„Größte Steuerreform aller Zeiten“

Nennen wir es die griechische Technik: Künftige Einnahmen und Erlöse sind die idealen Variablen in mühseligen Verhandlungen mit störrischem Gegenüber. In Athen und nun in Wien.

In den Schlussverhandlungen zur „größten Steuerreform aller Zeiten“ (©Bundesregierung, ab heute, Freitag, auch in „Österreich“ und „Krone“) wollte weder SPÖ noch ÖVP nachgeben. Beide wehrten konkrete Einsparungen bei der eigenen Klientel – leider – ab, die ÖVP verhinderte wenigstens noch mehr neue Steuern, also mussten nun Fantasiezahlen her.

Die schönste und größte von allen: 1,9 Milliarden Euro will der Staat Österreich aus dem Titel „Kampf dem Steuerbetrug“ holen. Das entspricht 40 Prozent der Finanzierung „der größten Steuerreform aller Zeiten“. Das Geld muss förmlich auf der Straße liegen, wenn es zur schnellen Finanzierung einer Fünf-Milliarden-Entlastung herangezogen werden kann.

Eine klitzekleine Frage hätten wir in dem Zusammenhang: Wenn leicht verhinderbar 1,9 Milliarden Euro an Steuern hinterzogen werden, warum haben bisherige Kanzler, Finanzminister und Co. diesen Schatz für Schuldentilgung, Steuerentlastung oder Bildung nicht längst gehoben? Was haben sie getan? Nichts? Nicht nur Juristen könnten den Verdacht des Amtsmissbrauchs sehen.

E-Mails an: rainer.nowak@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 13.03.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Politik

Wirtschaftspaket: 200 Millionen zusätzlich zur Steuerreform

Die steuerliche Begünstigung der Mitarbeiterbeteiligung soll von derzeit 1460 Euro auf 3000 Euro pro Jahr ausgeweitet werden. Die Mittel für das Paket stammen aus dem Finanzministerium.
STEUERREFORM: SJ-KUNDGEBUNG
Politik

Reaktionen: Zwischen "halbwegs geglückt" und "enttäuscht"

Landeshauptmann Pröll zeigt sich zufrieden, dass Vermögenssteuern verhindert wurden. Die Sozialistische Jugend protestiert vor dem Bundeskanzleramt. Ex-Kanzler Vranitzky empfiehlt weitere Reformen.
Politik

Was die Steuerreform bringt

Das Paket bringt vor allem eine Entlastung der Arbeitnehmer. Für ein Monatsbrutto von 2100 Euro soll ein jährliches Plus von 900 Euro herausschauen.
Leitartikel

Die Freude über 75 Euro mehr im Monat ist verfrüht

In ein paar Jahren wird die kalte Progression schon wieder auffressen, was uns die Regierung jetzt mit einem geringeren Eingangssteuersatz lässt.
Innenpolitik

Steuern: Reformkonzept spaltet die Parteien

Während die wahlkämpfenden Landeschefs zufrieden sind, protestiert der linke Flügel in der SPÖ. Im ÖVP-Wirtschaftsbund formiert sich Widerstand gegen die Registrierkassenpflicht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.