Die KZ: Der NS-Terror als System

KZ-GEDENKSTAeTTE MAUTHAUSEN: NEUE DAUERAUSSTELLUNGEN
KZ-GEDENKSTAeTTE MAUTHAUSEN: NEUE DAUERAUSSTELLUNGEN(c) APA/RUBRA
  • Drucken

Hitler ließ im Deutschen Reich zahlreiche Konzentrationslager errichten. In Österreich war Mauthausen, das vor 70 Jahren befreit wurde, das größte.

Erste Lager. Schon im Ersten Weltkrieg, im März 1915, wurden in Deutschland Internierungslager errichtet, die als Konzentrationslager bezeichnet wurden. Damals für polnische Arbeiter bestimmt. In der frühen Nachkriegszeit, in den 1920er-Jahren, wurden in Deutschland mehrere Konzentrationslager für die Abschiebung von „Ostjuden“ errichtet.

NS-Diktatur. Ab 1933 haben verschiedene der NSDAP nahestehende Organisationen in ganz Deutschland damit begonnen, zusätzlich zu den Gefängnissen kleinere und größere Internierungslager zu errichten. Ursprünglich wurden sie KL abgekürzt, aber die SS gab dann der Abkürzung KZ den Vorrang, weil es „härter“ klang. Ende 1938 wurden bereits mindestens 60.000 Menschen in deutschen Konzentrationslagern festgehalten.

Kriegsbeginn. Nach dem Polenfeldzug veränderte sich auch die Herkunft der Häftlinge. Waren es zuerst nur Deutsche gewesen, so kamen jetzt Polen, Franzosen, Tschechen etc. dazu, also Menschen aus den eroberten Gebieten. Unter diesen Häftlingen waren viele Juden, Roma und Sinti. Viele Konzentrationslager wurden auch in den eroberten Ländern errichtet. Bald waren dort mehr Häftlinge inhaftiert als im Reichsgebiet (Deutschland, Österreich).

Judenverfolgung. Die letzte Phase des Ausbaus der deutschen KZ dauerte von 1942 bis Kriegsende. Gekennzeichnet war sie durch massive Judenverfolgung und den Krieg gegen die Sowjetunion. Außerdem wurden viele KZ in dieser Zeit auch unter wirtschaftlichen Aspekten gesehen: Vor ihrer Vernichtung wurde noch die Arbeitsleistung der Häftlinge ausgenutzt. Viele deutsche Privatunternehmen machten sich dies zunutze.

Deutsches Reich. Nach Berechnungen der deutschen Regierung gab es im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten 24 KZ-Stammlager und über 1000 Außen- und Nebenlager. Später wurden die Definitionen erweitert, man spricht mittlerweile von rund 4000 Lagern.

Lagerarten. Im Deutschen Reich existierten Frauenlager, Jugend-Haftstätten sowie Sammellager, Durchgangslager und die Vernichtungslager. In Letzteren ist die Zahl der jüdischen Opfer enorm hoch im Vergleich zu den anderen.

Österreich. Neben dem KZ Mauthausen gab es in Österreich noch 40 Nebenlager. Das berüchtigste davon war Gusen, wo es mehr Todesopfer als in Mauthausen selbst gab. Insgesamt sind in Mauthausen und den Nebenlagern mehr als 100.000 Menschen ums Leben gekommen.

Gedenkstätte Mauthausen.Nach der Befreiung standen die Lager Mauthausen und Gusen im sowjetischen Einflussbereich. 1947 wurden die Objekte und Liegenschaften des KZs an die Republik Österreich übergeben. In ihren heutigen Grundzügen wurde die Gedenkstätte zwischen 1947 und 1949 errichtet, im Wesentlichen auf Basis des Konzepts von Opferverbänden. Verantwortlich für die Einrichtung war das Bundesministerium für Inneres. 2003 wurde ein neues Besucherzentrum außerhalb des Schutzhaftlagers errichtet. Vor zwei Jahren wurden ein neuer Gedenkraum und zwei neue Dauerausstellungen eröffnet. Nach Angaben des Mauthausen-Komitees (MKÖ) besuchen jährlich 200.000 Menschen die Gedenkstätte Mauthausen sowie die Nebenlager.

>> Diskutieren Sie mit im Themenforum zur Mauthausen-Befreiung

("Die Presse", Print-Ausgabe, 02.05.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Gedenken in Japan
Zeitreise

Das Kriegserbe Japans: Eine Entschuldigung als Politikum

70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostasien ist eine wahre Aussöhnung im Gebiet illusorisch.
Zeitreise

Asien: Der Lange Schatten des Zweiten Weltkriegs

Für China und Südkorea bleibt Nippon der ungeliebte Nachbar. Auch 70 Jahre nach Ende des Weltkriegs ist sich die Mehrheit der Japaner keiner Schuld bewusst.
Leitartikel

Das gefährliche historische Gift der japanischen Kriegsverbrechen

Der KP in Peking kommen revisionistische Töne aus Tokio nicht ungelegen. Mit antijapanischen Ressentiments lässt sich Nationalismus in China schüren.
Symbolbild
Zeitreise

Zweiter Weltkrieg: Bis heute 73.000 US-Soldaten vermisst

70 Jahre nach Kriegsende fahnden Historiker nach US-Militärangehörigen - in deutschen Wäldern oder im Dschungel von Papua-Neuguinea.
Von Nazis getrennt: Deutsche fand Mutter nach über 70 Jahren
Zeitreise

Deutsches Weltkriegskind fand nach über 70 Jahren seine Mutter

Eine heute 91-jährige Italienerin lebte jahrzehntelang in dem Glauben, ihre Tochter sei am Ende des Zweiten Weltkriegs gestorben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.