Piraten aus dem Netz ins Parlament

Hinter Pirate Bay, der größten Tauschbörse im Internet, steht eine Organisation, die sich in Schweden auch als politische Kraft versucht.

Die Ehre, im Schwedischen Nationalmuseum für Technik und Wissenschaft ausgestellt zu werden, wird nicht jedem Computer zuteil. Auch das oben abgebildete Modell hätte wohl keine Chance gehabt, wäre es nicht vor Jahren bei einer Razzia der schwedischen Polizei gegen die umstrittene Internettauschbörse „The Pirate Bay“ beschlagnahmt worden. Für 243 Euro kaufte das Museum den unauffälligen Server kürzlich an. Er soll die Besucher fortan zum Nachdenken über das Urheberrecht anregen. Auf dem 2004 gegründeten Internetportal finden sich nämlich bis zu 1,6 Millionen Links zu urheberrechtlich geschützten Filmen, Musikstücken und Computerspielen. Geschätzte 25 Millionen Menschen nutzen die Infrastruktur der Seite, um diese Dateien gratis untereinander zu tauschen. Während die Unterhaltungsindustrie die Betreiber regelmäßig auf die Anklagebank zerrt, ist ihnen in ihrer Heimat der öffentliche Zuspruch sicher. Schließlich kennt Schweden die in Österreich bekannten Raubkopierer nicht. Wer sich dort die neuesten Filme aus dem Internet auf den eigenen Computer lädt, wird freundlich „Fildelare“ genannt. Zu Deutsch „Datenteiler“.

Geburtshelfer der Seite war Piratbyrån (Piratenbüro), eine Organisation, die sich dem Kampf gegen Copyright und geistiges Eigentum verschrieben hat. Mittlerweile sind die Copyright-Gegner auch in der politischen Arena zu finden. Die „Piratenpartei“ wird bei den Europawahlen im Sommer antreten. Umfragen zufolge ist der Einzug der Piraten ins Parlament nicht unwahrscheinlich. mac

ZUR SACHE
Name: The Pirate Bay

Mitglieder: bis zu 25 Millionen

Ihr Schatz: Wegweiser zu 1,6 Mio. urheberrechtlich geschützten Dateien [Reuters]

("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.04.2009)

Mehr erfahren

Internet

Pirate Bay: Schuss vor den Bug der Datenpiraten

Ein Jahr Haft und Geldstrafen in Millionenhöhe für die Betreiber des schwedischen Filesharing-Portals. Ändern wird das Urteil vorerst nichts: The Pirate Bay operiert weiter.
Internet

Digitales Copyright: David gegen Goliath – der Prozess gegen die Netzpiraten

Im April kommt das Urteil gegen die Betreiber der Internetseite „The Pirate Bay“. Es wird eine Weichenstellung für das Urheberrecht.
Internet

Pirate-Bay-Prozess: Anklage aus Beweismangel reduziert

Der Staatsanwalt konnte nicht belegen, dass sein Beweismaterial von The Pirate Bay stammt, daher werden die Betreiber nicht mehr wegen Vervielfältigung von geschütztem Material angeklagt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.