Ticker-Nachlese: ÖVP und SPÖ stürzen ab, FPÖ auf Platz zwei

LANDTAGSWAHL OBERÖSTERREICH / TV-DISKUSSION: ENTHOLZER / P�HRINGER / HAIMBUCHNER
ENTHOLZER / PÜHRINGER / HAIMBUCHNER(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)
  • Drucken

Ticker Die FPÖ verdoppelt ihren Stimmenanteil. Die schwarz-grüne Mehrheit ist verloren. Die Neos schaffen den Sprung in den Landtag nicht. Das Thema Asyl war das Hauptmotiv der Wähler.

Kurz zusammengefasst:

  • Erdrutsch bei der oberösterreichischen Landtagswahl: Die ÖVP wurde zwar Erste, rutschte aber von 46,8 auf 36 Prozent ab. Die FPÖ verdoppelte ihre Stimmen von 15 auf über 30 Prozent und verdrängte die SPÖ, die von 25 auf 18 Prozent absackte, von Platz zwei. 
  • Die Grünen konnten leicht von 9,2 auf über zehn Prozent zulegen. Eine Regierungsmehrheit für eine Neuauflage von Schwarz-Grün geht sich aber nicht mehr aus. Rechnerisch möglich sind Schwarz-Blau, Schwarz-Rot und Blau-Rot.
  • Die Neos schafften den Sprung in den Landtag nicht.
  • VP-Landeshauptmann Josef Pühringer will nun mit allen Parteien Gespräche "auf Augenhöhe" führen. In konkrete Koalitionsverhandlungen werde er aber erst nach den Bürgermeisterstichwahlen am 11. Oktober treten. Der Freiheitliche Manfred Haimbuchner schloss eine blau-rote Koalition aus. SPÖ-Chef Reinhold Entholzer bot sich der ÖVP als Partner an, betonte aber, dass "die ÖVP das Sagen hat". >> Mehr Reaktionen
  • Das Thema Asyl war das Hauptmotiv der Wähler. 44 Prozent der FPÖ-Wähler beobachten den Umgang der Politik mit der Flüchtlingskrise mit "Ärger".

Alle Detailergebnisse zur OÖ-Wahl finden Sie hier.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.