Am Start
3,1 Millionen Seiten: Die Zentralmatura in Zahlen
In vier Wochen startet die neue Matura. Wie viele Gymnasiasten maturieren, wie viele Seiten werden verschickt und was kostet das?

Am 5. Mai beginnt an den Gymnasien der erste echte Durchlauf der neuen Reifeprüfung mit dem Fach Deutsch. Mehr als eine Woche wird dann (fast) jeden Tag zentral das Wissen der AHS-Maturanten abgeprüft.
3,1 Millionen Druckseiten wird das zuständige BIFIE-Institut für die Matura an Heften mit Klausurangaben ausdrucken. Das sind laut dem Institut etwa 180.000?Aufgabenhefte für die schriftliche Matura, die quer durch ganz Österreich an Schulen geliefert werden.
195.000 Euro betragen allein die Druckkosten für die diesjährige Zentralmatura. Was die Logistik kostet, könne man nicht präzise sagen, heißt es aus dem BIFIE.
3,1 Millionen Druckseiten wird das zuständige BIFIE-Institut für die Matura an Heften mit Klausurangaben ausdrucken. Das sind laut dem Institut etwa 180.000?Aufgabenhefte für die schriftliche Matura, die quer durch ganz Österreich an Schulen geliefert werden.
195.000 Euro betragen allein die Druckkosten für die diesjährige Zentralmatura. Was die Logistik kostet, könne man nicht präzise sagen, heißt es aus dem BIFIE.
(c) APA

71 unterschiedliche Aufgabenhefte gibt es. Je nachdem, wie lang ein Schüler ein Fach belegt hat – vier oder sechs Jahre Französisch zum Beispiel –, sind die Aufgaben unterschiedlich. Und je nach Prüfung kommen zwischen einem und vier Aufgabenheften zum Einsatz: Es gibt etwa in Englisch Hören, Lesen und Schreiben.
19.164 AHS-Maturanten an österreichweit 334 Gymnasien absolvieren heuer die (teil-)zentrale Matura, die meisten von ihnen in Wien (5270), gefolgt von Niederösterreich (3100) und der Steiermark (2827). Die wenigsten AHS-Maturanten, nämlich 552, gibt es im Burgenland.
19.164 AHS-Maturanten an österreichweit 334 Gymnasien absolvieren heuer die (teil-)zentrale Matura, die meisten von ihnen in Wien (5270), gefolgt von Niederösterreich (3100) und der Steiermark (2827). Die wenigsten AHS-Maturanten, nämlich 552, gibt es im Burgenland.
(c) APA

11 Unterrichtsfächer werden an den Gymnasien schriftlich zentral abgeprüft: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Latein und Griechisch sowie Slowenisch, Ungarisch und Kroatisch an jenen Schulen, an denen sie Unterrichtssprachen sind.
7000 BHS-Schüler an 93 berufsbildenden Schulen bekommen im Rahmen eines Schulversuchs in einem oder mehreren Fächern zentrale Aufgabenstellungen. An den BHS gibt es noch Differenzierungen nach Schultyp und Zweig. Pflicht wird die Zentralmatura an den BHS erst kommendes Jahr.
7000 BHS-Schüler an 93 berufsbildenden Schulen bekommen im Rahmen eines Schulversuchs in einem oder mehreren Fächern zentrale Aufgabenstellungen. An den BHS gibt es noch Differenzierungen nach Schultyp und Zweig. Pflicht wird die Zentralmatura an den BHS erst kommendes Jahr.
(c) Die Presse (Fabry)

3 oder vier Fächer müssen Schüler wie bisher zur schriftlichen Prüfung wählen. Je nachdem sind dann mündlich zwei oder drei Prüfungen zu absolvieren. Als dritte Säule kommt die vorwissenschaftliche Arbeit dazu.
270 Minuten, also viereinhalb Stunden, dauern die Klausuren in der Regel. Ausnahme: die schriftliche Matura in Deutsch bzw. in den anderen Unterrichtssprachen (Slowenisch, Ungarisch, Kroatisch). In diesen Fächern dauern Klausuren 300 Minuten, also fünf Stunden.
270 Minuten, also viereinhalb Stunden, dauern die Klausuren in der Regel. Ausnahme: die schriftliche Matura in Deutsch bzw. in den anderen Unterrichtssprachen (Slowenisch, Ungarisch, Kroatisch). In diesen Fächern dauern Klausuren 300 Minuten, also fünf Stunden.
(c) APA

