Auschwitz-Komitee: "Ruf nach 'Schlussstrich' ist würdelos"

Auschwitz-Komitee:
Auschwitz-Komitee: "Ruf nach 'Schlussstrich' ist würdelos"APA/EPA/NIKOS ARVANITIDIS
  • Drucken

Auschwitz-Überlebende seien zutiefst erschüttert von "tödlichem Hass", erklärt das Internationale Auschwitz-Komitee.

Absage an einen "Schlussstrich" und Sorge vor Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus in Europa: Auch 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz sehen Überlebende und ihre Nachfahren am heutigen Gedenktag für die Opfer des Holocaust Grund zu Sorge. "Im hohen Alter erneut mit dem tödlichen Hass des Antisemitismus konfrontiert zu werden, erschüttert die Überlebenden zutiefst", sagte Christoph Heubner, Vize-Exekutivpräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, der Deutschen Presse-Agentur vor dem Hintergrund der Terroranschläge von Paris und Kopenhagen und anderer Angriffe auf jüdische Einrichtungen. "Jedes Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit wird durch die Anschläge zerstört."

Umso wichtiger sei weiterhin die Aufarbeitung der Vergangenheit. Mit Blick auf die laufenden Ermittlungen gegen ehemalige Auschwitz-Wächter und den in der kommenden Woche in Lüneburg beginnenden Prozess gegen einen der "Buchhalter von Auschwitz" sagte Heubner, die letzten NS-Prozesse seien eine "Geschichtsstunde für die junge Generation in Deutschland und in Europa." Zugleich seien die Prozesse Gelegenheit für einen "Einblick in die derzeitige Befindlichkeit der deutschen Gesellschaft", betonte er. "Wem gehört das Mitgefühl der Menschen in Deutschland? Der Ruf nach dem 'Schlussstrich', der schon seit den 50er-Jahren ertönt, ist würdelos und unrealistisch."

Dies gelte umso mehr angesichts der Tatsache, dass "die meisten SS-Leute, die in Auschwitz am Räderwerk des Massenmords beteiligt waren", nie vor Gericht gestellt worden seien, sagte Heubner. "Sie sind in der Mitte der deutschen Nachkriegsgesellschaft verschwunden und haben bis ins hohe Alter jede Verantwortung und Schuld von sich gewiesen. Das bleibt ein fortwährender Skandal, der die Überlebenden mit Empörung und Traurigkeit erfüllt."

Tausende bei "Marsch der Lebenden"

Mehr als 10.000 Menschen aus aller Welt nahmen am Donnerstagnachmittag in Auschwitz am "Marsch der Lebenden" teil. Dass besonders viele junge Menschen dabei sind, verleihe der Veranstaltung einen besonderen "Spirit" und sei ein "Zeichen des Sieges über die Verbrecher", sagte der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG), Oskar Deutsch, bei der Auftaktveranstaltung Mittwochabend in Krakau.

Erstmal wandte sich am Donnerstag auch Papst Franziskus als Oberhaupt der katholischen Kirche zum Holocaust-Gedenktag an die Teilnehmer des "Marschs der Lebenden". In einer während der Gedenkfeier am Donnerstag verlesenen Grußbotschaft ließ er ausrichten, er fühle sich der "Mission des Marsches nahe". Er bete um Segen für den "Kampf um Leben und Würde", schrieb Franziskus.

Bei dem seit 1988 stattfindenden Marsch gehen Überlebende des Nazi-Terrors zusammen mit Menschen aus aller Welt schweigend und in Erinnerung an die sechs Millionen im Holocaust ermordeten Juden vom ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz zum Vernichtungslager Birkenau.

(APA/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Eva Kor
Zeitreise

Auschwitz-Prozess: "Meine Vergebung spricht Täter nicht frei"

Eva Kor musste im KZ Auschwitz Experimente über sich ergehen lassen. Nun reichte sie dem angeklagten Ex-SS-Mann Oskar Gröning die Hand.
Zeitreise

NS-Prozess: Der reuige Geldzähler von Auschwitz

Oskar Gröning kam mit 21 nach Auschwitz, wo er Wertsachen der Häftlinge registrierte. Der Ex-KZ-Aufseher steht nun 93-jährig in Lüneburg vor Gericht - und legte ein Geständnis ab.
Kommentare

Letzte Zeugen, letzte Täter

Siebzig Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager von Nationalsozialisten und SS geht im deutschen Lüneburg ein bemerkenswerter Gerichtsprozess über die Bühne.
Auschwitz-Prozess: "Habe mich moralisch mitschuldig gemacht"
Zeitreise

Auschwitz-Prozess: "Habe mich moralisch mitschuldig gemacht"

Kriegsverbrecher-Prozess in Lüneburg: Dem 93-jährigen Angeklagten wird Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen vorgeworfen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.