Erste Geschlechtsumwandlung: Die Geschichte der Lili Elbe

Erste Geschlechtsumwandlung - der Fall Lili Elbe
Erste Geschlechtsumwandlung - der Fall Lili ElbeUniversal Pictures
  • Drucken

Das Schicksal des Malers Einar Wegener / Lili Elbe: Die weltweit erste Geschlechtsumwandlung vor 85 Jahren wurde Stoff für einen Spielfilm.

„Ich kämpfe gegen die Voreingenommenheit des Spießbürgers, der in mir ein Phänomen, eine Abnormität sucht.Wie ich jetzt bin, so bin ich eine ganz gewöhnliche Frau.“ Die Frau, die diese Worte 1931 sprach, war 1882 als Einar Wegener im dänischen Vejle auf die Welt gekommen und im lokalen Taufregister als „männlich“ eingetragen worden. Ihr „Fall“ ging in die Annalen der Medizin ein als “Großtat allerersten Ranges“: Als erste operative Geschlechtsumwandlung. Zuletzt war der Fall in Vergessenheit geraten, er geriet aber durch die soeben bei den Filmfestspielen Venedig gezeigte Verfilmung von Regisseur Tom Hooper wieder in den Fokus des Interesses. "The Danish Girl" startet heute in Österreich.

Fast fünf Jahrzehnte lebte Einar Wegener offiziell als Mann, wie eine „Schicksalstragödie“ empfand er, der sich als Frau fühlte, das Eingesperrtsein in einen männlichen Körper, schreibt er in seinen Lebenserinnerungen. Als Kind stickte und strickte er gerne und wurde von seinen Brüdern verspottet, weil er mit dem Puppenwagen seiner Schwester spielte und eine Mädchenstimme hatte. Ein Kleid zu tragen empfand er als angenehm und selbstverständlich. Bald begann er eine Art Doppelleben zu führen: „Ich bin wie eine erbärmliche Larve, die darauf wartet, ein Schmetterling zu werden.“ Während seines Studiums an der Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen lernte er Gerda Gottlieb kennen, sie wurden ein Ehepaar und lebten das Leben eines extravaganten Künstlerpaares. Gerda, geboren 1885 in Kalifornien, wurde bekannt als Illustratorin und Grafikerin, ihre Bilder zeigen reinen Jugendstil, Einar verlegte sich auf die Landschafts- und Architekturmalerei.

Einar Wegener diente seiner Frau als Model für Frauenporträts
Einar Wegener diente seiner Frau als Model für Frauenporträts Wikimedi

Schon kurz nach der Heirat hatte Einar begonnen, für Frauenporträts – Damen mit Hut und schmachtendem Blick - seiner Frau, die ihn als Schwester ihres Mannes ausgab, Modell zu stehen. Zunächst merkten die Kunstfreunde nicht, dass dieser verführerische Blick auf den Bildern von Einar stammte, doch allmählich erregte diese Art von Geschlechtermaskerade im Kopenhagener Establishment Aufsehen. Die Zeichnungen von Gerda Wegener, die ihre lesbischen Neigungen immer weniger verbarg, wurden zudem als zu erotisch empfunden. Die Wegeners begannen zusehends, ihre Umgebung als provinziell zu verachten und übersiedelten 1912 nach Paris, wo Einar hoffte, seine Transsexualität freier ausleben zu können.

 Einar Wegener in Frauenkleidern, 1926
Einar Wegener in Frauenkleidern, 1926Wikipedia

Ab Ende der 20er Jahre versuchte Einar Wegener, sich sukzessive von der verhassten doppelten Existenz zu befreien, hatte aber bei den französischen Ärzten keinen Erfolg. Zu seinem Bekanntenkreis gehörte Baronin Marie-Anna von Goldschmidt-Rothschild, Kunstsammlerin, Malerin, Brieffreundin Rainer Maria Rilkes. Über sie bekam Wegener Kontakt zu dem Dresdener Gynäkologen Kurt Warnekros, die Baronin pflegte den angesehenen Geburtshelfer zur Entbindung nach Paris kommen zu lassen. Wegener schilderte ihm in einem Pariser Hotel sein leidvolles geschlechtliches Doppelleben, ließ sich untersuchen und erhielt das Angebot einer operativen Geschlechtsumwandlung. Es kam zu einer Reihe von geschlechtsangleichenden operativen Eingriffen. eine erste Operation, eine Kastration, erfolgte im Februar 1930 nicht durch Warnekros selbst, sondern am Berliner Institut für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld durch den Chirurgen Erwin Gohrbandt.