180 Lehrerinnen und Lehrer haben unter der Leitung des BIFIE die Klausuraufgaben für die Zentralmatura erstellt. Dazu kommen rund 50 Fachexperten verschiedener Bereiche, Fachdidaktiker und Testtheoretiker.
10 Tage dauert es, bis die Schüler spätestens ihr Prüfungsresultat bekommen. Im Bildungsministerium werden alle Ergebnisse gesammelt. Am 26. Mai wird die gesamte Maturastatistik veröffentlicht.
10 Tage dauert es, bis die Schüler spätestens ihr Prüfungsresultat bekommen. Im Bildungsministerium werden alle Ergebnisse gesammelt. Am 26. Mai wird die gesamte Maturastatistik veröffentlicht.
(c) APA

40.000 bis 60.000 Zeichen muss die vorwissenschaftliche Arbeit haben, die die AHS-Maturanten eine Woche nach den Semesterferien abgeben mussten. Das sind knapp 20 bis 30 Seiten. Wie streng auf die Länge geachtet wird, liegt beim Lehrer, wie nach Kritik jüngst klargestellt wurde.
(c) APA

25 Minuten dauern die neuen sogenannten Kompensationsprüfungen, mit denen Schüler sich ein Nicht genügend der schriftlichen Klausur ausbessern können. Mündliche Prüfungen finden am 1. und 2. Juni statt. Auch diese Aufgaben werden zentral vom BIFIE erstellt.
2 Wochen nach der schriftlichen Prüfung darf frühestens die mündliche Prüfung stattfinden. Das ist kürzer als die bisherige Frist mit drei Wochen.
2 Wochen nach der schriftlichen Prüfung darf frühestens die mündliche Prüfung stattfinden. Das ist kürzer als die bisherige Frist mit drei Wochen.
(c) APA

24 Themenbereiche müssen die Fachlehrer für jeden mündlich geprüften Gegenstand pro Maturaklasse maximal festlegen. Mindestens sind es drei Themenblöcke. Die konkreten Fragestellungen im Rahmen der Themenblöcke erarbeitet aber weiterhin der Lehrer.
10 bis 20 Minuten dauern die mündlichen Prüfungen. Die Schüler ziehen blind zwei Themenbereiche, aus denen sie einen auswählen. Der Lehrer legt dann eine Frage vor. Die Themen können danach auch von anderen Prüflingen gezogen werden, denn diese dürfen sich nicht im Raum vorbereiten, in dem geprüft wird.
10 bis 20 Minuten dauern die mündlichen Prüfungen. Die Schüler ziehen blind zwei Themenbereiche, aus denen sie einen auswählen. Der Lehrer legt dann eine Frage vor. Die Themen können danach auch von anderen Prüflingen gezogen werden, denn diese dürfen sich nicht im Raum vorbereiten, in dem geprüft wird.
(c) APA

3 gröbere Pannen gab es bei der Generalprobe im Vorjahr: In Englisch wurde für viele überraschend der Bewertungsschlüssel geändert, in Deutsch wurde ein umstrittener Text mit NS-Bezug vorgelegt, und in Mathematik fehlten gleich an mehreren Schulen Prüfungsbögen.
30 Minuten sollte es maximal dauern, bis eventuelle Probleme bei schriftlichen Klausuren behoben sind: Falls (wie im Vorjahr an mehreren Schulen) Prüfungsbögen fehlen, gibt es in jedem Kuvert ein Reserveexemplar und für die Lehrer die Möglichkeit, die Angaben downzuloaden.
30 Minuten sollte es maximal dauern, bis eventuelle Probleme bei schriftlichen Klausuren behoben sind: Falls (wie im Vorjahr an mehreren Schulen) Prüfungsbögen fehlen, gibt es in jedem Kuvert ein Reserveexemplar und für die Lehrer die Möglichkeit, die Angaben downzuloaden.
(c) APA

180.000 Aufgabenhefte werden für die Zentralmatura gedruckt. Alle, die an der Erstellung der Aufgaben beteiligt waren, müssen eine Geheimhaltungsklausel unterzeichnen. Einmal gedruckt – auch die Druckerei ist geheim – werden die Aufgaben bis Ende April in „versiegelten Kuverts“ mittels „Sicherheitstransport“ der Post Wertlogistik an „eine dazu berechtigte Person“ an der Schule zugestellt.
(c) APA