Wirtschaftsstandort Österreich sandelt weiter ab

THEMENBILD: VOESTALPINE / STAHLPRODUKTION / HOCHOFEN
THEMENBILD: VOESTALPINE / STAHLPRODUKTION / HOCHOFENAPA/HANS KLAUS TECHT
  • Drucken

Im Ranking des World Economic Forum hat Österreich wieder zwei Plätze verloren. Für Wifo-Chef Aiginger nicht überraschend: "Die Entwicklung entspricht dem in den letzten Jahren beobachteten Wachstumsrückstand".

Mit dem Wirtschaftsstandort Österreich geht es weiterhin bergab, so die Erkenntnis des Genfer World Economic Forum (WEF). Im neuesten Wettbewerbs-Ranking verlor die Republik zwei Plätze und liegt nun unter 140 untersuchten Ländern auf dem 23. Rang. "Diese Entwicklung entspricht dem in den letzten Jahren beobachteten Wachstumsrückstand", teilte dazu am Mittwoch Wifo-Chef Karl Aiginger mit.

Sein Tipp an die Regierung: "Nach Jahren des Krisenmanagements sollte wieder verstärkt die Standortqualität in den Mittelpunkt der österreichischen Wirtschaftspolitik rücken." Hilfreich könnte dabei ein Blick über die Grenze sein - denn einmal mehr hat die Schweiz das Ranking gewonnen. Der wichtigste Wirtschaftspartner Österreichs, Deutschland, hat es immerhin auf Platz vier geschafft. Und auch der südliche Nachbar Italien hat zugelegt. "Unter den europäischen Ländern verbesserte sich nach den Strukturreformen der letzten Jahre insbesondere das Ranking für Italien", so das Wirtschaftsforschungsinstitut.

Makroökonomische Faktoren relevant

Ausschlaggebend für das weitere Abrutschen Österreichs waren demnach weniger die Ergebnisse der Managerbefragung als die vom WEF gesammelten makroökonomischen Indikatoren. So verlangsamte sich in Übereinstimmung mit dem geringen Wirtschaftswachstum der letzten Jahre das Marktwachstum. Negativ wirkte sich laut Wirtschaftsforscher auch die von den Kosten der Abwicklung der Hypo Group Alpe Adria AG geprägte Neuverschuldung aus. Zurückgefallen sei Österreich auch bei Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere bei der Durchdringung mit mobilem Breitband. Dabei rühmte sich Österreich lange Zeit der Mobilfunk-Kaiser von Europa zu sein.

Aber es gibt auch Lichtblicke: "Vor allem Verbesserungen in der Verfügbarkeit qualifizierten Personals in Forschung und Technik. Mit dem 37. Rang wird dieser Indikator aber noch immer sehr kritisch eingeschätzt. Deutlich besser wird mit dem 8. Rang die Innovationskapazität der Unternehmen selbst beurteilt", verkündete das Wifo.

Arbeitsmarkt schwach

Ein widersprüchliches Bild zeigt sich bei der Effizienz des Arbeitsmarktes. "Mit dem 40. Rang schneidet Österreich gemessen an diesem Teilindex besonders schlecht ab. Neben den hohen Lohnnebenkosten bewertet das WEF z. B. das System der Lohnverhandlungen negativ", so das Wifo.

Fazit der Experten des Wifo: "Es ist eine Mahnung an die Wirtschaftspolitik, nach Jahren des Krisenmanagements die Aufmerksamkeit wieder vermehrt auf strukturelle Fragen der Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität zu richten." Österreich müsse in den Bereichen Forschung und Umwelt zu einer Vorreiterstrategie zurückkehren, die Versäumnisse hinsichtlich Schulreformen und Vorschulerziehung aufarbeiten, die Effizienz des öffentlichen Sektors steigern und den Faktor Arbeit nachhaltig entlasten.

Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner meinte heute zum Rückfall im Ranking: "Die Konjunktur kommt zwar langsam wieder in Fahrt, aber wir haben nach wie vor ein Wachstums-, Struktur- und Vertrauensproblem. Genau dort müssen wir ansetzen, um Österreich mit Strukturreformen und dem notwendigen Optimismus wieder nach vorne zu bringen."

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreich

Konjunktur: Arbeitslosigkeit noch lang hoch

Das wachsende Angebot von Arbeitskräften sorgt auch in den nächsten Jahren für eine steigende Arbeitslosenquote, sagt das Wifo. Erst ab 2018 soll es Entspannung geben.
THEMENBILD: ARBEITSMARKTSERVICE AMS / ARBEITSLOSENZAHLEN /ARBEITSLOSE
Österreich

Wifo: Zahl der Arbeitslosen steigt bis 2018 auf fast 400.000

Mehr als doppelt so viele Österreicher als im Krisenjahr 2008 werden 2018 arbeitslos sein, prognostiziert das Wirtschaftsforschungsinstitut.
GERMANY GOVERNMENT
International

Wifo: Eurozone dümpelt wirtschaftlich bis 2020 vor sich hin

In den kommenden Jahren erwartet das Wirtschaftsforschungsinstitut niedrige Wachstumsraten von 1,4 Prozent. Als Grund nennt das Wifo "grundlegende Konstruktionsfehler".
Österreich

IWF senkt Wachstumsprognose für Österreich

Heuer soll die Wirtschaft laut Prognose des Währungsfonds um nur 0,8 Prozent wachsen. Österreich hinkt damit der Eurozone hinterher.
PK WIFO/IHS - ´KONJUNKTURPROGNOSE 2014 UND 2015´: AIGINGER
Österreich

Wifo/ IHS: „Wir bleiben auf der Kriechspur“

Wifo und IHS prognostizieren für 2016 ein leichtes BIP-Wachstum, das aber weiter unter dem europäischen Schnitt bleibt. Größte Wachstumsbremse ist mangelnder Reformwille.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.