Mikl-Leitner: „. . . das heißt mit Gewalteinsatz“

Austrian Interior Minister Mikl-Leitner answers questions on the migrant crisis ahead of a cabinet meeting in Vienna
Austrian Interior Minister Mikl-Leitner answers questions on the migrant crisis ahead of a cabinet meeting in Vienna(c) REUTERS (HEINZ-PETER BADER)
  • Drucken

Mikl-Leitner warnt vor drastischen Konsequenzen, wenn die Weiterreise von Flüchtlingen stockt. Faymann erteilt Medien eine Schelte. Mitterlehner will für Wahlohrfeige „zweite Wange nicht mehr hinhalten“.

Wien. Was macht Österreich, wenn Flüchtlinge nicht mehr, wie zuletzt teilweise in Sonderzügen, einfach nach Deutschland weitergeleitet werden können? Während Bundeskanzler Werner Faymann mit einem solchen Szenario aufgrund seiner Gespräche mit der deutschen Kanzlerin, Angela Merkel, gar nicht rechnet, droht Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) schon mit drastischen Konsequenzen. Wenn es keine internationale Lösung auf europäischer Ebene gebe, blieben nur zwei Möglichkeiten: „Entweder die Vorgangsweise wie bisher oder ein strengeres Vorgehen an der Grenze.“ Nachsatz der Innenministerin auf dem Weg in die Regierungssitzung: „Das heißt dann auch, mit Gewalteinsatz.“

Dann gebe es „Bilder wie in Mazedonien“, wo auch Tränengas gegen Flüchtlinge eingesetzt worden ist, dessen müsse sich jeder bewusst sein. Das war am Dienstag einmal mehr Beleg dafür, dass die beiden Regierungsparteien weiter recht unterschiedliche Ansichten darüber haben, wie es bei der Bewältigung des Flüchtlingszustroms weitergehen kann, auch wenn man grundsätzlich ein gemeinsames Vorgehen betont. Mikl-Leitner hat detaillierte Auskünfte zu weiteren Sonderzügen mit Flüchtlingen nach Deutschland verweigert, mit dem Hinweis, dies kommentiere sie nicht öffentlich. Denn, so sagte sie: „Das interessiert nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Schlepper.“

Faymann wurde nach dem Ministerrat auf den Bericht in der Dienstag-Ausgabe der „Presse“ angesprochen, wonach Deutschland die Vereinbarung über Sonderzüge nur um einige Tage verlängert habe. Ob er das dementiere? Der Kanzler meinte ausweichend, Deutschland kontrolliere an der Grenze seit einigen Wochen. Was eine Zeitung schreibe, sei das eine, „aber ich sage, was die deutsche Kanzlerin gesagt hat“. Sie habe eben nicht erklärt, dass sie das Asylrecht außer Kraft setzen werde. Außerdem bekräftigte er: „Da gibt es eine einzige Vereinbarung, das ist das Menschenrecht auf Asyl.“ Faymann gab freilich offen zu, dass die verstärkten Grenzkontrollen zu einem Rückstau von Flüchtlingen in Österreich und je nach Tag zu „größeren Problemen“ führten.

Vizekanzler ist für Kursverschärfung

Dennoch, bei den Aussagen des beim Pressefoyer neben ihm stehenden Vizekanzlers, Reinhold Mitterlehner, blitzten die Unterschiede bezüglich des weiteren Vorgehens in dem Punkt einmal mehr auf. Auch wenn Bundespräsident Heinz Fischer dafür wie schon einmal die Medien wegen des Aufzeigens der Differenzen kritisieren mag. Man werde die „Vorgangsweise akzentuieren“, so Mitterlehner, „wenn Sie so wollen – verschärfen“

Für den ÖVP-Bundesparteiobmann ist eine „Neuausrichtung“ der Asylpolitik eine der Lehren aus den massiven Verlusten bei den Landtagswahlen am vergangenen Sonntag in Oberösterreich. Denn: „Ich habe keine Lust, auch noch in biblischer Gelassenheit die zweite Wange hinzuhalten.“ Als ersten Teil einer „Neuausrichtung“ (Mitterlehner) nannten beide die Schaffung von „Hotspots“ an den EU-Außengrenzen bis November. Die ÖVP lässt darüber hinaus auch bei der Neuregelung von Asyl auf Zeit in Österreich nicht locker.

„Ausdruck ,Grenzen dicht‘ ist falsch“

Während in Kommentaren die Bundesregierung zuletzt wegen des Kurses und Durchwinkens von Flüchtlingen nach Deutschland kritisiert wurde, bekamen die Medien von Faymann nun ihrerseits ihr Fett ab. Er ist erbost, dass geschrieben worden sei, Deutschland mache „die Grenzen dicht“: „Der Ausdruck ,Grenzen dicht‘ ist falsch“, impfte der Kanzler den Journalisten ein: „Ich verstehe nicht, warum man Ängste schürt.“ Die FPÖ mache dies, um Stimmen zu gewinnen. Seine Medienschelte untermauerte Faymann mit Zahlen vom September. Es seien von 167.000 Flüchtlingen, die nach Österreich gekommen sind, 90 Prozent nach Deutschland oder Skandinavien weitergereist (siehe auch unten stehenden Bericht).

Österreich schickt demnach einen großen Teil der Asylwerber einfach zu den nördlichen Nachbarn weiter. Dennoch hat sich Faymann gegen das Bild verwahrt, Österreich sei nur Transitland: „Es darf in Deutschland nicht der Eindruck entstehen, die Österreicher machen es wie Ungarn, sie schicken sie einfach weiter.“ Immerhin seien 53.000 Asylwerber in Grundversorgung. Am Nachmittag traf die Regierung mit Vertretern von Nichtregierungsorganisationen zusammen. Ergebnis: Diese erhalten nun für die Flüchtlingshilfe 15 Millionen als Akontozahlung. (ett)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 30.09.2015)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Symbolbild
Politik

Asylkrise: Regierung stockt um 2000 Zivildiener auf

Die Regierung hat ein Sonderbudget für zusätzliche Plätze aufgestellt. Die Organisationen können ab November auf die Hilfskräfte zurückgreifen.
Politik

Flüchtlingsquartiere: Bund kann ab heute "durchgreifen"

Von den Bundesländern (über)erfüllt einzig Wien die Unterbringungsquote. In absoluten Zahlen hat Oberösterreich den größten Fehlstand.
New Articles

Flüchtlinge: Heuer 1150 Abschiebungen in die Heimatländer

Dem wachsenden Ansturm auf Österreich stehen Probleme bei den Rückführungen gegenüber. Innenministerin Mikl-Leitner bereitet Verschärfungen für den Familiennachzug vor.
New Articles

Budget: Asylkosten sind höher als angenommen

Die Spekulationen über die Ausgaben für die Flüchtlingskrise reißen nicht ab. „Die Presse“ hat dazu die Experten des Münchner Ifo-Instituts befragt. Diese kommen auf höhere Beträge als die Regierung.
New Articles

Bernhard Felderer: "Es ist ein bewältigbares Problem"

Für den Ökonomen Bernhard Felderer rechnet sich die Integration von Flüchtlingen langfristig. Für das Budget sei kein „großer Revisionsbedarf notwendig“, sagt der Präsident des Fiskalrats.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.