Frauenarzt und Womanizer

In der Dresdener Frauenklinik von Warnekros kam es dann zu zwei weiteren Eingriffen und Einsetzung einer Scheidenplastik und angeblich auch zur Einpflanzung von Eierstöcken. Das ist heute nicht hundertprozentig verifizierbar, letzteres entspringt sicher der Phantasie, war medizinisch nicht möglich, wenn die Patientin das für möglich hielt, erlag sie einer Illusion. Genaue Details der Operation sind nicht rekonstruierbar, die medizinischen Unterlagen wurden bei der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 zerstört. Von Warnekros ist die Behauptung überliefert, Einar Wegener sei einer der sehr seltenen echten Zwitter gewesen, d.h. dass sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsmerkmale von Geburt an vorhanden gewesen sein müssen. „Er stellte fest, dass ich nicht – so wie man es aus mir machen wollte, ein Mann war, sondern in weit überwiegendem Grade eine Frau“. Heute würde man die Operation also als „genitalkorrigierenden Eingriff bei Intersexualität“ bezeichnen.

Der Dresdener Arzt, der diese Operation durchführte, war 1925 von der Berliner Charité nach Dresden gekommen und wurde in kurzer Zeit ein renommierter und beliebter Frauenarzt. Viele Berliner Patientinnen nahmen wegen des gutaussehenden Gynäkologen – äußerlich ein Typ wie Clark Gable oder einer der Ufa-Stars der 30er Jahre – die Reise nach Dresden auf sich. Der unverheiratet gebliebene Warenkros galt als Womanizer, es gab das Bonmot, manche Frauen würden nur deshalb schwanger werden, um sich von ihm entbinden zu lassen. Von ihm stammen die ersten Röntgenaufnahmen von Embryos im Mutterleib, damals eine wissenschaftliche Sensation, die Gefährlichkeit von Röntgenstrahlen war unbekannt. Sein Ruf als begnadeter Frauenarzt war nicht nur nach Paris gedrungen, er behandelte auch adelige Prinzessinnen aus Italien, Griechenland und Rumänien. Obwohl er 1933 Mitglied der NSDAP wurde, pflegte er weiterhin Kontakt zu seinen jüdischen Patientinnen, sein Lebenswerk, die Dresdener Klinik wurde 1945 von Bomben getroffen und viele seiner Patientinnen starben. Das hat er nicht verkraftet, er starb bald nach dem Krieg.

„Es ist nicht leicht in meiner Haut zu stecken“

Lili Elbe, 1930, nach der Operation
Lili Elbe, 1930, nach der Operation Wikipedia

Schon nach er ersten Operation stellten die Ärzte fest, dass die Stimme von Einar Wegener, der sich jetzt in seiner Heimat als Lili Elvenes in das Melderegister eintragen ließ, viel höher als zuvor wurde, die Gesichtszüge wurden femininer, er/sie wurde vom Klinikpersonal als Frau wahrgenommen, trug ab jetzt nur mehr Frauenkleider. Zunächst waren in Kopenhagen nach Lilis Rückkehr wilde Gerüchte über das Verschwinden des Malers aufgetaucht, niemand wollte mehr die Bilder kaufen, eine befreundete Journalistin machte Lili daher den Vorschlag eines Outings in Form eines Zeitungsinterviews. Die Öffentlichkeit wurde Schritt für Schritt eingeweiht, zwischen dem 28. Februar und dem 1. März 1931 wurden in der dänischen Zeitung „Politiken“ drei Artikel veröffentlicht, die sich mit dem Geschlechtswechsel des ehemaligen Malers Einar Wegener beschäftigten. Seit diesen Artikeln verschwindet allmählich der Name „Lili Elvenes“, er wird, vielleicht auf Vorschlag der Journalistin, ersetzt durch Lili Elbe, wohl eine Anspielung auf den Ort der Wiedergeburt (Dresden), möglicherweise steckt dahinter auch eine Brückenmetaphorik.

