Biennale: Was man sehen muss

OESTERREICH PAVILLON
OESTERREICH PAVILLON(c) APA (Hertha Hurnaus)
  • Drucken

77 Länder-Pavillons, die große Biennale-Ausstellung mit über 80 Künstlern - wer soll sich im Chaos der 53. Biennale Venedig, die am Samstag eröffnet, auskennen? Wir fragten drei, die es wissen müssen, um ihre Tipps.

Es ist unmöglich, bei der Kunstbiennale Venedig alles zu sehen. Aber es ist möglich, das Beste zu sehen. Wenn man weiß, in welche der 77 Pavillons innerhalb und außerhalb der Giardini man eilen muss, über welche versteckten oder feudalen Treppen man in die Palazzi oder feuchten Keller huschen, auf welche Namen man ein besonderes Auge haben soll. Wir fragten drei Experten um Auszüge aus ihrem Venedig-Pflichtprogramm.

Max Hollein

1.„Fare Mondi“-Ausstellung von Biennale-Leiter Daniel Birnbaum: „Natürlich. Sowohl, weil er ein hochinteressanter Kurator ist, als auch ein guter Frankfurter Freund. Insbesondere interessieren mich dabei die neuen Arbeiten von Mike Bouchet, Tomás Saraceno und Paul Chan.“

2.Skandinavischer Pavillon: „Immer wieder wird hier die Aufgabe des Kurators an Künstler vergeben, in diesem Jahr an besonders vielversprechende: Michael Elmgreen und Ingar Dragset. Das Konzept zum Thema Sammeln und ihre Künstlerauswahl sowie Elmgreen/Dragsets immer subversiv-überraschende Haltung lässt Besonderes erwarten.“

3.Südkoreanischer Pavillon: „Haegue Yang hat mich schon mit ihrer Arbeit im Frankfurter Kunstverein überzeugt.“

4.Fran?ois Pinault Collection Punta della Dogana: „Das neue Museum von Pinault, in Räumlichkeiten adaptiert von Tadao Ando, wo noch vor ein paar Jahren ein Nonnenkloster war. Ich bin neugierig auf die Räume und die Präsentation der Sammlung, die ich bei der letzten Präsentation im Palazzo Grassi als nicht überzeugend empfand. Vielleicht ändert sich das nun.“

5.Stella Art Foundation, Ca'Rezzonico – Fondamento Rezzonico: „Die wahrscheinlich am ernsten zu nehmende private Sammlung und Institutionstätigkeit für russische zeitgenössische Kunst. Bei der letzten Biennale Venedig war das eindeutig auch die beste Party, wobei damals keine Kunst gezeigt wurde, sondern sich nur die VIPs trafen. Diesmal wird man auch einen Einblick in die Sammlung und Aktivität bekommen. Und wenn der Preview- Abend im Jahr der Krise zumindest halb so opulent wird wie der vor zwei Jahren – ist es sicher auch ein Zeichen, dass es in Moskau flott weitergeht.“

Claudia Schmied

1.Österreichischer Pavillon: „Elke Krystufek, Dorit Margreiter, Franziska und Lois Weinberger, tolle Künstlerinnen – und ein toller Künstler – sind heuer für Österreich vor Ort.“

2. „No Night No Day“: „Cerith Wyn Evans und Florian Heckers (lebt in Wien) abstrakte Oper, produziert vom Thyssen-Bornemizsa Art Contemporary werde ich leider nicht sehen können. Ist aber sicher ein Erlebnis.“

3. Fran?ois Pinault Collection Punta della Dogana: „Ein neuer Fixpunkt für Kunstbegeisterte.“

4. Tschechischer Pavillon, Roman Ondák: Wurde von der Österreicherin Kathrin Rhomberg kuratiert.

5. und 6. USA und Mexiko: Bruce Nauman im Pavillon der USA und Teresa Margolles für Mexico.

