Verpartnerung: EGMR leitet Verfahren gegen Österreich ein

Symbolbild: Verpartnerung
Symbolbild: Verpartnerung EPA
  • Drucken

Die ÖVP hat bei der Einführung der Eingetragenen Partnerschaft eine Zeremonie am Standesamt abgelehnt. Das Rechtskomitee Lambda fordert ein Ende der Diskriminierung.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat eine Beschwerde gegen das Standesamts-Verbot für die Verpartnerung Homosexueller aufgegriffen und ein Verfahren eingeleitet. In Österreich wurde der Verzicht auf das Verbot schon vor mehr als einem Jahr angekündigt, bisher aber nicht umgesetzt. Das Rechtskomitee Lambda forderte die ÖVP auf, jetzt endlich die Diskriminierung zu beenden.

Österreich muss sich bis 23. September beim EGMR rechtfertigen, berichtete RKL-Präsident Helmut Graupner am Montag in einer Aussendung. Er freute sich schon darüber, dass das Verfahren überhaupt eingeleitet wurde, denn mehr als 99 Prozent aller Beschwerden würden diese Hürde nicht schaffen.

ÖVP soll "endlich die Zeichen der Zeit erkennen"

Beschwerde beim EGMR eingelegt haben RKL-Generalsekretär Walter Dietz und sein Partner und ein weiteres Paar aus der Steiermark. Beide sind beim Verfassungsgerichtshof gescheitert, wo sie die Absage einer Verpartnerung am Standesamt bekämpfen wollten. Der VfGH erachtete es als verfassungskonform - weil im Ermessensspielraum des Gesetzgebers -, dass Verpartnerungen in Österreich nur bei Bezirkshauptmannschaften oder Magistraten geschlossen werden können.

Dass dies so ist, liegt an der ÖVP. Sie hat bei Einführung der Eingetragenen Partnerschaft eine Zeremonie am Standesamt - wie für die Ehe - abgelehnt. Graupner sieht darin nicht nur eine Diskriminierung Homosexueller, sondern auch eine Steuergeldverschwendung. Die ÖVP solle jetzt "endlich die Zeichen der Zeit erkennen", meinte er.

Verzögerungen wegen "umfassender Prüfung"

ÖVP-Familienministerin Sophie Karmasin hat im März 2014 auch schon dafür plädiert, auf das Standesamts-Verbot zu verzichten. Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP) konnte sich das ebenfalls "gut vorstellen" und lud Karmasin und Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ebenfalls ÖVP) zu einem Runden Tisch mit Vertretern der Schwulen- und Lesben-Community ein. Dort zeichnete sich ein Einlenken der Volkspartei ab, die nötige Änderung des Personenstandsgesetzes wurde für das erste Quartal 2015 in Aussicht gestellt. Bisher liegt diese aber nicht vor, die Gespräche laufen noch. Das Innenministerium erklärte die Verzögerung vor Kurzem mit "umfassenden Prüfungen".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Ehe für Homosexuelle Partnerschaften zu öffnen, ist in Merkels CDU/CSU derzeit keine Option.
Außenpolitik

Homo-Ehe: Minister thematisiert Merkels Kinderlosigkeit

Der Zwischenruf eines SPD-Staatsministers von der Regierungsbank sorgt für Kritik. Der Bundesrat will ebenfalls Druck auf Merkel machen.
Innenpolitik

Homo-Ehe: Wer darf sich trauen?

Adoption, Erbrecht, Fortpflanzungsmedizin: In zentralen Punkten haben Homosexuelle schon dieselben Rechte wie Eheleute. Beim Unterhalt gilt die Eingetragene Partnerschaft sogar als moderner.
Vatikan
Religion

Vatikan: Homo-Ehe sei "Niederlage für die Menschheit"

Der vatikanische Staatssekretär, Kardinal Pietro Parolin, bedauert das Resultat des Referendums zur Homo-Ehe in Irland. Er sprach von einer "Niederlage christlicher Werte".
Leitartikel

Nein, wir sollten auf keinen Fall über die Homo-Ehe abstimmen

Vor lauter Euphorie über das Ja zur gleichgeschlechtlichen Ehe in Irland wird vergessen, dass die Mehrheit nicht über Rechte von Minderheiten richten sollte.
Innenpolitik

Homo-Ehe: Koalition will lieber diskutieren als abstimmen lassen

Die ÖVP ist gegen die Öffnung der Ehe. FPÖ und Team Stronach würden darüber abstimmen lassen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.