Sabine Meyer von der Humboldt-Universität Berlin hat die journalistischen Inszenierungsstrategien, mit denen die Transsexualität der dänischen Öffentlichkeit damals vermittelt wurde, in einem scharfsinnigen Essay analysiert. Ziel der Berichterstattung war die unbedingte Aufrechterhaltung einer heteronormativen Ordnung. Die Beziehung mit Gerda Wegener, die juristisch nun für ungültig erklärt wird, wird in den Berichten entsexualisiert und als Freundschaft und Arbeitsgemeinschaft gedeutet. Das impliziert, dass die Ehe nie vollzogen wurde und somit sämtliche Verdachtsmomente auf Homosexualität wegfallen. Lili wird als plakativ weiblich stereotypisiert („hochhackige Schuhe“ etc.), es wird ständig betont, dass Lili Elbe von Geburt an eher weiblich war und dadurch die operativen Eingriffe des Arztes legitim waren. Intersexualität wird als „Fehler“ der Natur dargestellt, der Leiden auslöst und mit Hilfe der Medizin korrigiert wird.

Lili Elbe, glücklich über ihr neues Leben, schickte Dankesbriefe an ihren Arzt nach Dresden. Doch sie gab zu: „Es ist gar nicht leicht, in meiner Haut zu stecken.“ Am 14. Juni 1931 kehrte sie für eine letzte Operation nach Dresden zurück, sie hatte wiederholt den Wunsch geäußert, auch Mutter werden zu können, Warnekros hat sich möglicherweise in einem Akt der Hybris zur Transplantation einer Gebärmutter bereit erklärt, doch die medizinischen Protokolle sind verschollen. Am 12. September 1931 starb Lili Elbe in der Frauenklinik an einer Herzlähmung, als Folge der zuletzt vollzogenen Operation. Anfang September schrieb sie noch einen letzten Brief: „Jetzt weiß ich, dass der Tod kommt... ich habe heute Nacht von Mutter geträumt... sie nahm mich in ihre Arme … sie sagte Lili zu mir … und Vater war auch dabei...“

Fakten

Die erste komplette operative „Genitalumwandlung“ wurde von dem Sexualforensiker Felix Abraham in der Zeitschrift für Sexualwissenschaft 1931 publiziert.

1932 erschien in Buchform „Lili Elbe. Ein Mensch wechselt sein Geschlecht. Eine Lebensbeichte“ von Niels Hoyer.

Der zitierte Artikel von Sabine Meyer erschien unter dem Titel „Mit dem Puppenwagen in die normative Weiblichkeit“ und ist im Internet frei zugänglich.

Susanne Kalitz schrieb in „DIE ZEIT“ 12.1.2012 einen Artikel mit dem Titel „Das Experiment“.

Der Roman „Das dänische Mädchen“ von David Ebershoff erschien im Jahr 2000 im Goldmann Verlag.

Der 2015 produzierte Film von Tom Hooper basiert auf der Biographie von David Ebershoff, das Drehbuch schrieb Lucinda Coxon. Premiere hatte der Film am 5. September 2015 bei den Internationalen Filmfestspielen Venedig, in die US-Kinos soll er am 27. November kommen, nach Österreich im Jänner 2016. Die Hauptrolle der Transsexuellen Lili Elbe spielt der britische Schauspieler Eddie Redmayne, der für seine Rolle des Stephen Hawking in „Die Entdeckung der Unendlichkeit“ einen Oscar gewann. Regie führt Tom Hooper. Redmayne bereitete sich für seine Rolle durch Gespräche mit Mitgliedern der Transgender-Community vor.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.