Eder: "Europas Stahlindustrie fällt hinter Asien zurück"

voestalpine-Chef Wolfgang Eder
voestalpine-Chef Wolfgang EderDie Presse
  • Drucken

In Europa fallen laut Voestalpine-Chef Wolfgang Eder in 20 Jahren etwa zwei Drittel der Stahlkapazitäten weg. Erfolg könne nur über Spezialisierung erreicht werden.

Der Präsident des Weltstahlverbandes und voestalpine-Chef Wolfgang Eder zeichnet ein düsteres Bild für die Stahlhersteller in Europa. Er spart auch nicht mit Kritik an der eigenen Branche, die mit hohen Kosten, Konkurrenz aus Fernost und hohen Überkapazitäten kämpft. "Wir müssen uns in Europa in den nächsten 20 Jahren wohl von etwa zwei Dritteln der Kapazitäten verabschieden."

Das prognostiziert Eder in einem interview im deutschen "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Das sind Commodities, da werden wir nicht mehr konkurrenzfähig sein." Der Rest seien anspruchsvolle Spezialprodukte, "auf die müssen wir uns konzentrieren" und dabei die Wertschöpfungskette in Richtung Service und Wartung ergänzen. Derzeit verdienten die europäischen Stahlkonzerne nicht einmal mehr die Kapitalkosten.

Weg von Massenprodukten

Europas Stahlindustrie falle im Technologiewettbewerb zurück, warnt Eder. Die Führung verlagere sich in Richtung Asien nach Japan, Südkorea und auch China. "Deshalb müssen wir das Problem der Überkapazitäten lösen, um wieder auskömmliche Preise zu erzielen. Und wir müssen weg von der Produktion von Massenstählen, weil deren Erzeugung in anderen Regionen deutlich kostengünstiger ist."

An den hiesigen Rahembedingungen stören Eder vor allem die Kosten. In allen Bereichen, das beginne bei Steuern und Abgaben und endet bei Klima und Energie. Eder teilt die Meinung, dass viele Stahlmanager die Neuausrichtung jahrelang verschlafen haben: "Die Branche ist konservativ und verändert sich zu langsam. Viele hängen noch an den Hochöfen und der klassischen Stahlerzeugung. Es wird immer noch zu sehr in Millionen Tonnen und zu wenig ans Ergebnis gedacht." Es zähle nicht Größe und Menge, nur die Profitabilität, unterstreicht der österreichische Stahlmanager. "Die kann ich nur mit Spezialisierung erreichen." Darin liege der eigentliche Wert des Stahls: "in anspruchsvollen Produkten wie Flugzeugturbinen, Raketenteilen, High-Tech-Autos oder Hochgeschwindigkeitsbahnstrecken."

"Die voestalpine würde es in der heutigen Form wohl gar nicht mehr geben, hätten wir nicht die wahrscheinlich anspruchsvollste Stahlbasis in Europa." Das setze permanent massive Investitionen voraus, in neue Technologien und in Forschung und Entwicklung.

"Standorte nicht um jeden Preis halten"

Dass in Italien über eine Verstaatlichung von Stahlwerken diskutiert wird, um Schließungen zu verhindern, ist in den Augen von Eder "Steinzeit im wirtschaftlichen Verständnis. Wenn wir uns davon nicht lösen, dann wird das Überleben der Stahlindustrie in Europa mit einem riesigen Fragezeichen versehen." Die Länder würden sich die damit verbundenen Subventionen nicht leisten können. Standorte um jeden Preis zu halten habe schon in den achtziger Jahren nicht funktioniert. "Warum ist es möglich, Autofabriken nach sechs Monaten Diskussion mit Gewerkschaften und Politik zu schließen, wo es um 12.000 Beschäftigte geht, aber Stahl-Standorte mit 2.000 oder 3.000 Mitarbeitern auch nach jahrelanger Diskussion nicht?" Für Eder ist das schwer nachvollziehbar.

Die Voest selber investiert mittlerweile massiv in den USA und China. China, Indien oder Brasilien sollten zumindest in den nächsten zehn Jahren nachhaltiges Wachstum zeigen. Eder weist in dem "Handelsblatt"-Interview Vorstellungen zurück, wonach die voestalpine vorhabe, in China in eine Stahlproduktion zu investieren. "Stahl steht bei uns nur noch für 30 Prozent unseres Portfolios. Wir bauen in China Autoteilewerke, Spezialprofilwerke und vielleicht auch ein Edelstahlwerk."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

International

Stahlindustrie: Voest zieht der Konkurrenz davon

Massenstahlherstellern wie ArcelorMittal oder ThyssenKrupp machen Überkapazitäten, Preisdruck und Billigimporte aus China mehr zu schaffen als den Österreichern.
Eder
Österreich

Voest-Chef: "Dann sagen wir Österreich Auf Wiedersehen"

Die Zukunft des Standortes Europa hängt direkt mit der Energie- und Klimapolitik der EU zusammen, sagt Voest-Chef Eder. Er hält die Notenbankgeldspritzen für nutzlos und hofft auf das 315-Mrd.-Euro-Paket der EU-Kommission.
Austrian steel group Voestalpine Chief Executive Wolfgang Eder addresses a news conference in Vienna
International

Voest-Chef: Europas Stahlbranche droht massiver Stellenabbau

Die Zeit der Subventionen sollte längst vorbei sein, kritisiert Wolfgang Eder auch Steuergelder, die Schließungen nur hinauszögern.
International

Stahlindustrie: Voest zieht der Konkurrenz davon

Massenstahlherstellern wie ArcelorMittal oder ThyssenKrupp machen Überkapazitäten, Preisdruck und Billigimporte aus China mehr zu schaffen als den Österreichern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.