Chronologie: Die Causa Blaulichtfunk

In der Causa Blaulichtfunk (Tetron) geht es um Geldflüsse rund um die Neuvergabe des Auftrags für den Behördenfunk.

Juli 2002: Innenministerium unter Minister Ernst Strasser (ÖVP) vergibt Auftrag für österreichweiten digitalen Blaulichtfunk "Adonis" (gemeinsamer Funk der Einsatzkräfte von Polizei, Rettung, Feuerwehr etc.) an Konsortium mastertalk (Siemens, Verbund, Wiener Stadtwerke, RZB). Die Bietergruppe Tetratel (AustroControl/Kapsch/Motorola) und die Telekom Austria gehen leer aus. An mastertalk halten Siemens und die Wiener Stadtwerke je 32,45 Prozent. Die Raiffeisen Zentralbank hält 25,1 Prozent, der Verbund ist mit 10 Prozent beteiligt.

April 2003: Innenministerium droht Konsortium mastertalk mit Auftragsentzug, weil zu wenig Einsatzkräfte mitmachen wollten. mastertalk weist Kritik zurück, Schlichtungsverfahren wird eingeleitet.

Juni 2003: - Innenministerium löst Vertrag mit mastertalk, Strassers Begründung: Mangelhaftes Projektmanagement, technische Mängel, Finanzierung nicht sichergestellt. mastertalk protestiert, die Schuld liege beim Innenministerium. mastertalk droht mit Schadenersatzforderungen gegen die Republik von über 100 Mio. Euro.

Oktober 2003: Innenministerium schreibt Blaulichtfunk neu aus.

Juni 2004: Innenministerium unter Strasser vergibt Blaulichtfunk an Konsortium aus Motorola, Alcatel und Telekom Austria. Das Joint-Venture Tetron zur Umsetzung des Blaulichtfunks wird errichtet.

August 2004: mastertalk fordert vom Innenministerium 181 Mio. Euro und droht mit Klage. Da die Republik nicht zahlt wird eine Klage beim Handelsgericht eingebracht.

Dezember 2004: Innenminister Strasser tritt überraschend zurück.

September 2006: mastertalk und Bund einigen sich auf einen Vergleich und vereinbaren Stillschweigen. Die Republik zahlt mastertalk 29,9 Mio. Euro.

August 2011: Telekom-Kronzeuge Gernot Schieszler macht eine 1,1 Mio. Euro-Zahlung der Telekom an den Lobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly publik. Dabei soll im Jahr 2008 im Nachhinein eine Zahlung für den Blaulichtfunk in einem Projekt zur Beratung über Telekom-Akquisitionsmöglichkeiten in Osteuropa (Infotech) versteckt worden sein. Die Telekom bestätigt die Zahlung, eine Gegenleistung dafür sei nicht ausreichend dokumentiert. Ob die Zahlung mit dem Polizeifunk zusammenhänge wisse man nicht.

Die Auftragsvergabe des Blaulichtfunks an Alcatel/Motorala/Telekom könnte mit Strassers Kontakten zu Harald Himmer, Wiener ÖVP-Politiker und Alcatel-Chef, in Zusammenhang stehen, schreibt das Magazin "News". Strasser, Alcatel und Mensdorff-Pouilly dementieren Schmiergeldzahlungen oder andere Unregelmäßigkeiten.

Das Nachrichtenmagazin "profil" berichtet von einem Vertrag von Motorola mit Mensdorff-Pouillys verstorbenen "Wahlonkel" über eine panamesische Briefkastenfirma Valurex. Diese soll 2,6 Mio. Euro Provision für den Blaulichtfunk-Vertrag erhalten haben. Motorola gibt bisher keine Stellungnahme ab. Bei der österreichischen Betreiberfirma Tetron, die für die Verbreitung des Blaulichtfunkprojekts verantwortlich ist, weiß man nichts von Valurex oder Provisionszahlungen.

30. August 2011: Rechnungshof bestätigt Sonderprüfung des Blaulichtfunkprojekts auf Wunsch von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).

Juni 2012: Der parlamentarische Korruptions-U-Ausschuss untersucht die Causa und befragt zahlreiche Auskunftspersonen. Mensdorff-Pouilly entschlägt sich der Aussage. Der ebenfalls befragte Fischer bestätigte die Zahlung von 1,1 Mio. Euro an den Lobbyisten, dieser habe sich dafür im Sinne der Telekom eingesetzt. Ein Rechnungshof-Mitarbeiter bekräftigte die Kritik des RH an den Millionenzahlungen für Beratungszahlungen rund um die Auftragsvergabe.

März 2013: Der Rechnungshof kritisiert in einem Bericht eine Reihe von Unregelmäßigkeiten bei der Auftragsvergabe (u.a. informelle Gespräche mit den Anbietern jeweils vor den offiziellen Vergabeschritten) sowie millionenschwere Mehrkosten des Bundes bei der Einbindung der Länder.

März 2014 - Die Staatsanwaltschaft Wien erhebt Anklage wegen Verdachts auf Untreue gegen Ex-Telekom-Vorstand Rudolf Fischer und gegen den Lobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly. Die Anklage ist nicht rechtskräftig, die Beschuldigten können Einspruch dagegen erheben. Die Verdächtigen in der Causa haben die Vorwürfe bestritten.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Lobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly
Politik

Drei Jahre Haft: Mensdorff beruft gegen Tetron-Urteil

Der Lobbyist wurde wegen Beteiligung an der Untreue nicht rechtskräftig verurteilt. Ex-Telekom-Vorstand Fischer äußerte sich noch nicht.
Peter Pilz
Politik

Pilz: Mensdorff-Urteil beendet "Kaste der Unberührbaren"

Das nicht rechtskräftige Urteil gegen den "Truthahnzüchter" sei der Auftakt für weitere Verfahren im ÖVP-Umfeld, meint der Grünen-Politiker.
Innenpolitik

Finale Gerichtsschlacht um Mensdorff-Pouilly

Blaulicht-Causa. Ist das Engagement des ÖVP-nahen Lobbyisten Alfons Mensdorff-Pouilly als Untreue-Handlung zulasten der Telekom Austria (TA) zu werten? Oder war „Graf Ali“ nur ein harmloser Coach für Ex-TA-Vorstand Rudolf Fischer?
BLAULICHTFUNK-PROZESS AM STRAFLANDESGERICHT IN WIEN: MENSDORFF-POUILLY
Politik

Drei Jahre Haft für Lobbyist Mensdorff-Pouilly

Der ÖVP-nahe Lobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly wurde wegen Untreue zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Der frühere Telekom Austria-Vorstand Rudolf Fischer bekam ein Jahr Haft.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.