Öffentlichkeit als Waffe gegen den Terror

Der Prozess gegen Oliver N. wirkt auch präventiv.

Was treibt Menschen der Terrororganisation IS in die Hände? Rein religiöse Gründe, so etwas wie der angebliche Ruf des Islam (konkret: eines von Fanatikern missbrauchten Islam) sind es meist nicht.

Junge Tschetschenen ziehen nach Syrien unter dem Motto: Wenn wir Putin nicht direkt bekämpfen können, wollen wir wenigstens seinen Verbündeten Assad ins Visier nehmen. Dann gibt es Menschen, die werden (Teilzeit-)Terroristen, weil sie eine schwere Kindheit hatten. Das ist an dieser Stelle nicht zynisch gemeint.

Der Prozess gegen „Heimkehrer“ Oliver N. (17) zeigt: Der Umstand, dass auch eine Terrororganisation eine Organisation ist, lockt Menschen ohne Halt, ohne Struktur, ohne Anerkennung. N., einst Heimkind, war so jemand. Beim IS glaubte er eine Ersatzfamilie zu finden. Verwundet kehrte er zurück. Erzählte von Gefährten, die angereist seien, weil sie als Selbstmordattentäter auf 72 Jungfrauen im Paradies hofften.

Das Strafverfahren gegen N. hat nun mit zweieinhalb Jahren Haft eine vertretbar mild-moderate Sanktion geliefert. Bis zu fünf Jahre wären möglich gewesen. Vor allem aber half es mit, bizarre IS-Propaganda zu entlarven. Gut, dass in einem modernen Rechtsstaat Prozesse vor aller Öffentlichkeit ablaufen. Dieses Prinzip bietet nicht nur Kontrolle. Sondern auch Prävention.

manfred.seeh@diepresse.com

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Hinter diesen Gittern wurde verhandelt. Im Saal war Fotografierverbot. Dafür verzichtete die Justizwache auf schwarze Masken.
Österreich

IS-Terror: „Es war wie Gehirnwäsche“

Als 16-jähriger angehender Versicherungskaufmann konvertierte Oliver N. voriges Jahr zum Islam. Dann zog er von Wien nach Syrien, um sich der Terrororganisation IS anzuschließen. Nun steht er vor Gericht.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.