Wiener Bürokratie fördert den Filz

Franz Fiedler
Franz Fiedler Die Presse
  • Drucken

Für Franz Fiedler schafft zu viel Verwaltung Probleme. Über Vergaben sollte von Kommissionen entschieden werden.

„In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Fälle, die für Aufsehen gesorgt haben. Beispielsweise die Vergabe eines großen Reinigungsauftrags im Wiener AKH.“

Franz Fiedler, Ex-Rechnungshof-Präsident und bis März 2014 Präsident des Beirates von Transparency International, findet klare Worte, wenn es um Korruption, Unsauberkeiten und fließende Grenzen zwischen sauberer Wirtschaft und unsauberen Geschäften in der Wiener Verwaltung geht. Wobei die Ungereimtheiten rund um den millionenschweren Reinigungsauftrag im AKH (in erster Instanz gab es Freisprüche, der Staatsanwalt meldete Rechtsmittel an) nur die Spitze des Eisbergs sind. „Die Korruption hat sich im vergangenen Jahrzehnt herausgebildet, und das findet seinen Niederschlag.“ Wobei Wien im Bundesländervergleich nicht die große Ausnahme sei: „Im Korruptionsranking ist Österreich seit 2005 vom zehnten auf den 23. Platz zurückgefallen. Das ist sicher nicht ohne Grund passiert.“

Was ist das Problem in Wien? „Wien hat eine stark ausgeprägte Bürokratie. Und weltweite Erfahrungen zeigen, dass bürokratische Strukturen besonders korruptionsfördernd sind – weil sie wenig durchlüftet sind“, diagnostiziert der Ex-Rechnungshof-Präsident. Der Grund: Es gibt gewisse Verfahrensweisen, die dazu führen, dass bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und auch im Gesundheitsbereich „nicht nur nach legalen Regeln vorgegangen wird, dass es eine Art Kuvert-Medizin gibt, mit der Privatpatienten bevorzugt werden“. Das werde zwar in Abrede gestellt, bei verdeckten Ermittlungen aber immer wieder aufgezeigt.

Was ist die Lösung? Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen dürfe diese nicht in der Hand einzelner Personen sein, es müsste vielmehr eine Kommission entscheiden, schlägt Fiedler vor: „Die ist automatisch schwerer zu beeinflussen als Einzelpersonen.“ Dazu müsste eine Art Rotation eingeführt werden. Das bedeutet: Es darf nicht immer dieselbe Person mit gewissen Entscheidungen betraut sein. Dadurch würde die Zahl der Bestechungsversuche automatisch sinken, weil sich zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer keine langjährige Beziehung aufbauen kann. Durch ständig wechselnde Sachbearbeiter würden sich auch „kleine Freundschaftsdienste“ automatisch in Grenzen halten.

Das Dilemma der SPÖ

Wobei Fiedler festhält: Wien sei keine negative Ausnahme. Aber die enorme Anzahl der öffentlichen Bediensteten und der hohe Grad der Bürokratisierung fördere zwangsläufig die Entstehung von Filz. Und hier müsse die Politik mehr Druck machen, was schwierig sei. Denn die stärkste Partei in Wien habe eine Reihe von Unternehmungen, die sich auch um städtische Aufträge bewerben würden: „Das kann und soll man denen nicht verbieten, das ist legitim, aber hier muss man besondere Vorsicht walten lassen“, so Fiedler.

ZUR PERSON

Franz Fiedler (geb. 1944) ist Jurist, war zunächst als Richter und Staatsanwalt tätig. Später wechselte er als Sekretär des ÖVP-Parlamentsklubs in die Politik, wurde Rechnungshof-Präsident und unterstützte schließlich bis 2014 die NGO Transparency International. [ Fabry ]

Forum: Ideen für Wien

Sie haben Ideen für Wien? In diesem Forum können Sie sie los werden. Schicken Sie uns Ihre Anregungen, Ideen, Verbesserungsvorschläge für die Stadt.

>> Zum Forum: diepresse.com/33ideen

("Die Presse", Print-Ausgabe, 17.08.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Ideen für Wien

Projekt: Ein Start-up-Campus für Wien

Berlin hat ihn, Paris bekommt ihn – einen Start-up-Campus als Anlaufstelle für Gründer. Diese brauchen das, um sich zu vernetzen – und um voneinander zu lernen.
Ideen für Wien

Lösungen für den Sonntagseinkauf

Wien entgehen Millionen durch geschlossene Geschäfte, während es in acht anderen Bundesländern 500 Tourismuszonen gibt. Mit klaren Regeln wäre das Problem lösbar.
Das Goldene Quartier in der Wiener Innenstadt als luxuriöse Variante eines Towncenters.
Ideen für Wien

Wien: Keine neuen Shoppingbunker mehr

Investoren, die Häuserblöcke kaufen und dort Shops unter einem einheitlichen Management ansiedeln – Towncenter als Alternative zu innovationslosen Einkaufszentren.
Ideen für Wien

Ausbildung gegen die Arbeitslosigkeit

Die Wirtschaft schwächelt, die Arbeitslosigkeit in Wien steigt stark. Gegen eine Konjunkturflaute kann die Stadt wenig machen. Dafür aber viel im Bereich der Bildung.
Pranz kämpft seit 2010 für ''seine'' Einkaufsstraße.
Ideen für Wien

Kampf für Nahversorger: Die Rettung der Einkaufsstraße

Werner Pranz wollte nicht mehr zusehen, wie die Einkaufsstraßen in seinem Viertel immer mehr herunterkamen. Deshalb gründete er einen Verein zur Belebung des Viertels, der den Kampf für die Nahversorger aufgenommen hat.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.