Haus der Geschichte: Wer hat die Deutungshoheit über die Historie?

Der hochkarätig besetzte Expertenrat hat ein wohlformuliertes Papier vorgelegt. Es ist allerdings weniger ein „Konzept“ als eine Wunschliste ans Christkind.

Allein der Gesichtsausdruck der handelnden Personen bei der Präsentation des kürzlich erzielten „Kompromisses“ zwischen SPÖ und ÖVP über das Haus der Geschichte sprach Bände: auf der einen Seite der strahlende SP-Minister Josef Ostermayer. Er wurde sekundiert vom ebenso glücklich wirkenden Projektleiter, dem Historiker Oliver Rathkolb, und der Chefin der Nationalbibliothek, Johanna Rachinger. Sie wird künftig ihren Wirkungs-, oder besser: Machtbereich erheblich ausweiten dürfen.

Auf der anderen Seite stand ein recht hilflos dreinblickender VP-Staatssekretär Harald Mahrer. Er agierte, nachdem er die erste Phase des Projekts völlig verschlafen hatte, planlos, hatte sich offenbar nicht wirklich damit beschäftigt und keine brauchbare Strategie vorzuweisen. Für den Beobachter war klar, dass Mahrer vom ausgebufften Ostermayer, der immer ein bis zwei Züge weiter ist, über den Tisch gezogen worden war.

Er ließ Mahrer sein Luftschloss vom „Haus der Zukunft“ bauen, von dem es nicht einmal ein vages Konzept gibt und das auch sicher nie realisiert werden wird. Im Gegenzug können Ostermayer und Rathkolb ihr Konzept durchziehen, ohne dass ihnen der Koalitionspartner dreinredet. Man hat ja einen „Kompromiss“ erzielt.

Es war auch eine elegante Volte, dass man die öffentliche Kritik am Haus der Geschichte, das den Verdacht der sozialdemokratischen Geschichts(um)deutung erregt hatte, durch einen Expertenbeirat abfedert. Und um die Kritiker an der Umsiedlung der Instrumentensammlung zufriedenzustellen, bleibt diese in geringerem Umfang erhalten. Somit hat das Haus der Geschichte noch weniger Platz, weshalb wohl eher von „Räumen der Geschichte“ die Rede sein sollte.

Für den Beirat konnten, wie Rathkolb beteuert hatte, tatsächlich internationale Kapazitäten und Historiker aller Richtungen gewonnen werden. Sie haben auch wirklich ein umfangreiches Papier erarbeitet, das sehr viele, sehr gute Anregungen und Ideen enthält. Bloß um ein „Konzept“, wie behauptet, handelt es sich nicht, vielmehr um eine überlange Wunschliste ans Christkind. Denn aus Platz- und Geldmangel wird davon kaum etwas realisiert werden können.

Entscheidend wird daher sein, was überhaupt umgesetzt und wie es vermittelt wird. Angesichts der vielen heiklen und umstrittenen Abschnitte in der österreichischen Zeitgeschichte sind das keine unwichtigen Fragen. Man denke nur an die Jahre 1934 oder 1938.

Und ganz entscheidend wird sein, wer es umsetzt. Wer wird die Leitung des Museums innehaben? Wer sind die Kuratoren? Wie und von wem werden sie bestellt? Wird es eine Schau, die „Geschichtspolitik“ betreibt? Diese definiert der renommierte deutsche Historiker Heinrich A. Winkler als „Inanspruchnahme von Geschichte für Gegenwartszwecke“. Und genau das ist es, woran sich die Bedenken knüpfen, dass dies von den handelnden Personen beabsichtigt ist. Es stellt sich nämlich die Frage, wieso Minister Ostermayer in Zeiten extremer Budgetknappheit das Projekt so wichtig ist, dass er es trotz unabsehbarer Kosten und nicht zeitgerechter Fertigstellung zum Jubiläumsjahr der Republik 2018 unbedingt so rasch als möglich realisieren will?

Nun, als gelernter Politiker weiß er: Macht ist vollkommen, wenn man auch die Deutungshoheit über Kultur und Wissenschaft besitzt. Er will die Chance, die ihm das Wissenschafts- und Kulturressort in der Hand der SPÖ bietet, unbedingt nützen. Auf das Ergebnis darf man gespannt sein.

Rathkolb hat die Chance zu beweisen, dass der Wissenschaftler in ihm sich gegen parteipolitisches Kalkül durchsetzen wird. Dies wäre umso wichtiger, weil in diesen Räumen der Jugend die jüngere Geschichte unseres Landes vermittelt werden soll. Die Verantwortung ist daher besonders groß, keine einseitige parteipolitisch motivierte Indoktrination zu betreiben, sondern sich um Ausgewogenheit und Unparteilichkeit zu bemühen.

E-Mails an: debatte@diepresse.com

Zur Autorin:

Dr. Gudula
Walterskirchen ist Historikerin und
Publizistin. Sie war bis 2005 Redakteurin der „Presse“, ist seither freie Journalistin und Autorin zahlreicher Bücher mit historischem Schwerpunkt.

www.walterskirchen.cc

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.09.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.