„Das Chaos im Jemen ist das Resultat von 30 Jahren Tyrannei“

(c) APA/EPA/YAHYA ARHAB (YAHYA ARHAB)
  • Drucken

Die schottisch-jemenitische Filmemacherin Sara Ishaq über enttäuschte Hoffnungen der Revolution von 2011 und den Alltag in dem vom Krieg zerrissenen Land.

Wien. Als die preisgekrönte schottisch-jemenitische Filmemacherin Sara Ishaq 2011 in den Jemen reist, um ihre Familie zu besuchen, brechen die Proteste gegen den damaligen Machthaber, Ali Abdullah Saleh, aus. Mit der Kamera begleitet sie in dieser Zeit nicht nur ihre Familie, sondern auch die Revolution – eine Zeit der Hoffnungen und des Aufbruchs, die sie im Film „Mulberry House“ festgehalten hat. Heute versinkt das Land in Chaos und Krieg. Waren die Proteste und die hunderten Toten also umsonst?

„Die Revolution hat bei vielen Leuten das Verantwortungsgefühl geweckt, Position zu beziehen, zu versuchen, den Status quo im Jemen zu verändern und der Korruption ein Ende zu setzen“, sagt Ishaq im Gespräch mit der „Presse“. Doch viele Menschen hätten die Spannungen zwischen den einzelnen Bevölkerungsgruppen unterschätzt, die unter der Oberfläche existierten – bewusst geschürt von Machthaber Saleh, der seit 1978 den Nordjemen, ab 1990 dann das vereinte Land regierte und so seine Herrschaft sichern wollte. „Das Chaos, das wir im Jemen jetzt sehen, ist nicht das Resultat der Revolution, sondern das Ergebnis von 30 Jahren Tyrannei, Unterdrückung und Korruption.“

Ishaq selbst ist in Jemens Hauptstadt, Sanaa, geboren und hat dort ihre Kindheit verbracht, bis sie zu ihrer Mutter nach Schottland übersiedelte. „Die konfessionelle Kluft, die von den Medien seit Monaten so hervorgehoben wird, hat es zuvor nie gegeben“, erinnert sie sich. „Die schiitischen Zaiditen, die von den Houthis repräsentiert werden, und die sunnitischen Muslime haben Seite an Seite gelebt und in denselben Moscheen gebetet – niemand hat jemals danach gefragt.“ Schiiten, unterstützt vom Iran, gegen Sunniten, unterstützt von Saudiarabien – diese Idee sei erst in den vergangenen Monaten geschürt worden. Diese Polarisierung habe den sozialen Zusammenhalt in ihrem Land zerstört. „Und die Jugend, die treibende Kraft hinter der Revolution, ist an den Rand gedrängt worden und wird nun völlig missachtet.“

Der Krieg bedroht auch ihre Familie im Jemen – den Vater und Großvater, die Geschwister. Der Filmtitel „Mulberry House“ ist eine Anspielung auf die liebevoll gepflegten Maulbeerbäume im Garten ihres Elternhauses. Heute ist das Haus verlassen. Das Viertel wird von der Militärallianz unter saudischer Führung bombardiert, weil sich dort viele Einrichtungen der Houthi-Rebellen befinden. Ihre Familie ist zu Verwandten ins Zentrum Sanaas gezogen. Wirklich entgehen könne den Bombardements in der Stadt aber keiner, sagt Ishaq. „Militärgebäude und strategische Einrichtungen sind überall in den Wohngebieten der Stadt verteilt.“

Viel kaputt gemacht habe im Jemen auch der Anti-Terror-Kampf der USA. Saleh habe Washington freie Hand gelassen. Gezielte Drohnenangriffe hätten die Menschen nur stärker radikalisiert. Die Kultur der Vergeltung spiele in der jemenitischen Stammesgesellschaft eine große Rolle, sagt Ishaq. Opfer von Drohnenangriffen habe sie selbst interviewt und ihre Zeugnisse aufgezeichnet. „Sie sagen: Ich werde Vergeltung üben. Es gibt Kinder, die die Rache an denjenigen, die ihre Familie umgebracht haben, als ihren Lebenstraum bezeichnen.“

Inmitten der eskalierenden Situation soll nun eine Onlinekampagne neue Impulse schaffen, die Ishaq mit Freunden ins Leben gerufen hat. Unter dem Stichwort „#Kefaya War“, was „Genug des Kriegs“ bedeutet, können Menschen weltweit ihre Solidarität ausdrücken. Jemeniten posten Fotos aus ihrem Alltag im Krieg. „Wir versuchen damit, die Aufmerksamkeit auf die Menschen zu lenken, die nicht für die sich bekriegenden Parteien stehen – also die überwiegende Mehrheit der Jemeniten.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 10.04.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

YEMEN FOREIGNERS EVACUATION
Außenpolitik

Jemen: Houthi erobern Ölfelder in Atak

Trotz saudiarabischer Luftangriffe konnten die Rebellen Land gewinnen. Die humanitäre Situation im Jemen spitzt sich zu.
Houthi-Kämpfer außerhalb von Sanaa. Houthi-Kämpfer außerhalb von Sanaa.
Außenpolitik

Iran entsendet Kriegsschiffe vor die Küste Jemens

Zwei iranische Schiffe patrouillieren seit Mittwoch im Golf von Aden. Wegen der Spannungen mit Saudiarabien plant Irans Parlament eine Aussetzung der Pilgerfahrten nach Mekka.
Bait Rejal im Westen von Sanaa wurde ebenso beschossen.
Außenpolitik

Saudiarabische Kampfjets greifen weiter Ziele im Jemen an

Ein Camp sei beschossen worden. Houthis rücken bis an den Rand von Aden vor. Hilfsorganisationen schlagen Alarm: Die Lage im Jemen sei katastrophal.
Saudi-Arabien und seine Verbündeten fliegen seit rund zwei Wochen Luftangriffe im Jemen.
Außenpolitik

Jemen: Saudi-Arabien erlaubt Rot-Kreuz-Einsatz

Erste Hilfsgüter haben bereits die südjemenitische Stadt Aden erreicht. Helfer berichten von einer "Geisterstadt". Ob es auch eine vorübergehende Waffenruhe gibt, ist unklar.
In Okash bei Sanaa rissen saudische Luftangriffe zahlreiche Menschen in den Tod.
Außenpolitik

Russland fordert Ende der Luftangriffe im Jemen

In der Hafenstadt Aden sind mindestens 185 Menschen getötet worden. Die Krankenhäuser sind nach offiziellen Angaben völlig überlastet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.