Denn gerade sie waren viel nützlicher als die Mitläufer und Mittäter, die sich auf keine Gratwanderungen zwischen Kollaboration und Gefängnis begaben.

So geriet noch vor Beginn der Arbeit des UPN ausgerechnet Jan Budaj, die oft als „slowakischer Havel“ bezeichnete Ikone der slowakischen Bürgerrechtsbewegung, sofort nach der Wende ins Zwielicht. Trotz seiner Rolle bei den Massenkundgebungen gegen die kommunistische Elite 1989 war er nach der Wende politisch tot, weil sein Name in einer Agentenliste auftauchte.

Einer der höchsten Würdenträger der katholischen Kirche, Erzbischof Sokol, zeigt bis heute unverhüllte Sympathien für das faschistische Tiso-Regime. Trotzdem machte er in der KP-Ära gerade ab dem Zeitpunkt eine raschere innerkirchliche Karriere, ab dem er in den StB-Agentenlisten aufschien. Der ehemalige EU-Experte des slowakischen Parlaments, Jozef Banas, bestreitet bis heute die Echtheit seiner Unterschrift unter der Zustimmung zur Kooperation mit dem Geheimdienst. Er soll unter anderem Paul Lendvai ausgehorcht haben.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.03.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Helmut Zilk
Politik

Fall Zilk: Opposition will Vorwürfe untersuchen lassen

Die FPÖ spricht sich für einen Staatspolizei-Unterausschuss im Parlament aus, das BZÖ fordert eine von der SPÖ bezahlte Expertenkommission, und die Grünen wollen die Uni mit der Untersuchung beauftragen.
Politik

Entlastungszeuge widerlegt: Helmut Zilk nahm doch Geld

Bisher unbekannte Protokolle des CSSR-Geheimdienstes besagen, dass Helmut Zilk "das Geld überraschenderweise ohne jeden Kommentar angenommen hat".
Leitartikel

Unser Mann in Prag

Helmut Zilk, ein Spion? Warum nicht? Seinen Freunden zufolge war er als "Freund der Frauen" ein perfekter Agent. Die Reaktionen zeigen jedenfalls, dass Aufklärung schlau wäre.
Innenpolitik

Siegfried Beer: „Helmut Zilk war glasklar ein Spion“

Der Geheimdienst-Experte Siegfried Beer über Wien als Mekka der Spione, warum er eine Kommission im Fall Zilk für nicht notwendig hält und sich für die österreichischen Archive schämt.
Zilk
Zeitreise

Biografie: Zilks Salär war relativ schmal

Ein Zusatzverdienst lockt so manchen jungen Familienvater.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.