Berlin lehnte 2008 "problematische Kooperation" mit NSA ab

GERMANY PARLIAMENT NSA
GERMANY PARLIAMENT NSA APA/EPA/BERND VON JUTRCZENKA
  • Drucken

Die deutsche Regierung habe 2008 auf eine Ausweitung der Geheimdienstzusammenarbeit verzichtet, behauptet Innenminister De Maiziere.

Nach Angaben des deutschen Innenministers Thomas de Maiziere (CDU) hat die deutsche Bundesregierung 2008 auf eine Ausweitung der Geheimdienstzusammenarbeit mit den USA verzichtet, da die deutsche Seite dies als "problematisch" eingestuft hatte.

Die von den USA gewünschte Kooperation hätte nicht den beim Bundesnachrichtendienst (BND) geltenden "Sicherheitsmaßnahmen" entsprochen, sagte de Maiziere am Mittwoch nach seiner Anhörung vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium (PKGr) in Berlin.

Der deutsche Bundesnachrichtendienst habe von der gewünschten Ausweitung der Kooperation abgeraten, schließlich sei darauf verzichtet worden. Nähere Angaben zu der von Washington gewünschten Kooperation machte der Minister nicht.

De Maiziere wies die gegen ihn erhobenen Vorwürfe erneut zurück. Er habe im Jahr 2008 als Kanzleramtsminister nichts über Suchbegriffe oder Selektoren zu einer Wirtschaftsspionage des US-Geheimdiensts NSA in Deutschland erfahren. "Von daher bleibt von den gegen mich erhobenen Vorwürfe nichts übrig", sagte er.

Die Opposition wirft der Bundesregierung vor, von der angeblich mithilfe des BND praktizierten Spionagetätigkeit seit 2008 gewusst zu haben, dies aber bis vor kurzem bestritten zu haben. Die Selektorenliste, die Aufschluss über das Ausspähen von Unternehmen und politischen Stellen in Europa geben könnte, will die Regierung allenfalls nach Konsultationen mit den USA herausgeben.

(APA/AFP)

Mehr erfahren

Peter Pilz BND NSA Skandal DEU Deutschland Germany Berlin 19 05 2015 Cem Oezdemir Bundesvorsit
Außenpolitik

Peter Pilz führt grünen Feldzug gegen BND an

Pilz hat fünf Geheimdienstmitarbeiter angezeigt. Daten aus mehreren Ländern sollen von Frankfurt aus an die NSA weitergegeben worden sein.
NSA-Affäre: Pilz zeigt fünf Deutsche an
Außenpolitik

NSA-Affäre: Pilz zeigt fünf Deutsche an

Der Grüne wirft Mitarbeitern der Telekom und des Bundesnachrichtendiensts vor, sie hätten "gezielt Telekommunikationsverbindungen mit einem Endpunkt in Wien" überwachen lassen.
Symbolbild
Außenpolitik

Spionage: BND kritisiert "unzulässige Schlussfolgerungen"

Deutsche Sicherheitskreise weisen die vom Grünen Peter Pilz präsentierten "Beweise" für das Abhören von Zielen in Österreich zurück.
Peter Pilz fordert einen Untersuchungsausschuss, um zu klären inweiweit der NSA in Österreich Daten gesammelt hat.
Politik

Pilz fordert U-Ausschuss: "Österreich von NSA abgehört"

Noch vor dem Sommer will der grüne Sicherheitssprecher starten. Ein Email zwischen Deutscher Telekom und BND nennt Österreich als Abhörziel.
GERMANY PARLIAMENT WWII REMEMBRANCE
Außenpolitik

SPD: NSA-Spählisten auch gegen Willen der USA freigeben

Der deutsche Vizekanzler erhöht den Druck auf Kanzlerin Merkel. Die Regierung müsse "auch mal Rückgrat zeigen".

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.