Flüchtlinge: Deutsche Politik gegen Aufteilung nach Religion

In Heidelberg nimmt die deutsche Polizei Fingerabdrücke von Flüchtlingen.
In Heidelberg nimmt die deutsche Polizei Fingerabdrücke von Flüchtlingen.(c) APA/EPA/UWE ANSPACH
  • Drucken

Die Polizeigewerkschaft fordert die Aufteilung der Menschen nach Religionszugehörigkeit. "Praktisch unmöglich", "falsches Signal" entgegnen Politiker.

In Deutschland sind die Forderungen nach einer getrennten Unterbringung von Flüchtlingen nach Religion und Herkunft parteiübergreifend auf Skepsis gestoßen. Der deutsche Innenminister Thomas de Maiziere (CDU) sagte am Dienstag in Berlin, eine solche Aufteilung sei "praktisch in der jetzigen Lage unmöglich".

Die SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi bezeichnete am Dienstag in Berlin eine Trennung für die Integration der Menschen als "kontraproduktiv" und "organisatorisch kaum zu bewältigen". Hintergrund der Debatte sind gewalttätige Auseinandersetzungen in einigen Flüchtlingsunterkünften. Deshalb waren unter anderem von der Deutschen Polizeigewerkschaft (GdP) Forderungen laut geworden, Flüchtlinge künftig nach Religionen getrennt unterzubringen.

"Völlig falsches Signal"

"Parallelgesellschaften schon bei der Flüchtlingsunterbringung zu schaffen, wäre das völlig falsche Signal", warnte Fahimi. Konflikte könnten "großteils vermieden werden, wenn endlich die Verfahren beschleunigt werden". Sie forderte zugleich, dort wo Gewalttäter Unruhe stifteten, müsse die Polizei "durchgreifen und für Ordnung sorgen".

De Maiziere wies darauf hin, dass die Behörden häufig kurzfristig 300 bis 400 Menschen unterbringen müssten. "Da eine ethnische Prüfung zu machen, ist praktisch so gut wie unmöglich", sagte der Minister. Im Vordergrund stehe, "dass alle ein Dach über dem Kopf haben". Ähnlich äußerte sich auch der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) in der "Süddeutschen Zeitung" vom Dienstag.

"Trennung keine Lösung"

Auch der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka lehnt eine Trennung von Flüchtlingen ab. "Ein großer Teil dieser Menschen muss auch in Zukunft zusammenleben", sagte er der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe). SPD-Vize Ralf Stegner sagte der "Rheinischen Post": "Man muss sensibel bei ethnischen Konflikten agieren, aber eine pauschale religiöse oder ethnische Trennung kann nicht die Lösung sein."

Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) nannte die Forderung "ein völlig falsches Signal". Nötig sei vielmehr "eine Respektkultur", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Ich erwarte Respekt vor unserer Verfassung und unseren Werten."

Polizeigewerkschaft sieht "kriminelle Strukturen"

Nach Angaben des Chefs der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, gibt es in einigen Unterkünften "knallharte kriminelle Strukturen". Dort würden sowohl religiös und politisch motivierte Konflikte wie auch Kämpfe um die Vorherrschaft ausgetragen, sagte er der "Passauer Neuen Presse".

Thüringens Integrationsminister Dieter Lauinger (Grüne) bezeichnete die Gewaltausbrüche in Flüchtlingsunterkünften als "nicht hinnehmbar". Man müsse hier auch den Flüchtlingen gegenüber klare Grenzen ziehen, sagt er im Bayerischen Rundfunk.

Festnahmen nach Massenschlägerei

Rund sechs Wochen nach den Auseinandersetzungen in einer Asylbewerberunterkunft in Suhl nahm die Thüringer Polizei am Dienstag 15 Tatverdächtige fest, ein weiterer Haftbefehl sollte noch vollzogen werden. Den mehrheitlich aus Afghanistan sowie aus Syrien, Somalia und dem Irak stammenden Asylbewerbern werden laut Innenministerium schwerer Landfriedensbruch, versuchter Totschlag, Körperverletzung und Sachbeschädigung vorgeworfen.

Bei den Auseinandersetzungen am 19. August in der Erstaufnahmestelle in Suhl sind 17 Menschen verletzt worden, darunter sechs Polizeibeamte. Zuvor war ein Streit zwischen Flüchtlingen eskaliert, nachdem ein afghanischer Heimbewohner einige Seiten aus einem Koran herausgerissen haben soll. Insgesamt wird gegen 60 Beschuldigte ermittelt.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Bald sollen österreichische Soldaten nicht nur in Nickelsdorf (Foto), sondern auch in Griechenland zum Einsatz kommen.
Außenpolitik

Griechenland: Faymann schickt Soldaten aus

Der Kanzler sagte zu, 100 Angehörige des Bundesheers, der Polizei und anderer Verwaltungseinheiten nach Griechenland zu entsenden, um dort Flüchtlingszentren aufzubauen.
Deutschlands Innenminister Thomas de Maizière.
Außenpolitik

Wie Berlin sein Asylrecht verschärft und gleichzeitig Regeln lockert

Noch im Oktober will die Bundesregierung ein Gesetzespaket für Asylwerber auf den Weg bringen. Für jene, die aus sicheren Herkunftsländern stammen, wird es härter.
Außenpolitik

Ungarn will Grenztor nächste Woche schließen

Zaun an Grenze zu Kroatien „binnen zehn Tagen“ fertig.
Außenpolitik

Deutschland schafft "Transitzonen" an Grenze

Die Asylverfahren sollen künftig auch direkt an der Landesgrenze abgewickelt werden, kündigt Innenminister De Maiziere an. Österreich könnte nachziehen.
Provisorische Erstaufnahmeeinrichtung fuer Fluechtlinge in der Turnhalle der Reischlesche Wirtschaft
Außenpolitik

Lagerkoller und Gangs: Gewalt in Flüchtlingsunterkünften steigt

Der anhaltende Flüchtlingsstrom nach Deutschland und überfüllte Einrichtungen sorgen in jüngster Zeit immer wieder für Schlägereien unter Asylwerbern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.