Schulzeiten für Beamtenpension: EuGH gibt Österreich recht

Symbolbild: Gerichtshammer
Symbolbild: Gerichtshammer(c) BilderBox
  • Drucken

Die Nichtanrechnung von Schulzeiten vor dem 18. Lebensjahr auf die Pension eines Bundesbeamten ist mit EU-Recht vereinbar.

Die österreichische Regelung der Nichtanrechnung von Schulzeiten vor dem 18. Lebensjahr auf die Pension eines Bundesbeamten ist mit EU-Recht vereinbar. Der EuGH erklärte in seinem Urteil vom Mittwoch, eine nationale Regelung, die eine solche Anrechnung ausschließt, stehe der entsprechenden EU-Richtlinie nicht entgegen.

Als Begründung führte der Europäische Gerichtshof an, dass eine solche nationale Regelung ein angemessenes und erforderliches Mittel sei, um das legitime Ziel der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik zu erreichen. Ein Professor in Österreich hatte vor dem Verwaltungsgerichtshof geklagt, dass drei Schuljahre, die er vor seinem 18. Lebensjahr absolviert hat, nicht als sogenannte Ruhegenussvordienstzeiten für die Berechnung seiner künftigen Pensionsansprüche berücksichtigt werden. Da nach dem 18. Lebensjahr absolvierte Schulzeiten angerechnet werden können, wäre nach Ansicht des Bundesbeamten eine EU-rechtlich verbotene Altersdiskriminierung vorgelegen.

Der EuGH verteidigt die nationale Regelung, da die Anrechnung von Vordienstzeiten, die der Beamte außerhalb des Dienstverhältnisses zurückgelegt habe, eine "Ausnahmeregel" sei. Die für die Berechnung der Pensionshöhe maßgebliche Gesamtdienstzeit reiche nur bis zum Mindestalter für die Aufnahme in den Staatsdienst von 18 Jahren zurück und diene zur Vereinheitlichung des Zeitpunkts des Beginns der Leistung von Beiträgen zum Versorgungssystem und damit zur Einhaltung des Pensionsantrittsalters.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Sonja Steßl
Politik

Beamtendienstrecht: Steßl will ab März verhandeln

Der Bundesrat hat gegen das neue Besoldungsschema für den öffentlichen Dienst keinen Einspruch erhoben.
Die für die Beamten zuständige Staatssekretärin Sonja Steßl (SPÖ, r.) am Montag, 26. Jänner 2015, während eines Treffens mit dem Präsidenten der Richtervereinigung Werner Zinkl (L) sowie Vertretern von Richtern und Staatsanwälten im Bundeskanzleramt in Wien
Politik

Beamtengehalt: Steßl kündigt "technische Anpassungen" an

Noch im ersten Halbjahr sollen die Änderungen am soeben beschlossenen Gesetz vorgenommen werden. Die Richter beenden ihren Protest.
Wolfgang Brandstetter
Politik

Beamtengehalt: "Richter doch stärker betroffen"

Der Justizminister zeigt Verständnis für die Proteste der Richter gegen die Neuregelung der Gehälter. Er setzt auf eine "Konsenslösung".
MINISTERRAT: STESSL
Innenpolitik

Beamtengehalt: Warten auf Krisensitzung und nächste Reparatur

Nicht nur Richter und Staatsanwälte sind aufgebracht über das neue Gehaltsgesetz. Beamtengewerkschafter werden am 28. Jänner zusammengetrommelt.
Symbolbild: Bundesheer
Politik

Beamtengehalt: "Heer lässt sich das sicher nicht gefallen"

Die Bundesheer-Gewerkschaft kritisiert den "Dilettantismus" rund um das neue Besoldungssystem und sieht Bundespräsident Fischer gefordert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.