Wiens sinnvollstes Projekt

THEMENBILD 'EURO 2008': STADTPORTRAIT WIEN
THEMENBILD 'EURO 2008': STADTPORTRAIT WIEN(c) APA
  • Drucken

Die Donauinsel war eine planerische Großtat. Die künstliche Insel hat seit ihrer Fertigstellung Wien vor einigen Hochwassern bewahrt.

Müsste man das Wirken der Wiener Stadtregierung in der Zweiten Republik gewichten, so stünde am Ende ein Großprojekt an der Spitze: die Donauinsel. Die 21 Kilometer lange künstliche Insel hat seit ihrer Fertigstellung Wien vor einigen Hochwassern bewahrt. Quasi als Nebeneffekt wurde sie nach ihrer Fertigstellung zu einem beliebten Freizeitareal.

Die Idee des Ingenieurs August Zottl, ein Entlastungsgerinne für die Donau zu bauen und aus dem Aushubmaterial eine Insel aufzuschütten, sorgte für heftige Debatten, als er sie 1957 der Wiener Stadtverwaltung präsentierte. Mehr als zehn Jahre dauerte es, bis alle Widerstände überwunden waren und im September 1969 im Gemeinderat der Bau beschlossen wurde– von der regierenden SPÖ gemeinsam mit der FPÖ und gegen den Willen der ÖVP, die das Projekt vehement ablehnte. 1972 begann der Bau, 1988 wurde er schließlich vollendet.

Mit einer Durchlaufkapazität von bis zu 14.000 Kubikmetern ist man für Hochwasser gewappnet – das entspricht etwa dem größten jemals in Mitteleuropa gemessenen Hochwasser von 1501. Zusätzlich ist die Donauinsel auch als Grünraum für die Stadt wichtig – rund 1,8 Millionen Bäume und Sträucher bzw. 170 Hektar Wald wurden auf ihr gepflanzt. Das bedeutet sowohl Erholungsraum für Menschen als auch Lebensraum für Tiere.


Nicht mehr möglich. Es ist aber auch ein Projekt, wie es heute wohl kaum mehr durchführbar wäre, allein was Umweltauflagen betrifft. Aber auch politisch ließe sich die Insel heutzutage wohl nicht mehr so leicht durchsetzen– die Mehrheitsverhältnisse im Rathaus haben sich verschoben, es gibt neue Player. Und schließlich gibt es heute kaum mehr ein Projekt, gegen das sich nicht eine oder mehrere Bürgerinitiativen stemmen.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 09.08.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ideen für Wien: Wie man wenig genutzte Verkehrsräume und Brücken anders gebrauchen kann.
Ideen für Wien

Urbane Gesellschaft in Veränderung

Demografische Änderungen und ein neues Mobilitätsverhalten werden die Städte des 21. Jahrhunderts kennzeichnen und sie damit lebenswerter machen. Die Stadtplanung beginnt umzudenken.
Ideen für Wien

Seestadt und Co.: Belebung abseits des Zentrums

Wohngebiete außerhalb der Kernstadt müssen sozial, kulturell und verkehrsmäßig attraktiver gemacht werden, um die Stadtflucht vor allem junger Menschen zu stoppen.
Ideen für Wien

Reinhard Seiß: "Autos gehören unter die Erde"

Der Stadtplanungsexperte Reinhard Seiß sieht den öffentlichen Raum durch parkende Autos gefährdet und hofft auf einen verstärkten Ausbau von Straßenbahn und Bus.
Private Initiative am Donauufer: Franz Scheriau mit seinen k. u. k. Schiffen.
Ideen für Wien

Fluss sucht Stadt: Wie Wien an die Donau rückt

Wien an der Donau: Das eine Ufer entlang der Donauinsel kennt man. Aber wieso wird das andere, das rechte Ufer,so vernachlässigt?
BEI WAKEBOARD-UNFALL UNTERARM ABGETRENNT
Wien

Die Entdeckung des Hinterlandes

Zwischen Donaukanal und Donau entstehen große Wohngebiete. Die Stadtplaner versuchen, Verbindungen herzustellen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.