Francesca Habsburg

1.Die nordischen Pavillons: „Ragnar Kjartansson malt während der 180 Tage der Biennale im isländischen Pavillon jeden Tag das gleiche Porträt eines jungen Mannes in Badehose – immer und immer wieder. Elmgreen und Dragset haben den dänischen und nordischen Pavillon übernommen und in die Häuser zweier sehr verschiedener Privatsammler umgewandelt – als Untersuchung, wie wir Sammler sehen und wie das Sammeln Ausdruck von Individualität sein kann.“

2.„No Night No Day“: „Was meine Sammlung und Thyssen-Bornemisza Art Contemporary betrifft, so sind wir mit zwei wichtigen Positionen in der Ausstellung „Fare Mondi//Making Worlds“ vertreten. In der Performance „No Night No Day“ beschäftigten sich Cerith Wyn Evans und Florian Hecker mit dem Begriff der Abstraktion und arbeiten an experimentellen Computerprogrammen zu auditiven Halluzinationen. Bei der Galapremiere am 4.Juni kommen die Arbeitsergebnisse beider Künstler, Filmmaterial und Komposition, erstmals zusammen! Die Galapremiere ist bereits ausverkauft, und wir erwarten glamouröse Gäste aus der Kunstwelt und VIPs! Das wird ein außergewöhnlich elegantes Event!“


3.Jorge Otero-Pailos, „The Ethics of Dust: Doge's Palace, Venice, 2009“: „Das zweite Projekt in der Ausstellung vereint meine beiden großen Leidenschaften – Konservierung und zeitgenössische Kunst: Mit einer Latexschicht zog Jorge Otero-Pailos an der Fassade des Dogenpalasts eine Schicht Staub ab und installierte sie im Arsenale. Um diese einzigartige Verbindung von Disziplinen zu feiern, organisieren wir gemeinsam mit der Columbia University das Symposium „The Last Temptation of the Contemporary. Art/Architecture Experimentation with Heritage“ im Istituto Veneto am 6. Juni.

Außerdem sind wir sehr glücklich, dass sich heuer so viele Künstler in der Biennale finden, die wir auch in der Sammlung haben und immer gerne unterstützen: Carsten Höller, der mit der Idee der Spatialisation spielt und künstliche Wände installiert; Gonkar Gyatso, ein tibetanischer Künstler, der an unserer letzten Ausstellung in Wien beteiligt war; Philippe Parreno. Und halten Sie besonders Ausschau nach Georges Adéagbo und Monica Bonvicini.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 31.05.2009)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

"After-War" von Kristina Norman
Kunst

Wenn Pavillons verschwinden und Denkmäler erscheinen

Große Effekte, großer Mut in Venedig: Roman Ondak zaubert den Pavillon der ehemaligen CSSR weg. Estland zeigt eine politisch brisante Arbeit und straft die eigene Künstlerin dafür mit Ignoranz.
Tobias Rehberger und Daniel Birnbaum
Kunst

Biennale: Goldene Löwen von Venedig vergeben

Zur Eröffnung der Kunstbiennale wurden die Goldenen Löwen vergeben: An den Pavillon der USA und an den deutschen Künstler Tobias Rehberger. Ehrenpreise gingen u.a. an Yoko Ono.
installation by Argentine artist Saraceno
Kunst

Biennale: Im Garten Eden der Kunst

Endlich eine spannende, Freude machende Biennale-Ausstellung, die verzaubert, aber nicht zudröhnt.
Kunst

Biennale Venedig: Die große Lagunenshow

Erster Rundgang durch die Pavillons: Ein ermordeter Sammler im Pool, eine kryptische Küchenkatze und ein verschwurbelter Österreich-Beitrag.
Spiegler

Nackter Mann, verschleierte Frau

Nicht Geld und Macht, sondern Vernetzung und Vermittlung sind die Schlüsselwörter des Systems.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.